Zum Inhalt springen

Partner

Neue Maschine gesucht nach singer 14sh654


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

Ja ich weiß,  es ist ein schwieriges Thema, aber ich möchte nicht nochmal "ins Klo" greifen.

 

Ich hab mir vor gut 1,5 Jahten ein günstiges Einsteigermodell gekauft die Singer 14sh654.  Ich dachte Singer sei eine gute Marke und und da ich noch 0 Erfahrungen mit Overlock hatte + dachte ich würde sie nur gelegentlich nutzen, würde die schon ausreichen. 

Mit der fürchterlichen Fadenspannung konnte ich mich nach einiger Zeit auch "anfreunden". Ich meine damit, dass man von Anfang am völlig "überdrehen" musste um ein ansprechendes Nahtbild zu bekommen. Mit 3333 war von Anfang am auch bei Jersey nichts. Eher so 5467. Zum Schluss musste ich den linken Faden schon auf 7 stellen um eine gute Spannung zu erhalten und von einen auf den anderen Tag ging die Spannung links gar nicht mehr einzustellen. Immer lose Maschen. 

Der Kostenvoranschlag für die Reparatur liegt bei ziemlich genau 50% des Neupreises. Viel zu hoch für eine Maschine die von Anfabg an generell wenig Freude macht.

Daher meine Bitte: ich suche eine Maschine bis 650€ die zumindest folgende Kriterien erfüllt:

 

* Gute und leicht einstellbare Fadenspannung 

* Freiarm wenn irgendwie möglich (ich Nähe viele Babyklamotten und da ists sonst sehr friemelig bei den Ärmelsäumchen)

* (relativ) leichter Fadenwechsel

* Differntialtransporter (bzw sollen unterschiedliche Stoffarten ohne Probleme also ohne sie zu dehnen oder Wellen zu bekommen, verarbeitet werden können)

* schneiden und säubern natürlich in einem

* Messer und Nadeltausch ohne größerem Aufwand selbst machbar

* gutes Nählicht von Vorteil 

*bitte nicht super laut

* ideal wäre mit Abfallsammler

 

Ideal wäre es wenn auch das Messer wegklappbar wäre und Flatlocknähte möglich wären.

 

Ich näherte inzwischen "mäßig viel". Das heißt so 3 bis 4 einfache Teile die Woche. Meist aus Jersey oder Sommersweat. Aber auch mal mit Wollwalk oder Baumwollfleece oder ganz einfachem Baumwollpopeline.

 

Ich liebäugle mit einer Huskylock S14, aber sie erfüllt auch nur Teilbereiche.

Hat jemand eine bessere Empfehlung für mich?

 

Da meine Jungs wieder neue Herbstklamotten brauchen hab ich auch leider schon Zeitdruck. 😐

 

Vielen lieben Dank!

 

Werbung:
  • Antworten 19
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    4

  • Zwergerlhandwerk

    4

  • elbia

    3

  • PiNord

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Gut wäre zu wissen, was du ausgeben möchtest.... Einen Freiarm habe ich bei meiner Ovi noch nicht vermisst und ich glaube auch, daß es ihn erst bei den höherpreisigen Modellen gibt. Nähst du für dein Baby? Das wächst ja ( ☺) und dann ist das nicht mehr so kleinteilig zu nähen...3 bis 4 Teile die Woche zu nähen find ich nicht wenig.....

Hast du in deiner Nähe einen Nähmaschinen Händler?

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb chittka:

Gut wäre zu wissen, was du ausgeben möchtest....

 

vor 37 Minuten schrieb Zwergerlhandwerk:

ich suche eine Maschine bis 650€

 

Freiarm wird der Knackpunkt sein ;)  Ich selber habe den an der Overlock noch nicht vermisst, nähe aber keine Kinderkleidung.

 

Geschrieben

Ich schätze, bei Babykleidung hilft dir der Freiarm einer Overlock nicht wirklich - sooo grazil sind die nicht 😉.
Da musst du wohl weiterhin den Nähfuß als Freiarm nutzen ...

Die neue Gritzner ist wohl in deinem Preisspektrum - schau sie dir doch mal an.
Allerdings soll das Messer wohl nicht wegklappbar sein ...

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb PiNord:

Allerdings soll das Messer wohl nicht wegklappbar sein ...

 

Soweit ich weiß schon, ist nur hinter einem Deckel verborgen, den man nicht öffnen kann, wenn die Maschine in einen Tisch eingelassen ist.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe seit ein paar Jahren die Gritzner 788, das ist praktisch das Basismodell. Die neue 799 bietet wohl mehr Bedienkomfort wie Kniehebel, Anschiebetisch, halbe Stiche und soll leiser sein. 

Die 788 hat einen Freiarm, den ich selten nutze (nähe auch Frühchenkleidung). Das Messer kannst du einfach weg klappen, bei der 799 ist das wohl umständlicher. Toll finde ich die "Einfädelhilfe" für den Untergreifer. 

Von Courleys gibt es auf YT ein ausführliches Video.

Meine erste Overlock war auch ein Fehlkauf. Die jetzige fand ich nach Recherche gut und konnte sie dann bei meinem Händler probenähen, er hat sie extra bestellt. 

Ohne Probenähen würde ich ehrlich gesagt keine Maschine mehr kaufen.

Bearbeitet von 1fädeln
Korrektur
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb elbia:

ist nur hinter einem Deckel verborgen, den man nicht öffnen kann, wenn die Maschine in einen Tisch eingelassen ist.

Wer lässt  eine Ovi in einen Tisch einbauen? Das sind doch sehr wenige und wurde hier nicht genannt.

 

@Zwergerlhandwerk

Ja, ich habe gelesen, das das Messer wegklappbar ist.

 

Schau auch gern in die anderen Overlock-Themen hier in der Kaufberatung.

 

Nur wirst du - technisch bedingt - keine Ovi finden, die so dünnen Freiarm hat, dass Babyärmel drumpassen.

 

Die einfache Lösung der Industrie:   erst Bündchen annähen und dann die Längsnähte schließen.

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb chittka:

Gut wäre zu wissen, was du ausgeben möchtest.... Einen Freiarm habe ich bei meiner Ovi noch nicht vermisst und ich glaube auch, daß es ihn erst bei den höherpreisigen Modellen gibt. Nähst du für dein Baby? Das wächst ja ( ☺) und dann ist das nicht mehr so kleinteilig zu nähen...3 bis 4 Teile die Woche zu nähen find ich nicht wenig.....

Hast du in deiner Nähe einen Nähmaschinen Händler?

Ich nährte nicht nur für mein Baby sondern auch für andere. Heist die Kleidung bleibt klein 😅

Bei den Teilen sind zb viele Pumühosen dabei. Die sind ja im Handumdrehen genäht.

 

Meine Billigsdorfer Singer hat schon einen Freiarm. Es stimmt schon, es geht auch wenn man den Tisch nicht ab macht. Aber leichter ists ohne. Also ja, Freiarm ist nicht zwingend ein Muss. :)

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Zwergerlhandwerk:

Pumühosen

Was ist das? Google kennt die nicht.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Großefüß:

Wer lässt  eine Ovi in einen Tisch einbauen? Das sind doch sehr wenige und wurde hier nicht genannt.

 

@Zwergerlhandwerk

Ja, ich habe gelesen, das das Messer wegklappbar ist.

 

Schau auch gern in die anderen Overlock-Themen hier in der Kaufberatung.

 

Nur wirst du - technisch bedingt - keine Ovi finden, die so dünnen Freiarm hat, dass Babyärmel drumpassen.

 

Die einfache Lösung der Industrie:   erst Bündchen annähen und dann die Längsnähte schließen.

Ich näh aktuell ab Gr 50/56 und da geht's ganz gut wenn ich den Anschiebtisch abmache. Aber stimmt schon, inzwischen hab ich deutlich mehr Übung und vermutlich wäre das kein Muss mehr. Die Längsnaht danach machen find ich einfach keine schöne Lösung. 

Geschrieben
Gerade eben schrieb Großefüß:

Was ist das? Google kennt die nicht.

Pumphose.  Sorry bin mit meiner Handytastertur auf Kriegsfuß 😅

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Großefüß:

Wer lässt  eine Ovi in einen Tisch einbauen? Das sind doch sehr wenige und wurde hier nicht genannt.

 

Wenn ich gewerblich nähen würde (und danach klingt es ja in dem Post) würde ich zumindest darüber nachdenken - es ist doch ergonomisch ein ganz anderes Arbeiten...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Zwergerlhandwerk:

ich suche eine Maschine bis 650€ die zumindest folgende Kriterien erfüllt:

 

1- * Gute und leicht einstellbare Fadenspannung 

2- * Freiarm wenn irgendwie möglich (ich Nähe viele Babyklamotten und da ists sonst sehr friemelig bei den Ärmelsäumchen)

3- * (relativ) leichter Fadenwechsel

4- * Differntialtransporter (bzw sollen unterschiedliche Stoffarten ohne Probleme also ohne sie zu dehnen oder Wellen zu bekommen, verarbeitet werden können)

5- * schneiden und säubern natürlich in einem

6- * Messer und Nadeltausch ohne größerem Aufwand selbst machbar

7- * gutes Nählicht von Vorteil 

8- *bitte nicht super laut

9- * ideal wäre mit Abfallsammler

10- auch das Messer wegklappbar wäre und Flatlocknähte

Ich habe Juki mo 654 de. Seit ca. 10 Jahren habe kein Problem gehabt. Nähe gewebte Stoffe, Jersey, Sweat -keine sehr dicke Stoffe.

(gerade schnell geguckt: idealo zeigt 688,-€)

 

1- ich habe noch nie sie ändern müssen

2- nein

3- normal, ich habe keine Probleme damit

4- Differntialtransporter ist ohne Probleme (mit einer Probe) einzustellen

5- ja

6- Nadel kein Problem, Messer -weiß ich nicht, habe ich selber noch nicht gewechselt. Es ist aber auch nicht empfohlen.

7- kann nicht sagen, wie gut -habe keinen Vergleich

8- weiß auch nicht, weil keinen Vergleich

9- meine hat nicht. ... ob spätere Maschinen haben?

10- für beide -ja.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb PiNord:

es ist doch ergonomisch ein ganz anderes Arbeiten...

Für ergonomisch nimmt man einfach die passende Tischhöhe. Mein Maschinentisch im Nähzimmer ist daher deutlich niedriger als mein Schreibtisch zuhause und der früher auf der Arbeit.

 

Für meine Elna Ovi fände ich Einbau total unpraktisch - dann könnte ich die Klappe vorn zum Einfädeln und Reinigen nicht öffnen und die Taste zum Messer-Wegklappen auch nicht.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Großefüß:

Für ergonomisch nimmt man einfach die passende Tischhöhe.

Ich sprach von gewerblicher Nutzung 😉.

Für mich reicht das - aber ich brauche meine Overlock auch nur selten, und dann meistens zum Versäubern von Webware - also alle paar Wochen mal 'ne halbe Stunde.

Wenn ich damit in Serie nähen würde, wäre die schneller im Tisch versenkt, als man "Overlock" sagen kann.

... aber ich habe meine Nähmaschinen auch alle IM Tisch, nicht darauf.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb PiNord:

aber ich habe meine Nähmaschinen auch alle IM Tisch, nicht darauf.

Die Geschmäcker sind verschieden. Ich möchte es nicht eingebaut, so bin  ich flexiber, welche Maschine (normal nur 2) gerade wo steht - wo ich gerade mal mehr Platz brauche. Für die Nähmaschine habe ich einen  großen und einen mittleren Anschiebetisch, aber ich nutz auch öfter den Freiarm.

Geschrieben

Es ist zwar schön, wenn jede von uns etwas zu ihrer Maschine schreibt, tatsächlich solltest Du Dir aber einen Ausflug zu einem Händler gönnen und schauen, womit Du gut zurecht kommst! Hier kann Dir hier mit Sicherheit jede etwas gegen ein Modell sagen, dass eine andere toll findet. Und Montagsmodelle gibt es immer. Klar häufen die sich bei bestimmten Maschinen, trotzdem: Ich hatte zB Dein Modell als Einstiegsmodell und meine nähte absolut top und war vollkommen problemlos in den Einstellungen. Daher würde ich sie jederzeit wieder empfehlen, wenn jemand erstmal schauen will, ob eine Overlock benötigt / gemocht wird. Du verstehst, worauf ich hinaus will? 😉
 

Die Zeit der Pumphosen wird wahrscheinlich auch recht schnell vorbeigehen, wenn Dein Sohn aus dem Alter rausgewachsen ist und sich Dein Umfeld dadurch ändert. Rate, woher ich das weiß! Es sei denn, Du hast wirklich ein offizielles Business daraus gemacht? Dann würde ich aber definitiv über eine ganz andere Maschine nachdenken und entsprechend investieren! 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Bernette b44 Funlock

Janome MyLock 644 D

 

Diese beiden liegen in deinem Preisrahmen und haben einen Auffangbehälter. 

Geschrieben

Hobby : Gritzner 788, hat einen Freiarm, wegklappbares Messer....., Deine komplette Liste ist erfüllt, ist allerdings ein Traktor. , kostetet 250 €,

 

Wenn Du wirklich professionell arbeitest, würde ich an Deiner Stelle eine Profimaschine und keine teurerer Haushaltsovi kaufen

 

LG

 

Margali

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...