Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Einen sonnigen Sonntag im Forum!

 

Meine beste Freundin wünscht sich zum Geburtstag einen Saunamantel von mir. Er sollte einen Reißverschluss haben,  mindestens in Knielänge sein und den empfindlichen Schulter-Nackenbereich schön warm halten. Mindestens Knielänge, damit der Popo beim Sitzen auf der Liege noch bedeckt ist. Ich tendiere schon fast eher zu halber Wade.

Als Schnitt schwebt mir derzeit Burda 12/2009 Modell 102 vor. Dann mit RV in vorderer Mitte.

 

Bei der Stoffwahl bin ich allerdings ratlos. Frottee? Waffelpiqué? French Terry? Sweat? Teddyflausch? Polyesterfrottee? Fleece? Polarfleece?

 

Wir reden über Größenspektrum 34/36, für den Fall, dass jemand Fertighandtücher oder Discounterdecken vorschlagen möchte (ja, ich hab den Badegöre-Thread gelesen 😉)

Da ich partout kein Saunagirl bin, habe ich keine Ahnung, was sich dort bewährt. Was meint ihr?

Besonders beim klassischen Frottee bin ich not so amused, da hab ich noch Bilder vom letzten Frottee- Putzen im Kopf :eek: 

 

Wem noch ein passenderer Schnitt vor Augen erscheint, der darf auch gerne schreiben, ich bin auch da noch nicht festgelegt.

 

Ich freu mich auf euren Input! Dankeschön!!!

 

Liebe Grüße von Aimée 

 

 

Werbung:
  • Antworten 37
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Mlle Aimée

    7

  • Scrunchy

    4

  • Grüner Faden

    4

  • Samtpiratin

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Blöde Frage: Will sie mit dem Mantel in die eigentlich Sauna, oder ist er zum Anziehen zwischen den Saunagängen?

So, oder so wäre ein Reissverschluss da nix für mich. Aber deine Freundin will das so, oder?

Ich habe mir einen klassischen Bademantel aus Waffelpique genäht, den finde ich super. Das Material ist nicht so dick und damit nicht zu warm. Aber da sind die Vorlieben bestimmt unterschiedlich.

Putzen war nach dem Waffelpique auch angesagt :silly:.

Und der Mantel ist super. So einen will ich auch. Immer diese Viren :).

Bearbeitet von Grüner Faden
Geschrieben (bearbeitet)

Bedenke bei der Stoff Wahl und Objektlänge auch ob deine Freundin zu Fuß unterwegs ist, öffentliche Sauna oder zu Hause sauniert - wegen schleppen. 

Waffelpique oder dünnen Frottee in Knielänge fände ich okay. Das Teil wird gerade wenn öffentlich. Sauna öfter gewaschen... 

Bearbeitet von xpeti
Geschrieben

In die Sauna geht sie nackisch 😀 der Mantel soll für die Zeit auf der Liege sein und wenn sie was essen geht usw.. (Sie liebt so Wellnesstempel, wo man den ganzen Tag verbringen soll)

Den Reißverschluss hat sie sich explizit gewünscht, weil die normalen Bademäntel immer aufspringen und dann zieht es so rein.

 

Waffelpiqué hab ich schon in der engeren Auswahl 😀 der ist aber gar nicht flauschig, oder?

Geschrieben

Stimmt, Gewicht ist auch wichtig! Weniger vom Ranschleppen in die Sauna, aber sie ist ja schultertechnisch eingeschränkt, da spielt das Gewicht wieder eine Rolle! Danke für den guten Hinweis!

Geschrieben

Über den Reißverschluss wundere ich mich auch etwas... Das passt für mich nicht zu einem Bademantel. Ich glaube, das habe ich auch noch nie gesehen. Hat sie dir mal ein Beispielbild gezeigt? Das muss doch zum einen sperrig sein, einen Reißverschluss bis zum Knie (oder mindestens mal bis über den Schritt hinaus) zu haben, und zum anderen ist es sicher unangenehm auf nackter Haut.

Dann lieber noch einen Poncho.

 

Waffelpique finde ich super für einen Bademantel. Ich habe einen, den ich als Reisebademantel benutze, weil es so ein Allrounder ist, leicht, pflegeleicht und passt zu allen Jahreszeiten. Ich glaube, das wäre meine erste Wahl, wenn ich selber nähen würde.

 

Zu Hause habe ich eher (gekaufte aus) Frottee. Mein Poncho ist so ein Mittelding, wie diese Hammamtücher, also eine Seite glatt, die andere Frottee, das ist auch ganz praktisch (Sauerei wird das allerdings trotzdem sein, beim Nähen).

 

Teddyflausch finde ich schwierig, denn es soll sicher gut waschbar sein. Außerdem Chemiefaser, was auch für Fleece & Co gilt.  Sowas mag ich persönlich maximal für obendrüber, über Klamotten, Pyjama etc.,  aber nicht so gerne auf nackter Haut. Das saugt auch nicht gut, wenn man schwitzt oder gerade aus der Dusche kommt.

 

Wadenlang finde ich gut, wenn man drauf sitzen will.

Geschrieben

Waffelpique ist nicht flauschig, aber schon weich und sehr angenehm zu tragen, finde ich.

 

ich habe gerade erst gelesen, dass der Reißverschluss explizit gewünscht wird, aber da würde ich auch eher zum Poncho tentieren. Entweder so, wie der von Grüner Faden vorgeschlagen, oder meiner ist einfach seitlich offen und mit Druckknöpfen verschlossen, ohne Ärmel, aber mit Kapuze.

 

 

 

Geschrieben

Ich wäre auch für sowas wie die Badegöre, wenn sie das mit ihrer Einschränkung an- und ausziehen kann. RV und Frottee hatte keine Mama genäht, um sich darunter umzuziehen. Ab einem gewissen Alter musste ich immer beim Schließen helfen, weil sich der Zipper immer im Frottee verhakt. Mit 4 Händen gings.

 

LG Rita 

Geschrieben

Also den Badeponcho finde ich mega! Danke für den Link! (Mein Mann sagte sofort "für mich bitte niemals nicht, das ist ja unpraktisch" :zahn: - Also genau richtig für ne Frau 😜 )

 

Der Reißverschluss wird explizit gewünscht, weil der klassische Bademantel mit überlappen und Gürtel immer oben rum aufgeht und die Schulterpartie frei macht. Und genau dort ist meine Freundin empfindlich.  Sobald da Zug dran kommt, liegt sie flach. Der Reißverschluss würde also oben alles dicht halten. 

 

Den Einwand mit den Zähnchen am nackten Körper finde ich sehr einleuchtend! Das könnte sonst aber auch ein Untertritt beheben. 

 

Die klare Tendenz geht also richtig Waffelpiqué...

Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt, Frotteeschlingen und RV ist auch ne schwierige Sache... da hätte ich auch nicht dran gedacht! Danke!

 

Die Badegöre finde ich so körperfern... die erscheint mir so gar nicht wohlig. Täuscht das?

 

Und wenn es jetzt eher vom Mantel weg geht in Richtung Badeponcho, werfe ich nochmal French Terry in den Raum... den trägt mein Menne so gerne als Hoodie, da innen so schön flauschig... was meint ihr? Oder doch bei Waffel bleiben?

Bearbeitet von Mlle Aimée
Geschrieben

Deshalb hatte ich geschrieben "sowas wie" - mein Pool-Bademantel wird wohl so gestaltet sein:

Burda curvy 04-2023 Modell 417

 

Für mich als Birne ausgestellt, sonst evt gerade gestaltet, aber eben tiefe Raglan Ärmel fürs Reinschlupfen, ohne Verschluss, evt mit einem Einsatz oben wie bei einem Troyer, der einen dekorativen Knopf bekommt (die Idee ist aus einer uralt burda).

 

LG Rita 

 

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Mlle Aimée:

Der Reißverschluss wird explizit gewünscht, weil der klassische Bademantel mit überlappen und Gürtel immer oben rum aufgeht und die Schulterpartie frei macht. Und genau dort ist meine Freundin empfindlich.  Sobald da Zug dran kommt, liegt sie flach. Der Reißverschluss würde also oben alles dicht halten.

Wenn der Mantel am Hals aufklafft, könnte man auch einen zusätzlichen Knopf oder Bindebänder oder ähnliches dort annähen. So einen Bademantel zieht man doch eher schnell über, zuknoten, fertig. Und wenn die Vorderteile breiter zugeschnitten werden als üblich, überlappt er weiter und klafft nicht so schnell auf.

Geschrieben

Käuflich gab und gibt es schon immer "Morgenmäntel"  mit RV und hochgeschlossen. Die sind dazu gedacht, wenn man sich länger in dem Mantel aufhalten will, und das will die Freundin wohl.

 

Die Idee ist also nicht abwegig.

 

Untertritt unter dem RV ist schon sinnvoll. Auf die Oberseite des Untertritts nicht  das Frottee oder sonstiges Grobes nehmen, sondern einen Streifen glatte Webware.

 

Und schau, was du an RV finden kannst. Teilbare RV länger als  Jackenlänge sind schwierig zu finden.

 

Und bei Gr. 34/36 hast du vermutlich das Dilemma, das ein nur leicht ausgestellter Mantel in Wadenlänge einen Gehschlitz braucht. Und wenn der RV nicht bis unten geht,  springt es im Sitzen auf.

 

Möglichkeiten: Weiter schneiden, 2-Wege-RV, Schlitz an andeter Stelle.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Mlle Aimée:

 

Und wenn es jetzt eher vom Mantel weg geht in Richtung Badeponcho, werfe ich nochmal French Terry in den Raum

 

Oder Sweat. Je nachdem, wie warm das ganze werden soll.

Geschrieben

Ich habe in der Sauna schon knielange Mäntel mit RV gesehen. Wenn die Freundin eine Saunagängerin ist und sich den Mantel so wünscht, warum nicht. In Gr. 34/36 gerade geschnitten kann das schon passen. 

Geschrieben

Es gibt Online-Shops, wo man die Länge eines RV selbst konfigurieren kann. :)

Geschrieben

Der RV muß doch nicht bis nach unten gehen...Ich habe früher für alle Kinder normale Bademäntel genäht und mit Knöpfen versehen...Schlaufen mit  Kugel- oder Knebelknöpfen.

Ich würde auch nur reine Baumwolle für einen Bademantel in der Sauna bevorzugen....

 

Geschrieben

Generelle Frage: Kapuze ja oder nein? Ja, ich weiß, Kapuzenbademäntel sind nicht modern, aber gerade in der Therme mit Außenbereich kann das schnell mal den Unterschied zwischen "alles noch fit" und "Erkältung" ausmachen. Die obige Schilderung klingt ja nach "zugempfindlich".

 

Länge würde ich bis zur Wade machen. Reißverschluss würde ich unbedingt versuchen zu vermeiden - stattdessen würde ich "Schlaufen und Knebel" oder "Schlaufen und Knöpfe" oder sogar lieber (natürlich als Ergänzung zum klassischen Gürtel) einen Druckknopf an passender Stelle empfehlen. Reißverschluss finde ich auch wegen der entfallenden Überdeckung unpraktisch: Wenn man den richtig tief runter macht, dann wird entweder die Form schnell sehr glockenmäßig oder man kann nicht mehr laufen.

 

Waffelpique mag ich persönlich total gerne als Saunamantel - allerdings eher für die Sauna zuhause. Für die Therme mit Außenbereich ist mir persönlich das Pique zu schattig, da muss es dickes Frottee sein.

 

Jep, insgesamt ist das (insbesondere auf dem Heimweg von der Therme, wenn alles irgendwie feucht ist) leider alles ein Treiber für das Gewicht des Mantels. Manches lässt sich noch während der Durchquerung des Außenbereichs mit einem dazu ergänzten Handtuch abdecken, so richtig entspannt finde ich das nicht.

Geschrieben

Hallo,

 

ich persönlich liebe auch Sauna sehr und ich kann mir Waffelpikee sehr gut vorstellen. In der regel hat mal ja 2 dicke Frotteetücher und das Gepäckgewicht spielt ja schon eine Rolle.

Ich habe ald Bademäntel entweder RV oder richtige Wickelteile, weil ich weder ein Bindeband noch das Aufspringen des Bademantels leiden kann:).

(Früher war ich immer viel im Krankenhaus und bin mit dem Gürtel immer wieder in Konflikt mit meinem Infusionsständer gekommen, deshalb dafür nur RV....)

Es gibt auch schönes dickes Waffelpikke, ich würde es waschrn und dann im Trockner trocknen, das trocknet auch zwischen den Saunagängen gut.

Vielleicht kannst du einen Kragen oder leichter Hoodie dranbasteln?

 

Ganz herzliche Grüße Christiane 

Geschrieben

Ich würde einen beidseitigen RV nehmen dann kann man das nach Wunsch zumachen oder etwas öffnen

Geschrieben

Also, ich (gr40/42) habe mir im Frühjahrs eine Badegöre aus zwei großen Handtüchern genäht. Für den Weg auf dem dem Campingplatz von unserem Stellplatz zur Dusche. Die Kapuze hält Schultern und Nacken schön warm. Keine Windbö führt dazu, dass ich plötzlich „im Freien“ stehe. 
zim Reinschlüpfen ist nicht mehr „Fähigkeit“ als zum Pullover anzuziehen nötig. Um Ruheraum hab ich es gern kuschelig, Waffelpique wäre mir persönlich zu dünn. 

 

Wenn Reißverschluss, unbedingt aus Kunststoff, evt zwei Wege, damit man ihn auch von unten öffnen kann, zum besseren Bewegen. Ich würde dafür x auch eher einen mit Spirale nehmen, ist evt angenehm. Ich kenne einen Onlineshop, wo man die RV konfigurieren kann. Ist auch nicht übermäßig teuer bei Interesse mal in den Kleinanzeigen fragen!

Geschrieben

Man kann einen RV auch problemlos mit "Überdeckung" nähen. Dann näht man ihn halt nicht in die Mitte, sondern an einer Seite.

 

Und wenn die Trägerin ausdrücklich einen RV wünscht, würde ich das respektieren. Ein Zwei-Wege-RV ist vielleicht eine gute Idee.

Geschrieben

Beim Surfen auf der Badegören-Herstellerin-Seite ist mir noch dieser Bademantel ins Auge gefallen; der ist auch extra so gemacht, dass er nicht oben so aufklafft, ganz ohne RV: https://echtknorke.de/blog/wonnige-wanda/die-wonnige-wanda-der-weltbeste-bademantel/

 

Vielleicht wäre das ja trotzdem eine Alternative? :)

 

Mein Sauna-Bademantel ist auch aus Waffelpique; eben wegen des Gewichts-Themas. Zu Hause habe ich meinen kuscheligen aus dickem Frottee.

 

Gegen das Aufklaffen habe ich bei meinem eigenen Bademantel ein Bindeband innen eingenäht; das hilft auch, dass der geschlossen bleibt. Also ein Bindeband an der Außenkante des innen liegenden Vorderteils; das andere Band an der Gegenseite innen in der Seitennaht. Wenn man diese Bänder zuerst zuknotet, und dann erst außen den Gürtel zuknotet, ist das in beide Richtungen gut gesichert.

 

Und wie ist denn die Körbchengröße der Freundin? Wenn mehr als ein B-Körbchen, könnte evtl. auch eine Schnittänderung helfen. Wenn sie die Teile nämlich aus dem Grund sonst etwas zu groß/weit kauft, dann trägt das vielleicht zum Problem bei…? Nur so ein Gedanke. :)

Geschrieben (bearbeitet)

Wow, ihr seid super! Tausend Dank für die vielen Infos und Tipps!

Ich glaube, ich werde einfach beides probieren, einen Saunamantel mit RV und ein "Badekleid". Wenn sich das Badekleid nicht bewährt, kann sie es ja zuhause zum Lümmeln tragen.

 

Während ihr mir hier Input gegeben habt, habe ich einen Schnitt gesucht und ich denke, für das Kleid werde ich das "Raglan Hoodie Kleid von Jesse Loves sewing" nehmen. Kenn ich zwar so gar nicht als Schnitthersteller, macht mir aber von der Schnittführung einen guten Eindruck. Das Ganze aus einem royalblauen Sweat.

 

Beim Mantel tüftel ich weiter. 2Wege-RV find ich persönlich oft fummelig beim Einfädeln. Besonders, wenn dann noch ein Beleg mit dabei ist. Da würde ich sie vorher fragen.

Genauso ob Schlitze an die Seite sollen oder die Oberschenkel dann Frostschäden bekommen 😜 

Im Fundus befindet sich noch Kunststoff 85cm teilbar in grün. Da hab ich nur noch keinen Stoff entdeckt, der gefällt.

Am Körbchen wird es nicht scheitern, da trägt sie AA. Die Brust zumindest hat mich bei einer Benäh-Aktion noch nie aus der Fassung gebracht 😉

 

Beim Thema Kapuze hat sie mir freie Hand gelassen. Ich fand einen Stehkragen dann jedoch sinniger, weil sie das Teil ja z.B. auch zum Essen anziehen möchte und ich denke mal, da wird sie nicht mit Kapuze auf sitzen (lustige Vorstellung).

Ich bin aber durchaus offen, wenn ihr sagt, dass eine Kapuze dringend notwendig wäre, dann... Ja, dann... dann bastel ich auch ne Kapuze 😀 ☺ 

 

Ich muss gestehen, dass ich ihren Frotteesaunamantel nicht kenne (wir waren nie zusammen in der Sauna, ich hasse feuchtwarm). Die Idee mit dem Knebelknopf finde ich trotzdem megatoll und würde das einfach unabhängig von der Nähaktion anbieten. Dann hat sie Auswahl 😀

 

Ich tauche dann nochmal ab bzgl Stoff und RV... 

 

Tausend Dank für euren Input ♡♡♡

Bearbeitet von Mlle Aimée
Autokorrektur korrigiert

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...