Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe von einer Bekannten das Buch "Gradieren leicht gemacht" von Annegret Brinkmann-Stieler bekommen. Da sind 2 CDs mit Schnitten dabei, allerdings in Systemen und Formaten die mir nichts sagen: ASSYST, ASTM, AAMA-Standard und AAMA-Gerber. Dateiendungen .dxf und .rul (bei ASSYST gar keine Dateiendungen). dxf dürfte ein Vektorformat sein, mit Inkscape konnte ich es allerdings nicht öffnen ("Das aufgerufene Script hat zusätzliche Daten an Inkscape übergeben .... Das Ergebnis ist möglicherweise unbrauchbar" - allerdings kiege ich gar kein Ergebnis, auch kein unbrauchbares. Die Anwendung wird einfach wieder geschlossen.)

 

Weiß jemand hier, welche Programme man für diese Dateien brauchen würde und ob es eine Möglichkeit gibt, sie unter Linux zu öffnen? Die Bekannte hat das Buch selbst geschenkt bekommen und wusste nicht einmal, was "gradieren" bedeutet, sie kann ich also nicht fragen. Ich muss auch nicht gradieren können, aber es interessiert mich einfach, was in den CDs steckt.

Werbung:
  • Antworten 7
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ju_wien

    3

  • Capricorna

    1

  • darot

    1

  • akinom017

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Guten Morgen, 

ich habe mir nur zwei davon zum Googlen genommen und bin hierauf gestoßen:
ASTM-Datei, wie kann ich sie öffnen? | DateiErweiterung.com

Das dxf - Format ist mir bei der Arbeit auch schon begegnet, das sind i.d.R. Zeichnungen.

DXF - Dateien öffnen - Download - CHIP

 

hier steht noch , welche Dateiformate Inkscape unterstützt:
Häufig gestellte Fragen | Inkscape

(mit STRG-F nach Dateiformate  auf der Seite suchen ).
Ich befürchte , damit kommst Du nicht weiter. 

Ist keine *.exe Datei auf der CD, also eine Art Viewer ?

Geschrieben

Guten Morgen :)

 

Dagmar war schneller :D

 

Wikipedia schreibt zu DXF https://de.wikipedia.org/wiki/DXF

  Zitat

Das DXF-Format wird von AutoDesk offen dokumentiert. Die meisten CAD- und CNC-Programme beherrschen den Import und Export von DXF, womit DXF als Industriestandard gilt[1][2] und oft den kleinsten gemeinsamen Nenner zwischen CAD-Systemen bildet.

Aufklappen  

 

Da das vermutlich keine brandneuen Format Varianten auf der CD sind, gibt es bestimmt Chancen das unter Linux zu öffen

die Suche ergab einen Viewer
https://lx-viewer.sourceforge.net/

 

.rul scheint auch deutlich was mit Autocad oder CAD im allgemeinen zu tun zu haben, enthält Regeln hab ich aus den Suchergebnissen rausgelesen
das würd zu Gradieren passen, verschiebe Punkte und Pfade nach Regeln

 

noch ein Fundstück https://librecad.org/#features

Software LibreCad FreeWare kostenlos und in 30 Sprachen und für Linux verfügbar

Deutsche Wiki Seite zu LibreCAD, https://de.wikipedia.org/wiki/LibreCAD

es kann DXF lesen

Meine Tendenz wäre LibreCad zu versuchen um zumindest mal ordentlich gucken zu können

Geschrieben (bearbeitet)

Ich dachte mir, das könnte was mit der professionellen Grafis-Software zu tun haben, und bingo; das kann diese Formate jedenfalls lesen und es hat was mit Schnitten/CAD zu tun:

“Welche Datenformate für welche anderen CAD-Systeme stehen in GRAFIS zur Verfügung? 

Die wichtigsten Datenformate für den Transfer von gradierten Schnitten in andere CAD-Programme sind AAMA und ASTM (in der Regel auch AAMA/DXF bzw. ASTM/DXF genannt). Sie basieren auf dem DXF-Dateiformat, das von AutoCAD für den Austausch allgemeiner CAD-Zeichnungen genutzt wird.

