Quietscheente Geschrieben 30. September 2024 Melden Geschrieben 30. September 2024 vor einer Stunde schrieb Agapant: (Durchmesser 1 Meter) Das hast du auch genäht? Krass, einfach nur krass!! Ich würde ja schreiben, ich bin beeindruckt, aber ich fürchte, das hat sich schon abgenutzt!😉 Ich versuche das Muster zu verstehen, aber mir wird immer schwindelig! 😁 Wofür ist das Loch in der Mitte? Weihnachtsbaum?
Agapant Geschrieben 30. September 2024 Autor Melden Geschrieben 30. September 2024 vor 3 Minuten schrieb Quietscheente: Das hast du auch genäht? Jep. Bevor ich in die Kleidungsbranche gewechselt bin, habe ich ein paar Quilts gebaut. Aber Kleidung hat sich als für mich spannender Herausgestellt. Das loch kam von dem Unvermögen eine Idee für eine andere sinnvolle Mitte zu haben. Das Ding hängt über der Maschine als Wandbehang. Da ist das Loch technisch egal. Der bisher einzige andere Quilt ist diese kleine(30x40cm) Strelizie als PaperPiecing-Übung Der Rest waren dann einige Mugrugs zum Ausprobieren. Soviel zu meiner Vorgeschichte in sachen Nähen. p.s.: Nicht ganz. Der Anfang vom Näh-Virus war das Nähen von Klamotten für meine 1:10 Fahrer der selbstgebauten Modellautos
Kiwiblüte Geschrieben 30. September 2024 Melden Geschrieben 30. September 2024 vor 2 Stunden schrieb Agapant: Danke. Das ist mir durchaus bewusst. In dem vorliegenden Fall war mir das, wegen der sehr begrenzten Lebensdauer dieser Teile bei mir, egal. Zu meiner Ehrenrettung sei gesagt: Ich kann auch anders Binden wenn es mir wichtig ist. (Durchmesser 1 Meter) ——— Soeben ist das Sakko fertig geworden. 🎉🎉🎉 Morgen noch bügeln dann anziehen. 👍
Lehrling Geschrieben 1. Oktober 2024 Melden Geschrieben 1. Oktober 2024 vor 15 Stunden schrieb Agapant: Der Anfang vom Näh-Virus war das Nähen von Klamotten für meine 1:10 Fahrer der selbstgebauten Modellautos bitte Fotos......
schnittmonsterkiki Geschrieben 1. Oktober 2024 Melden Geschrieben 1. Oktober 2024 Der runde Quilt ist der Hammer
Agapant Geschrieben 1. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2024 vor 6 Stunden schrieb Lehrling: bitte Fotos...... Okei. Es fing an mit einem , nach heutiger Sicht, fiasko mit diesem kleinen Kerl, an Da war der Kampf a) mit der Kleinheit und b) mit der Maschine und c) mit den Basics wie Verstürzen, rechts auf rechts etc. Wie man an der Schulternaht sieht, hatte damals der Dilletantismus gewonnen Zweiter Versuch dann zusammen mit der neuen Beifahrerin. Die musste gedruckt werden und Haare bekommen. Stufe Rasierpinsel Fertig. In der Kleinheit immer noch lustig zu nähen im Ergebnis aber durchaus ansehnlich. 1:10 ist aber schon grenzwertig für die Maschinen. Säume nähen wenn der Nähfuss dreimal so gross ist, wie der Ärmel ist ziemlich tricky aber machbar. 1:10 heisst Höhe zwischen 16 und 18 cm , Ärmelweite 5-10 mm usw...
Quietscheente Geschrieben 1. Oktober 2024 Melden Geschrieben 1. Oktober 2024 Die sind ja total super!! Sieht sehr cool aus. vor 27 Minuten schrieb Agapant: 1:10 ist aber schon grenzwertig für die Maschinen. Säume nähen wenn der Nähfuss dreimal so gross ist, wie der Ärmel ist ziemlich tricky aber machbar. Bei Puppensachen bietet es sich an, dass man zuerst den Saum absteppt und danach den Ärmel/Hosenbein schließt. Ja, der Saum hat dann einen kleinen Schönheitsfehler an der Stelle, wo die Längsnaht endet, das ist dann halt so.
Quietscheente Geschrieben 1. Oktober 2024 Melden Geschrieben 1. Oktober 2024 Jetzt wo die Maschine wieder läuft, haben wir bzw. meine Tochter ihre Bauchtasche weitergenäht.
