peterle Geschrieben 6. September 2024 Melden Geschrieben 6. September 2024 Babylock hat letztes Wochenende die neue Babylock Primo in Deutschland vorgestellt. Also eigentlich nicht nur in Deutschland sondern für alle Händler des europäischen Babylock Vertriebes Consuendi. So trafen sich Deutsche, Österreicher, Schweizer, Franzosen und wer noch alles dazugehörte im hübschen Strasbourg, um zusammen zu sein, sich auszutauschen und natürlich die neue Coverstichsensation zu sehen und zu testen. Man bekommt fein säuberlich aufgeräumte Arbeitsplätze in angenehmen Ambiente und darf sich dann austoben. Wie immer war alles sehr professionell vorbereitet. Durch den Kurs führte die sympathische Silke Romberger. Seit langer Zeit bei Babylock, sehr erfahren und sympathisch und so blieben keine Fragen offen. Es gab einen Bilderrahmen - das ist wichtig - denn wir sollten ein Bild aus den verschiedenen möglichen Stichen erstellen. Es sei gleich gesagt, der Rahmen war ein wenig klein ... Die Maschine selber ist aufgeräumt wie immer bei Babylock. Man vermutet zwar, es wäre alles gleich geblieben, ist es aber wohl laut Aussage von Babylock nicht. Das klären wir dann beim nächsten Test. Wer die Babylock Euphoria kennt, fühlt sich direkt zuhause, der reine Coverstichteil bedient sich nämlich identisch. Rechts haben wir den Füßchenlüfter oben und die Differentialeinstellung unten. Neben dem Füßchenlüfter ist die Einstellung für den Greiferfaden - den man so gut wie nie braucht. Unten ist dann der Kniehebel, für alle, die nicht gerne handgreiflich werden. In der Mitte oben finden wir die Einstellung für die Nadelfäden, eine Einstellung für die maximale Geschwindigkeit und einen Knopf für die Nadelposition. Unten unter dem Nähtisch ist die Stichlänge zu sehen und am Kopf links sitzt der Nadeleinfädler für alle drei Nadeln. Die Greifereinfädelung erfolgt wie erwartet mit Luft, den Nadeltyp kann man hier auch gut lesen. Für die, die es noch nicht gesehen haben, legt man den Hebel von Serging auf Threading um, wird der hier noch offene Kanal geschlossen und der Faden kann hindurchgepustet werden. Am Ende kontrollieren Skeptiker wie ich dann, ob der Faden links auch gut und lang genug rausgekommen ist. Kann man sich eigentlich sparen, ist aber macht der Gewohnheit bei mir. Ich will ja wissen, ob sie tut was sie soll. Die Nadelfäden gehen wie immer durch die Fadenösen , die Spannungen - respektive hier die Fadenzuführungen - dann nach links Richtung Nadeln und über den Fadenhebel nach unten an der Fadenführung am Nadelhalter vorbei zu den Nadeln. Die Fadenschlinge legt man locker in den Schlitz des Einfädlers bis nach hinten, hält sonst nichts fest und er flitscht beim betätigen einfach durch. Alles unter den Fuß nach hinten oder zumindest nach links und wir können nähen. Nun wissen wir alle, wie eine Babylock normalerweise näht - prima und prima bzw. primo näht auch unsere neue Babylock Primo hier. Wohlgemerkt alles mit dem neuen Fuß und ohne irgendwas anders einzustellen. Ein einwandfreier Coverstich, oben wie unten. Die Neugierde ist geweckt und so fädeln wir noch die beiden Oberlegegreifer ein. Die Einfädelung ist schlicht und einfach und mit reichlich Platz, so daß wir jederzeit Fäden ein- und ausfädeln können. Egal welche. Die Fäden kommen vorne in