AAMA wird schon seit vielen Jahren von den meisten CAD-Anbietern im Bekleidungsbereich unterstützt, ASTM, eine Weiterentwicklung des AAMA-Formates, ist seit 2001 standardisiert und wird zunehmend von den CAD-Systemen unterstützt. Allerdings ist das Import/Export-Modul nicht bei allen Programmen im Standard-Lieferumfang enthalten und muss kostenpflichtig ergänzt werden. Mit Systemen der folgenden Anbieter funktioniert der Datenaustausch über AAMA/DXF bzw. ASTM/DXF:

Gerber

Lectra

Investronica (keine Informationen zu ASTM)

Assyst

PAD

Es gibt noch einige weitere kleinere Anbieter von CAD-Programmen, die ebenfalls AAMA oder ASTM unterstützen.

ASTM- und AAMA-Dateien haben die Endung .DXF und es gibt zusätzlich eine Datei mit der Endung .RUL (für die Gradierregeln).

Über AAMA und ASTM hinaus bietet GRAFIS noch die Möglichkeit, Teiledaten direkt in die Datenbasis einer Gerber-Accumark zu exportieren oder Teile von dort zu importieren. Ab Version 10 können die Daten auch im Gerber-eigenen Austauschformat (ixchange) übertragen werden. Die Dateiendung dafür ist in der Regel .TMP

Einfache Zeichnungen kann GRAFIS auch über die Formate HPGL (Plotdaten), ISO (Cutterdaten) oder DXF importieren.

DXF kann auch exportiert werden, HPGL (Plotdaten) können über die Plotfunktion (auf Datei plotten) erzeugt werden.

 Quelle: https://www.grafis.com/faqs

 

Bearbeitet von Capricorna
Geschrieben

Danke an alle - klingt nach Lesestoff und einarbeiten :)

Zu den Rückfragen: .exe gibt es auf der CD, aber das hilft mir auf dem Linux-Rechner nicht viel weiter. Die Erklärungstexte (.doc) kann ich anstandslos lesen, das Demo-Video ist im Flash-Format, dazu muss ich erst einen ganz alten Browser anwerfen 😉 Die CDs dürften von 2008 stammen, seither sind viele Softwaregenerationen ins Land gezogen.

 

Der Buchtitel lautet übrigens richtig: DOB-Gradierung. Schnitt-Know-how für Industrie und Handwerk. Autorin: Annegret Brinkmann-Stieler, Rundschau-Verlag, 1. Auflage, 2001. "Gradieren leicht gemacht" steht auf den CD-Hüllen.

 

Ich werde erst morgen weiter lesen und probieren. Im Augenblick bin ich geschafft. Drei Tage lang Nähworkshops mit Kindern zwischen 3 und 14. Heute waren ein paar recht mühsame dabei. Gefühlt hunderte Male neu eingefädelt, weil eine den Faden regelmäßig zu kurz abgeschnitten und beim Start nicht festgehalten hat, zwischendurch Fadensalat aus dem Greifer entfernt, eine hat alle Stoff- und Zubehörschachtel durchwühlt und sich alles recht kreativ umgebunden und viele wollten Täschchen mit Reißverschluss nähen, weshalb ich viele Schieber in Endlusreißverschlüsse fädeln durfte. Es sind aber auch sehr schöne Projekte rausgekommen, Taschen, Täschchen, Rucksäcke, Federmäppchen, Sorgenfresser, Scrunchies, Polster, eine große Helloween-Süßigkeitentasche, Kuscheltiere, eine Schildkröte ...

Geschrieben
  Am 6.10.2024 um 12:44 schrieb ju_wien:

Drei Tage lang Nähworkshops mit Kindern zwischen 3 und 14.

Aufklappen  

dafür hast du einen Tapferkeitsorden verdient !

Geschrieben

.dxf sollte Inkscape an sich können, wenn nicht entweder die Datei beschädigt ist oder bei der Erstellung der Datei irgendein Kopierschutz oder Zusatz reingebastelt wurde, der das eigentlich kompaktible Format wieder kaputt macht.

 

(Manchmal hilft, die aktuellste Inkscape Version zu verwenden. Sonst halt andere Software durchprobieren.)

 

Sonst hat Kerstin das schön zusammengesucht. ("Gerber" kenne ich als Begriff, besonders von amerikanischen Seiten, Assyst habe ich auch schon mal gehört. Aber mehr auch nicht.)

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Danke noch einmal allen für die vielen Tipps! Ich habe das Problem insofern gelöst, als ich das Buch weitergeschenkt habe - einer Dame die sich für unterschiedliche Konstruktionsmethoden interessiert, selbst Schnittzeichnen unterrichtet und gelegentlich für Kund_innen (Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen) entwirft und näht. Die kann vielleicht mehr damit anfangen - mit oder ohne die CDs.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...