Lehrling Geschrieben 1. Oktober 2024 Melden Geschrieben 1. Oktober 2024 @Agapant danke für die Fotos. Gute Idee, zuerst was mit kurzen Nähten zu machen, dann weiß man das längere Geradeaus später zu schätzen
Deimeline Geschrieben 2. Oktober 2024 Melden Geschrieben 2. Oktober 2024 Am 28.9.2024 um 14:35 schrieb AndreaS.: Ach ja, ich hatte doch tatsächlich noch eine rote Tomate am Strauch, der habe ich heute morgen die Samen stibitzt. Ich möchte kommendes Jahr versuchen Tomaten selbst zu ziehen. @Deimeline hast du einen guten Tipp wie es besonders gut funktioniert? @AndreaS. ich mache es immer so: Start Mitte Februar, je Sorte ein paar Körnchen in "Anzucht und Kräutererde" in kleine Kunstofftöpfchen (so von Quark oder ähnlichem) mit Wasser besprüht und einer kleinen durchsichtigen Tüte mit gummiring befestigt als Miniglashaus. Die kommen auf die Heizkörper. Dauert in etwa eine Woche, bis sie keimen. Dann kommen sie weg vom Heizkörper aufs Fensterbrett im Wohnzimmer und dann schneide ich jeweils eine ecke von dem tütchen dran, damit mehr Luft dran kommt. Müssen dann halt ab und zu ein schl+ckchen wasser bekommen. Sind sie dann ein paar cm groß, kommt das Tütchen weg und die Kleinen wandern ins kühlere Schafzimmer, damit sie nicht zu dünn und lang werden. Sobald sie die ersten richtigen beiden Blätter haben (also die, die nach Tomate aussehen) , werden sie vereinzelt. Ich mache immer 2 Pflänzchen pro Topf, das hat sich gut bewährt. Ganz tief rein, es dürfen nur die beiden Blätterpaare raus gucken, der rest kommt in die Erde. Da biden sich dann noch gute Wurzeln. sobald die Pflanzen ca 10 cm groß sind, wandern sie auf den Gang raus, ich habe große Fenster dort und keine direkte Sonne. Dort dürfen sie bleiben, bis sie im April/Mai je nach Wetter dann ins Freie dürfen. So, das war jetzt eine lange Geschichte 😉 Manche machen es ganz anders, aber für micht hat sich diese Vorgehensweise als perfekt herausgestellt. Wenn du Fragen hast, immer nur her damit 🙂
Broody Geschrieben 2. Oktober 2024 Melden Geschrieben 2. Oktober 2024 Kleiner Tipp von mir: vorher in Erfahrung bringen, ob die Mutterpflanze eine F1-Hybrid-Sorte war. Wenn ja, würde ich mir lieber Samen kaufen. F1-Hybriden vererben die Eigenschaften der Mutterpflanze nicht.
schnittmonsterkiki Geschrieben 2. Oktober 2024 Melden Geschrieben 2. Oktober 2024 (bearbeitet) Ich war zwar nicht direkt gefragt, gebe aber meinen Senf trotzdem noch dazu. Ich mache es ähnlich wie Deimeline. Allerdings habe ich letzten Winter den Tipp bekommen, mir eine Anzuchtslampe zu besorgen. Das habe ich dieses Jahr gemacht und die Pflanzen hatten meinem Empfinden nach, weniger lange Hälse und sind etwas gedrungener gewachsen. Die Lampe hatte ich vom großen Anbieter aus dem Regenwald gekauft. Vermutlich ein Chinateil, für ein paar Euro. Bearbeitet 2. Oktober 2024 von schnittmonsterkiki
AndreaS. Geschrieben 2. Oktober 2024 Melden Geschrieben 2. Oktober 2024 vor 3 Stunden schrieb Deimeline: @AndreaS. ich mache es immer so: Start Mitte Februar, je Sorte ein paar Körnchen in "Anzucht und Kräutererde" in kleine Kunstofftöpfchen (so von Quark oder ähnlichem) mit Wasser besprüht und einer kleinen durchsichtigen Tüte mit gummiring befestigt als Miniglashaus. Die kommen auf die Heizkörper. Dauert in etwa eine Woche, bis sie keimen. Dann kommen sie weg vom Heizkörper aufs Fensterbrett im Wohnzimmer und dann schneide ich jeweils eine ecke von dem tütchen dran, damit mehr Luft dran kommt. Müssen dann halt ab und zu ein schl+ckchen wasser bekommen. Sind sie dann ein paar cm groß, kommt das Tütchen weg und die Kleinen wandern ins kühlere Schafzimmer, damit sie nicht zu dünn und lang werden. Sobald sie die ersten richtigen beiden Blätter haben (also die, die nach Tomate aussehen) , werden sie vereinzelt. Ich mache immer 2 Pflänzchen pro Topf, das hat sich gut bewährt. Ganz tief rein, es dürfen nur die beiden Blätterpaare raus gucken, der rest kommt in die Erde. Da biden sich dann noch gute Wurzeln. sobald die Pflanzen ca 10 cm groß sind, wandern sie auf den Gang raus, ich habe große Fenster dort und keine direkte Sonne. Dort dürfen sie bleiben, bis sie im April/Mai je nach Wetter dann ins Freie dürfen. So, das war jetzt eine lange Geschichte 😉 Manche machen es ganz anders, aber für micht hat sich diese Vorgehensweise als perfekt herausgestellt. Wenn du Fragen hast, immer nur her damit 🙂 vor 2 Stunden schrieb schnittmonsterkiki: Ich war zwar nicht direkt gefragt, gebe aber meinen Senf trotzdem noch dazu. Ich mache es ähnlich wie Deimeline. Allerdings habe ich letzten Winter den Tipp bekommen, mir eine Anzuchtslampe zu besorgen. Das habe ich dieses Jahr gemacht und die Pflanzen hatten meinem Empfinden nach, weniger lange Hälse und sind etwas gedrungener gewachsen. Die Lampe hatte ich vom großen Anbieter aus dem Regenwald gekauft. Vermutlich ein Chinateil, für ein paar Euro. Danke schön, ihr beiden Die Infos kommen auf meine "Gartenseite" für das kommende Jahr. Mit der Anzuchtslampe überlege ich noch, ob ich so etwas wirklich brauch
SiRu Geschrieben 2. Oktober 2024 Melden Geschrieben 2. Oktober 2024 Ziehst Du gelegentlich auch mal Microgreens? Hast Du Zimmerpflanzen egal welcher Sorte, solang nicht aus Plastik oder Stoff? Und auch mal modisch welche, die nicht so richtig eng am Fenster kuscheln? Die freuen sich auch über regelmäßig ein bißchen "Sonne". Grad im trüberen Teil des Jahres...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden