Niggefrau Geschrieben 4. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 Habe noch eine Frage zu diesem Projekt, deswegen mache ich den Thread nochmal auf... Welches Garn würdet ihr zum Absteppen (der Außenkanten) empfehlen? Habe bislang (auf dünneren Stoffen) immer nur mit Allesnäher (Gütermann AN oder Seralon) abgesteppt und war damit eigentlich zufrieden (bin aber auch generell eher puristisch unterwegs also klar kein Fan von bunten Ziernähten). Denke aber das ich hier dickeres brauche, aber wie dick? Ich hätte es gerne weiterhin eher dezent. Aber die ersten Tests sahen irgendwie unstimmig fummelig aus (besser kann ich es leider nicht beschreiben). Der Stoff ist übrigens mittlerweile da (wie Weihnachten 😄) und ich habe angefangen zu testen.... Mit den Kopflöchern hattet ihr natürlich Recht... das wird irgendwie aber nicht zufriedenstellend. Werde mich dann wohl im Paspeln üben (und die Anzahl der Knöpfe reduzieren😉). Genügend Hinweise dazu hattet ihr mir ja schon geliefert. Das einzige was mir da noch Sorge bereitet ist das ich ja die Entscheidung wo die hinsollen ja sooo früh treffen muss.... und hoffen muss das die Positionierung(en) auf dem Nesselmuster auch auf dem Originalstoff (der ja viel dicker ist) gut aussehen. Aber da muss ich dann wohl durch.
3kids Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 Ich steppe meist mit Garn ab, wo auf den Rollen 80/2 oder 70/3 drauf, die sind dicker als Standard aber bei weitem nich so dick wie das Jeans Garn von Gütermann odef das "extra stark" von Goldmann. Hilft dir das? Nähst du mit Führung? Dann kannst du auch zweimal die gleiche Naht nähen. Mache ich bei Jeans, wenn es sichtbarer sein soll, ich aber die Farbe, die ich will, nur in Standard habe. LG Rita
Großefüß Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 Ich würde auch 80er nehmen, das dann Saba von Amann. Was aber auch geht: Du nimmst den gleichen dünneren Faden doppelt. Also, du steckst ein Röllchen und eine Unterfadenspule mit den Garn getrennt auf die Maschine und führst die beiden dann wie einen Faden durch die Führungen, Spannungsscheiben usw. bis zur Nadel. Als Unterfaden normal nur einen. Dazu kann man auch 2 verschiedene Farben nehmen, dass ergibt optisch eine Mischfarbe.
EmiliaP Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 Die von Großefüß beschriebene Zwei-Fäden-Methode ist auch in Nähbüchern aus meinem Fundus beschrieben, in mind. einem wird dabei empfohlen, dafür eine Topstitch-Nadel wegen des größeren Öhrs zu benutzen.
Niggefrau Geschrieben 5. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2024 (bearbeitet) Danke! Das mit den zwei Fäden probiere ich mal aus, auch wenn ich da etwas skeptisch bin das das dann auch nach zwei Fäden aussieht... dasselbe für zweimal steppen. Steppe zwar mit Schmalkantfuß (ist ja auch irgendwie eine Führung) habe aber echt viel abzusteppen. Die komplette Umrandung der Dicken Woll-Jacke, also alle Säume, VM, Kragen und die Abnäher (Brust, Schulter und noch insg. 4 am hinteren Saum). Zwei mal Steppen ist da raus.... bin froh wenn ich das einmal geschafft habe 😉. Mache mich mal auf die Suche nach 70/80er Garn. Wisst ihr ob die Farben (Nummern) da die gleichen (oder zumindest fast) sind wie bei Mettler Seralon (ist ja auch von Amann)? Und oder ob Mettler Polysheen ( Feinheit: ca. Nm 74/2 (dtex 136*2)) auch eine Option ist? Eine Farbkarte habe ich nämlich nicht und mein Händler vor Ort hat auf jeden Fall Seralon und Polysheen LG Bearbeitet 5. Dezember 2024 von Niggefrau
lea Geschrieben 5. Dezember 2024 Melden Geschrieben 5. Dezember 2024 vor 5 Minuten schrieb Niggefrau: Wisst ihr ob die Farben (Nummern) da die gleichen (oder zumindest fast) sind wie bei Mettler Seralon (ist ja auch von Amann)? Im allgemeinen gelten die Farbnummern bei einem Hersteller für alle Garnsorten. Ich finde Absteppungen auf Wollstoffen am schönsten mit (echter) Knopflochseide und relativ grosser Stichlänge; die ist aber natürlich relativ dick (Stärke 30 oder 40). Ich verwende die dann als Ober- und Unterfaden und verstelle dazu die Spannung an der Spulenkapsel. Aber bei Maschinen mit "liegender" Spule geht das wohl nicht oder nicht gut.
Niggefrau Geschrieben 5. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2024 Klingt gut ich fürchte nur... vor 34 Minuten schrieb lea: Aber bei Maschinen mit "liegender" Spule geht das wohl nicht oder nicht gut. das wird dann bei mir nicht funktionieren.... Keine Kapsel und liegende Spule Hatte mal dickes Knopflochgarn (keine Seide) versucht, das ging gar nicht gut...
SiRu Geschrieben 5. Dezember 2024 Melden Geschrieben 5. Dezember 2024 2. Kapsel/Spulenaufnahmekorb, und da dran rumschrauben. Diese Spulenkörbe kosten nicht viel. (Zu manchen Maschinen gibt's da was vom Hersteller schon "vorverstelltes".)
Großefüß Geschrieben 5. Dezember 2024 Melden Geschrieben 5. Dezember 2024 vor 5 Stunden schrieb Niggefrau: Wisst ihr ob die Farben (Nummern) da die gleichen (oder zumindest fast) sind wie bei Mettler Seralon (ist ja auch von Amann Bei Amann/Mettler haben alle Garnsorten die gleichen Farbnummeren für die gleichen Farben. Allerdings gibt es bei den dickeren Garnen nicht alle Farben, die es in 120 gibt. Wenn du so viel zu steppen hst, lohnt sich schon eine 1000m Rolle Saba. Du kannst einfach googlen nach Saba 80, oder frag mich in den Kleinanzeigen nach meinem Händler . Falls du Probleme hast, deine Farbe in 80er zu finden, kann ich in meiner Farbtafel schauen, ob es die in 80 gibt. Das Polysheen ist allerdings stark glänzend. Das ist Stickgarnnummerierung 40 und eher dünn. Ich habe davon ein Set im Vorrat. Stickgarn wird anders nummeriert als Nähgarn. Ich habe das Saba 80 auch schon erfolgreich für dekorative Nähte verwendet. Das Saba 50 kommt noch besser raus. Damit habe ich schon diverse Jeansnähte gesteppt, sieht echt gut aus. Das kann meine Husqvarna nicht im Unterfaden, aber in der Nadel. Unten nehme ich dann das normale 120er; 80er ginge auch. Dazu eine Topstitchnadel, die hat ein größeres Öhr, so das der dickere Faden besser durchläuft.
Niggefrau Geschrieben 6. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2024 vor 18 Stunden schrieb Großefüß: Bei Amann/Mettler haben alle Garnsorten die gleichen Farbnummeren für die gleichen Farben. Super das ist gut zu wissen. Die Verfügbarkeit der Farbe als 50/80Saba kann ich ja dann direkt im Laden (am Telefon) googeln, wenn ich da eine Seralon-Farbe gefunden habe die mir gefällt (brauche ja am Ende eh beide...die Konstruktionsnähte/und Spule brauchen ja auch Garn). Eine Quelle für die Saba Rollen (auch einzeln und nicht gleich ganze Kartons...😉) hab ich schon gefunden. Mein Stoff ist ohnehin ein dunkelBeige/taupe-meliert da sollten einige Farben zu passen und das könnte ich so abgleichen. Ich nähe auch ohnehin einiges in der Farbrichtung da brauch ich das Garn bestimmt nochmal wieder. Vielen Dank an alle!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden