Zum Inhalt springen

Partner

Bernina 950 Industrial - Faden reißt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,  habe eine Bernina 950 Industrial. Wenn ich dicke Stoffe nähe dann reißt ständig der Faden. Habe neue Nadel verwendet, Nadel Nr. 90 genommen und nach wie vor reißt der Faden. Habt Ihr einen Tipp. Weiters habe ich Probleme den Unterfaden raufzuholen. Bin um jeden Tipp froh

 

 

Werbung:
  • Antworten 8
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Alex1995

    3

  • jettaweg

    2

  • Scherzkeks

    1

  • 3kids

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Noch dickere Nadel.

Ich nehme auch gern Jeansnadeln, die sind leicht anders als die Universal.

Google mal nach dem download des SCHMETZ Nadel ABC, da sind die Unterschiede gut erklärt.

 

Viel Erfolg

Rita 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Alex1995:

Wenn ich dicke Stoffe nähe dann reißt ständig der Faden.

Es könnte auch am Garn liegen. Nähgarn kann auch alt und spröde werden, oder auch einfach eine schlechte Qualität haben.

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Geschrieben

Hallo danke für die Rückmeldung habe neuen Nähgarn von Gütermann gekauft, habe auch mehrere probiert aber sobald ich was doppellsgigen Jeans nähe, bricht er andauernd 

Geschrieben

Das Thema verschiebe ich mal zu Bernina, dann finden es vielleicht unsere "Schrauber" ;)

Und passe gleich auch den Titel an ;)

 

  • elbia änderte den Titel in Bernina 950 Industria - Faden reißt
Geschrieben

evtl. Fadenspannung etwas lockern, damit mehr Faden für den Stich zur Verfügung steht?

  • elbia änderte den Titel in Bernina 950 Industrial - Faden reißt
Geschrieben

da der Fadenriss nur bei dickeren Nadeln stattfindet, liegt der Verdacht nahe, dass der Fadenspalt zwischen (der im Normalfall stehenden) Aussparung der Greiferglocke und dem (dieses dort festhaltende) Anhaltestück zu knapp eingestellt ist -oder sich verringertrt hat- dieser Spalt sollte 0,7 mm betragen, 0,8 mm wäre auch noch ok...

(duch diesen Spalt muss der Faden jedesmal "durchflutschen")

bei mehr könnte es allerdings passieren, dass das Spulenkapsel-Anhaltestück über diese Einbuchtung springt;

wenn natürlich mal ein Nadelbruch war, kann dieser Scharten bzw. Schrammen im "durchflutsch" Greiferbereich und/oder an der Spulenkapsel usw. erzeugt haben...

Geschrieben

Vielen lieben Dank werde alles ausprobieren. Habt ihr auch einen Tipp wie ich den Unterfaden hoch bekomme. Mal geht es ohne Probleme, und manchmal bin ich am verzweifeln, dann nehme ich meine Pfaff 

Geschrieben

1. Nadel-Greiferabstand prüfen = max. 0,2mm idealerweise gegen Null

2. Timing Nadel-Greifer prüfen  = bei Nadelposition ganz links muss die Greiferspitze

    hinter und dort ca. 1 mm oberhalb des Nadelöhrs vorbeifahren

3. Fadenspalt des Anhaltestücks prüfen = 0,7 mm bis 0,8 mm

und nochmal erwähnt =

zuvor alle Teile auf Grate, Scharten usw. prüfen bzw. dazu auch ausbauen...

da führt leider kein Weg dran vorbei, auch wünschen klappt da nicht...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...