die Spitze vom Fuß und dann in den jeweiligen Greifer. Beachten muß man nur, daß die Maschine so steht, daß die Greifer beide an den Außenseiten stehen. Beim Nähen schließen und öffnen sich die beiden dann immer wieder. Geschlossen sieht es so aus. Sieht kompliziert aus, ist es aber alles gar nicht. Die Maschine näht einfach. Wo Villabajo noch dreht, schraubt, testet und flucht, ist Villariba mit der Babylock Primo scho auf der Suche nach dem nächsten Stück Stoff und beginnt die neue Naht wieder in so einer ähnlichen Position: Der Eigentliche Sinn von Coverstichmaschinen ist das flache Versäubern und anheften von Säumen, z.B. an Ärmelbündchen in elastischen Materialien. Das geht hier fast ohne gucken und fühlen und sieht top aus. Wieder nichts an irgendwas gestellt und einfach genäht. Was man mit Coverstichmaschinen eigentlich gar nicht gerne macht ist über Quernähte nähen - vor allem dicke. Also durfte die Maschine das auch machen. Bei jeder anderen Coverstich mit Oberleger wäre mir Angst und Bange. Hier aber näht die das einfach weg, als wäre nichts gewesen. Und am Ende stand das fertige Bild. Entspannt und mit einer Menge Spaß in einem Stündchen genäht. Fazit: Die letzte Maschine, die mich derartig beeindruckt hat war die Sashiko. Babylock hat ein unglaublich kreatives Händchen, um Nähtechnik für Kreative weiterzuentwickeln und das Know How in einem Qualitätsniveau zu bauen, daß man halt einfach näht und ich auf das konzentrieren kann, was man gerne erreichen möchte. artikel vollständig sehen
SiRu Geschrieben 6. September 2024 Melden Geschrieben 6. September 2024 Danke für die Vorstellung, @peterle Ich brauch ganz objektiv keine Cover - aber diese "Spielerein" mit den Oberlegern... da könnte das Spielkind in mir fast schwach werden.
Kiwiblüte Geschrieben 6. September 2024 Melden Geschrieben 6. September 2024 @peterle Danke für die Vorstellung. Auch bei mir meldet sich das Spielkind.
Großefüß Geschrieben 6. September 2024 Melden Geschrieben 6. September 2024 Danke für die Vorstellung Das ist schon sehr interessant und sieht mit den Extra-Oberfäden schön aus. Aber nach meinen schlechten Erfahrungen mit der Elna 434 und bei der Preislage, nein ich brauche die nicht. Aber sie näht schön ...
Fukoshima Geschrieben 7. September 2024 Melden Geschrieben 7. September 2024 Dankeschön für die Vorstellung. Einfach klasse!!! Viele Grüße, Anita
Chero Geschrieben 7. September 2024 Melden Geschrieben 7. September 2024 Danke das du uns sooooo ausführlich und anwenderfreundlich die neue Maschine vorgestellt hast. Sie weckt schon das Spielekind in mir, jedoch für dieses reicht die Euphoria total aus. Dennoch interessanter Bericht von dir. Vielen Dank
Sisuse Geschrieben 7. September 2024 Melden Geschrieben 7. September 2024 Ich danke auch für die Vorstellung der Maschine. Das füttert bei mir die Überlegung ob eine Cover-Maschine in meinem Nähzimmer noch benötigt wird oder nicht. Diesmal ist es ein Punkt für dafür, obwohl mir die Maschinen die ich bisher interessant fand allesamt etwas teuer sind für meinen persönlichen Bedarf. Da macht diese Baby Look auch keine Ausnahme.
Grüner Faden Geschrieben 7. September 2024 Melden Geschrieben 7. September 2024 Danke für den Bericht. Ich hatte mich schon gefragt, was der neue Fuß kann - jetzt weiß ich es .
Ibohiga Geschrieben 7. September 2024 Melden Geschrieben 7. September 2024 Vielen Dank für die ausführliche Vorstellung dieser tollen Maschine Ich hätte da noch mal ein paar Fragen, da Du ja vom Fach bist und die Maschine ja hautnah testen durftest: Wie ist das mit der Rauf/Runter-Stellung der Nadeln gelöst? Ist da vielleicht ein anderer Motor drin als bei der Gloria oder Euphorie, der das nun kann ? Wie ist der Unterschied beim Nählicht im Gegensatz zur Gloria ? Die Primo hat ja weniger LEDs - fällt das auf ? Und wie ist das mit der Spannung für die Legefäden - gibt es da überhaupt Spannung oder werden die einfach nur zugeführt ? Habe gelesen, daß Babylock ja schon Zusatzteile plant - bin gespannt was da noch alles mit möglich ist Vielen Dank LG hilde
peterle Geschrieben 7. September 2024 Autor Melden Geschrieben 7. September 2024 vor 13 Minuten schrieb Ibohiga: Wie ist das mit der Rauf/Runter-Stellung der Nadeln gelöst? Ist da vielleicht ein anderer Motor drin als bei der Gloria oder Euphorie, der das nun kann ? Du kannst jeden Motor positionieren. Dafür brauchst Du eine Erkennung wo die Maschine gerade steht und eine kleine Schaltung, die dann zur rechte Zeit den Strom für den Motor abschaltet. Die eine hat sowas verbaut, die andere nicht. Bei einer normalen Coverstichmaschine ist das auch gar nicht so wichtig. Hier ist es sehr hilfeich, weil man nicht nach der korrekten Position der Oberlegegreifer am Handrad suchen muß. vor 13 Minuten schrieb Ibohiga: Wie ist der Unterschied beim Nählicht im Gegensatz zur Gloria ? Die Primo hat ja weniger LEDs - fällt das auf ? Dafür habe ich die Lichtbilder zu wenig im Kopf. Ich fand es ausreichend und angenehm hell, selbst im beleuchteten Raum. vor 13 Minuten schrieb Ibohiga: Und wie ist das mit der Spannung für die Legefäden - gibt es da überhaupt Spannung oder werden die einfach nur zugeführt ? Es gibt eine Vorrichtung die Fäden zu beeinflussen, wie das genau technisch gelöst ist, weiß ich noch nicht. Ich habe es mir meistens abgewöhnt Maschinen auf dem Tisch bei so einer Demo zu zerlegen. Das mache ich nur, wenn sie es nicht tun. Ich werde aber noch ein par Berichte über die Maschine schreiben.
Ibohiga Geschrieben 7. September 2024 Melden Geschrieben 7. September 2024 Vielen Dank für die Infos - freue mich schon auf weitere Berichte Nein, zerlegen sollst Du das Teil nicht - wäre zu schade LG hilde
schildkroete Geschrieben 7. September 2024 Melden Geschrieben 7. September 2024 (bearbeitet) Vielen Dank für den ausführlichen Bericht! ich denke, ich werde sie auf jeden Fall mal live anschauen und probenähen. Herzliche Grüße Sabine Bearbeitet 7. September 2024 von schildkroete ...
peterle Geschrieben 8. September 2024 Autor Melden Geschrieben 8. September 2024 vor 16 Stunden schrieb schildkroete: Vielen Dank für den ausführlichen Bericht! ich denke, ich werde sie auf jeden Fall mal live anschauen und probenähen. Ich bin gespannt auf Deinen Bericht.
KarLa Geschrieben 8. September 2024 Melden Geschrieben 8. September 2024 Vielen Dank für den interessanten Test. Ich überlege tatsächlich schon länger ob ich eine Coverstich "brauche". Was mich bis jetzt abgehalten hat, waren Bedenken, dass sie bei unterschiedlichen Höhen, die es zu überwinden gibt, die üblichen Probleme macht. Das scheint bei dieser Maschine offenbar kein Thema zu sein. Das ist für mich ein Argument, es mir noch einmal durch den Kopf gehen zu lassen 😉. Herzliche Grüße KarLa
PiNord Geschrieben 8. September 2024 Melden Geschrieben 8. September 2024 vor 3 Minuten schrieb KarLa: Was mich bis jetzt abgehalten hat, waren Bedenken, dass sie bei unterschiedlichen Höhen, die es zu überwinden gibt, die üblichen Probleme macht. Das scheint bei dieser Maschine offenbar kein Thema zu sein. Das ist aber auch schon bei der Euphoria kein Problem mehr. Wenn du nicht explizit auf diese Zierstiche mit dem "klassischen Charme der Textil-Industrie"🙃 scharf bist, kannst du ein paar Taler sparen 😉.
KarLa Geschrieben 8. September 2024 Melden Geschrieben 8. September 2024 vor 5 Stunden schrieb PiNord: Das ist aber auch schon bei der Euphoria kein Problem mehr. Wenn du nicht explizit auf diese Zierstiche mit dem "klassischen Charme der Textil-Industrie"🙃 scharf bist, kannst du ein paar Taler sparen 😉. Danke für den Tipp 🙂. Ich lege tatsächlich keinen Wert auf Zierstiche. Mir geht es um den Top Stitch und darum, dass sie keine Zicken bei "Berg und Tal" macht.
elbia Geschrieben 8. September 2024 Melden Geschrieben 8. September 2024 vor 3 Minuten schrieb KarLa: Mir geht es um den Top Stitch Das ist aber vermutlich genau das, was @PiNord bei einer Covermaschine als Zierstich bezeichnet
KarLa Geschrieben 8. September 2024 Melden Geschrieben 8. September 2024 Hm, danke @elbia. Für mich ist der Top Stitch kein Zierstich...
Kiwiblüte Geschrieben 8. September 2024 Melden Geschrieben 8. September 2024 (bearbeitet) Ich hab gestern die neue Burda Style 10/2024 geliefert bekommen. Da gibt es auf Seite 46/47 einen Artikel zur neuen Baby Lock Primo und unter Anderem einen Hinweis mit Scan-Symbol auf einen Podcast "Nähen aus Leidenschaft,Ep. 22" da erfährt man noch mehr über die Baby Lock Primo und wenn man genau hinhört hat man die Chance die neue Maschine zu gewinnen. 😉 Bearbeitet 8. September 2024 von Kiwiblüte
schildkroete Geschrieben 8. September 2024 Melden Geschrieben 8. September 2024 vor 13 Stunden schrieb peterle: Ich bin gespannt auf Deinen Bericht. Alles klar, ich werde berichten 😃......
Engelmann Hedi Geschrieben 10. September 2024 Melden Geschrieben 10. September 2024 Hi, nur der Preis scheint noch ein Geheimnis zu sein ???😉 Lg Hedi
sikibo Geschrieben 10. September 2024 Melden Geschrieben 10. September 2024 Steht auf der Babylock Webseite.
running_inch Geschrieben 10. September 2024 Melden Geschrieben 10. September 2024 vor 3 Stunden schrieb Engelmann Hedi: der Preis scheint noch ein Geheimnis zu sein Nö. Bei allen NähMa-Shops, die ich aufgerufen habe, steht der Preis dabei...
-fischlein- Geschrieben 20. September 2024 Melden Geschrieben 20. September 2024 Eine interessante Maschine, doch für meine Zwecke reicht mir auch meine Janome Cover Pro 3000!
Gehtdoch1 Geschrieben 4. April Melden Geschrieben 4. April Ist eine tolle Maschine! Ein Traum! Und auch, wenn ich den exakten Preis nicht kenne, weiß ich doch, dass diese Marke recht hochpreisig ist. Und ich frage mich nicht zum ersten Mal, was die Marke Babylock so teuer macht. Verarbeitung, Bedienung, Möglichkeiten, Nähergebnis, das alles wird top sein. Wenn aber ein kleines bisschen „noch besser“ mit sehr vielen Euros mehr erkauft werden muss, ist für mich bzw. Für mein begrenztes Budget manchmal das Second Best sinnvoller.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden