Stefunie Geschrieben 1. Oktober 2024 Melden Geschrieben 1. Oktober 2024 Als Nähneuling gehört das Kennenlernen der eigenen Maschine für mich zu den wichtigsten Lernschritten. Dabei finde ich Videos, in denen jemand zeigt, was ich machen kann/will/soll deutlich hilfreicher als Text. Nun habe ich zwei für mich in Ergänzung zur Bedienungsanleitung sehr hilfreiche Videos im Internet gefunden und möchte sie hier teilen, vielleicht sind sie für andere Neubesitzer des Maschinentyps hilfreich oder auch eine Entscheidungshilfe zum/gegen den Kauf. Das erste Video zeigt, wie jemand eine neue Maschine aus der Packung nimmt, alle Beilagen erklärt, dann einfädelt und alle Stiche durchnäht. Dabei habe ich für mich gute Hinweise bekommen und ein etwaiger Kaufinteressent bekommt auch zwei Schwächen vorgeführt: Das nicht mehr zeitgemäße Nählicht (hier wird im Dunkeln gezeigt, wie die Ausleuchtung ist) sowie die Schwäche der Maschine beim Nähen elastischer Stoffe. Kurz vor Minute 18:00 gibt es sogar eine Stelle mit typischen Geräuschen. Wenn ich abgleichen kann, was normal klingt, ist es leichter zu merken, wenn etwas nicht stimmt. Als Anfängerin höre ich ja erst hin, wenn ich mich schon frage, ob das jetzt komisch klingt. Im zweiten Video vom selben Autor zeigt er, wie und zwar ganz genau wie man die Maschine öffnet, reinigt und wartet: Ich hoffe, das verstößt so nicht gegen die Forenregeln, denn ich würde mir hier gern auch für mich die Beiträge ablegen, damit ich sie jederzeit finde.
Großefüß Geschrieben 1. Oktober 2024 Melden Geschrieben 1. Oktober 2024 (bearbeitet) Ich finde es gut, dass du die Informationen sammelst. Wird bestimmt auch anderen helfen; HS-Themen werden oft in Suchmaschinen angezeigt. Wegen der mäßigen Glühlampenbeleuchtung: Meistens lassen die sich leicht und für wenige € gegen LED-Leuchtmittel austauschen. Hab ich an meiner älteren OVI so. Oder man klebt LED -Lichtstreifen o.ä. in den Durchlass - hat mein Mann mir an meine ältere Nähmaschine gebaut. Bearbeitet 1. Oktober 2024 von Großefüß
3kids Geschrieben 1. Oktober 2024 Melden Geschrieben 1. Oktober 2024 Ich habe auch an allen Maschinen, die Standard Glühbirnen hatten getauscht. Was sagt denn die Anleitung dazu? LG Rita
Stefunie Geschrieben 1. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2024 (bearbeitet) Es ist bereits eine LED, das ist nicht der Punkt. Habt ihr das erste Video angeschaut? In Minute 3:41 geht es um das Licht. Dort wird gesagt und gezeigt, dass die LED den unmittelbaren Nähbereich gut ausleuchtet. Drumherum jedoch ist alles dunkel. Das war 2008 bei Markteinführung der Maschine sehr gut, ist heute jedoch nicht mehr zeitgemäß. Bearbeitet 1. Oktober 2024 von Stefunie Autokorrekturfehler
Großefüß Geschrieben 1. Oktober 2024 Melden Geschrieben 1. Oktober 2024 vor 8 Minuten schrieb Stefunie: Habt ihr das erste Video angeschaut? Nein. Ich hasse Film-Anleitungen und bevorzuge Text mit Bild. Evtl gibt es jetzt bessere LED. vor 8 Stunden schrieb Großefüß: Oder man klebt LED -Lichtstreifen o.ä. in den Durchlass - vor 12 Minuten schrieb Stefunie: Dort wird gesagt und gezeigt, Und, ist dein Eindruck auch so? Eine Beleuchtung daneben stellen geht auch immer. Moderne "Schreibtisch"lampen gibt es in ganz kompakt.
Stefunie Geschrieben 1. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2024 @Großefüß ich habe den Punkt der Ausleuchtung als Beispiel dafür angeführt, dass das Video nicht nur die Vor- sondern auch die Nachteile zeigt und insofern eine Entscheidungshilfe für Kaufinteressenten sein kann. Aufgrund der Position des Nählichtes und weil die Nähmaschine nicht aus Glas ist, brauche ich am Nähplatz eh eine Zusatzbeleuchtung und nutze dazu eine Tisch-LED-Lupen-Lampe, die einen großen Schwenkarm hat. Damit kann ich dann sogar die Zwillingsnadel einfädeln. Das Nählicht wäre für mich kein entscheidendes Kauf-Kriterium, das kann für andere jedoch vielleicht wichtig sein. Im o. g. ersten Video wird die Maschine auch gemessen und gewogen. Man erfährt u. a., dass sie 6,15 kg wiegt (interessant, wenn ich ein gut transportables Modell möchte) , der Freiarm einen Umfang von 31,6 cm hat (bei Ärmeln für Kinderkleidung könnte das ein Problem sein) und wieviel Platz nach rechts und oben da ist und wie dick zu vernähende Stoffe sein dürfen, sprich wie hoch geht der Nähfuß. Das ist gut für Abwägung, ob es die richtige Maschine sein kann. Es werden alle Zubehörteile benannt und z. B. bei den Nähfüßen auch kurz gesagt, wozu man sie braucht. Das ist gut für Anfänger, die die Maschine haben. Nebenbei bekomme ich gezeigt, wie man die Nadelposition von "bei Nähstopp im Stoff" zu "bei Nähstopp oben" umstellen kann und dass ich die Garnrolle nicht einfach entfernen soll, indem ich sie aus der Halterung nehme und den Faden nach oben rausziehe. So habe ich das nämlich bisher gemacht.
Quietscheente Geschrieben 2. Oktober 2024 Melden Geschrieben 2. Oktober 2024 (bearbeitet) Witzigerweise legen die im Video die Garnrolle genau falsch ein. Laut Anleitung soll der Faden vorn unten abrollen. vor 7 Stunden schrieb Stefunie: der Freiarm einen Umfang von 31,6 cm hat (bei Ärmeln für Kinderkleidung könnte das ein Problem sein) Ich weiß ja nicht, wie klein ein Freiarm auf dem Markt sonst noch sein kann, aber das halte ich nicht für ein begrenzendes Kriterium. Man kann den Ärmelsaum/Beinsaum ja einfach von innen steppen. Ich mache das immer so, erst recht, seit ich meine Maschine ebenerdig in den Tisch eingebaut habe und an den Freiarm gar nicht mehr ohne weiteres rankomme. 😄 vor 17 Stunden schrieb Großefüß: Oder man klebt LED -Lichtstreifen o.ä. in den Durchlass - hat mein Mann mir an meine ältere Nähmaschine gebaut. Wo kommt denn dann der Strom her? Also für den LED-Streifen. Das mit der Nivelliertaste hat bei mir noch nie funktioniert. Ich lege einfach gefalteten Stoff oder den Höhenausgleich unter. Bearbeitet 2. Oktober 2024 von Quietscheente
Großefüß Geschrieben 2. Oktober 2024 Melden Geschrieben 2. Oktober 2024 vor 1 Stunde schrieb Quietscheente: Wo kommt denn dann der Strom her? Also für den LED-Streifen. Mein Mann hat ein getrenntes Netzteil dran gelötet. Es gibt kleine LED-Beleuchtungen mit Batterie/Akku. Und einer von den Technik-Männern im Forum hat man mal geschrieben, wie er LED-Streifen an den Stromanschluß der Glühbirne angeschlossen hat , da sollte man sich mit Strom auskennen.
Großefüß Geschrieben 2. Oktober 2024 Melden Geschrieben 2. Oktober 2024 @Stefunie Dankeschön für die Erläuterung, jetzt verstehe ich, wie du das gemeint hast. So eine schwenkbare Lupenleuchte habe ich schon lange und nutze sie quasi ständig beim Nähen, als Licht und auch als Lupe für Feinarbeiten, meine Augen sind nicht so gut . Solche Videos können schon eine Entscheidungshilfe für den Maschinenkauf sein, gerade wenn man nicht bei einem Händler in der Nähe testen kann.
Stefunie Geschrieben 2. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2024 vor 2 Stunden schrieb Quietscheente: Witzigerweise legen die im Video die Garnrolle genau falsch ein. Laut Anleitung soll der Faden vorn unten abrollen. 😄 Danke, dass Du das schreibst. Es war mir auch aufgefallen, dass die andersrum abrollt, aber ich war nicht mehr sicher, ob ich es vielleicht falsch aufgesteckt habe und wollte das noch nachschauen. Habe gerade nochmal in die Bedienungsanleitung geschaut: wir machen es richtig. 👍 @Großefüß ich habe eine Gleitsichbrille und immer Mal ein Problem mit dem Hingucken. Und wenn ich schon Schwierigkeiten habe, etwas scharf zu sehen, helfen Lupe und Helligkeit sehr.
Quietscheente Geschrieben 2. Oktober 2024 Melden Geschrieben 2. Oktober 2024 Ich schweife zwar ab, aber: leuchtet so eine Lupenlampe denn mehr Fläche aus als nur das, was man unter die Lupe hält?
Großefüß Geschrieben 2. Oktober 2024 Melden Geschrieben 2. Oktober 2024 vor 1 Minute schrieb Quietscheente: denn mehr Fläche aus als nur das, was man unter die Lupe hält? Ja. Das ist ein - oder auch 2 - Ring(e) von LED-Leuchten rund um die Lupe und wirft einen Lichtkegel, je höher, je größer. Die Helligkeiten sind je nach Modell unterschiedlich. vor 17 Minuten schrieb Stefunie: Und wenn ich schon Schwierigkeiten habe, etwas scharf zu sehen, helfen Lupe und Helligkeit sehr. Mir auch. Ich habe rechts nur stark eingeschränkte Sehkraft und links Altersichtigkeit. Feine Sachen, auch Schriften, erkenne ich nicht scharf. Handnähte wurden bei mir schlagartig ordentlicher, nachdem ich die unter der Lupe mache = weil ich es genauer sehe. Ich nutze die auch beim Trennen von Nähten.
Stefunie Geschrieben 2. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2024 Ja. Meine Lupenlampe besteht aus einem LED-Leuchtring an einem verstellbaren ziemlich langen Arm, der in einen schweren Standfuß gesteckt ist. Das funktioniert als normale Lampe. Zusätzlich ist innen in dem Ring gewölbtes Glas (eine sehr große Lupe) und noch eine kleine Lupe extra. Um es als Lupe zu nutzen, zieht man die Lampe so, dass man von oben durch das Lupenglas auf den beleuchteten Bereich guckt. Im Gegensatz zur Leuchtlupe hat man dabei praktischerweise die Hände frei. Ohne das Teil hätte ich die Zwillingsnadel nicht eingefädelt bekommen. Wenn Du magst, kann ich Dir ein Foto einstellen?
Quietscheente Geschrieben 2. Oktober 2024 Melden Geschrieben 2. Oktober 2024 (bearbeitet) vor 2 Minuten schrieb Stefunie: Wenn Du magst, kann ich Dir ein Foto einstellen? Ja bitte!🙂 Ich hab mir gerade erst eine kleine Handlupe gekauft, um Organ Nadeln zu identifizieren... deshalb bevorzuge ich normalerweise Schmetz. Bearbeitet 2. Oktober 2024 von Quietscheente
Großefüß Geschrieben 2. Oktober 2024 Melden Geschrieben 2. Oktober 2024 Ich habe mittlerweile einen mit Rollständer, denn ich hab 2 - 3 Maschinen auf dem Tisch. Es gibt die auch mit Klemmschraubung für die Tischplatte.
Stefunie Geschrieben 2. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2024 (bearbeitet) Ich habe es mal so fotografiert, dass der Leuchtring und der Lupeneffekt sichtbar werden: Diese Lampe habe ich meinem Mann als Lesehilfe geschenkt. Aber er benutzt sie selten und so nehme ich sie mir zum Nähen. Uppsala, jetzt war @Großefüß schneller 😀 Bearbeitet 2. Oktober 2024 von Stefunie Ergänzung
Großefüß Geschrieben 2. Oktober 2024 Melden Geschrieben 2. Oktober 2024 Müssen wir jetzt das Thema teilen oder umbenennen? Die Zusatzlupe hab ich nicht.
Quietscheente Geschrieben 2. Oktober 2024 Melden Geschrieben 2. Oktober 2024 Wir hatten doch mal einen Ergonomie-Thread.😉 Naja wir müssen das auch nicht weiter ausdehnen. Danke jedenfalls für eure Fotos!
Stefunie Geschrieben 2. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2024 vor einer Stunde schrieb Großefüß: Müssen wir jetzt das Thema teilen oder umbenennen? Nö, Nachfragen sind doch ok, oder ? Solange man das Nebenthema nicht auswalzt. Zurück zum Nähenlernen mit der Brother: Wie man mit der Zwillingsnadel näht und wie man die Maschine dazu einstellen muss, zeigt diese Bloggerin: Ich habe von den Videos, die es dazu gibt, dieses ausgewählt, weil die Bloggerin mit der Brother Innov-is 10A Anniversary näht. So muss ich es nicht anpassen, sondern kann es einfach so machen, wie es vorgeführt wird. Sehr praktisch. Ich hatte mir das Video in der Absicht gesucht, Jerseystoffsäume nähen zu lernen und habe es ausprobiert. Die Testreihe dazu könnt Ihr hier sehen: In dem Thema findet Ihr auch viele Tipps, die mir die hilfsbereiten Forianerinnen hier zum Thema Jersey gegeben haben. Wobei es speziell zu dem Thema über die Suche viele weitere hilfreiche Beiträge hier im Forum zu finden gibt. Soweit erstmal die bisher 3 Videos zu genau meiner Maschine. Falls jemand Beiträge, Erfahrungen hat, die zur Brother Innov-is 10A Anniversary passen, bitte gern ergänzen. Falls ich noch auf etwas stoße, werde ich es hier ergänzen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden