Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

Hab schon wieder ne blöde Frage und hoffe auf Hilfe (wieder wenn ich auch noch zu blöd bin es zu finden, einfach verlinken...)

 

Auf der Suche nach dem für mich perfekten Abschluss für die Halsausschnitte meiner (U-Boot?) Shirts möchte ich eine neue Variante testen. Habe bislang immer recht aufwändige Belege gearbeitet (mit elastischem Garn)

 

Es gibt hier im Forum die tolle Anleitung von Ulla https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/147773-t-shirt-halsausschnitt-gecovert/#google_vignette

 

Sie legt einen doppelt gelegten Streifen um die Nahtzugabe (entweder nach vorne oder hinten) dafür nimmt sie einen Streifen von 7 cm Länge. Liege ich damit richtig das sich diese 7 cm wie folgt berechnen?: 1cm NZ + 1cm um NZ vorne + 1 cm um NZ hinten + 0,5 cm extra als Turn of cloth allowance (= Stoffumschlagszugabe?) und dann das ganze x2 da der streifen ja doppelt liegt.

 

Ich würde gerne eine Variante davon testen bei der die NZ nicht eingewickelt wird sondern mit umgeschlagen, und dann abgedeckt wird. Das ist hier erklärt im Abschnitt Clean finish binding https://blog.seamwork.com/tutorials/how-to-bind-knit-edges-the-ultimate-guide/

Die nehmen da aber jetzt einen "nur" 3,75 cm (1,5'') breiten Stoffstreifen. Nach der Berechnung von oben käme ich auf 1cm NZ+1cm über die NZ (also um die umgeklappte NZ zu verdecken) + 0,5 (Turn of cloth allowance) und wieder das ganze x2 wären bei mir 5 cm und nicht 3,75. 

 

Wo ist mein Denkfehler? Oder wie breit würdet ihr den Stoffstreifen für diese Technik zuschneiden?

Und da beide Techniken die NZ mit der Overlock versäubern (bzw. den Streifen damit annähen), warum ist das ratsam oder könnte man das bei einem nicht ribbelnden Jersey auch lassen? 

 

LG und vielen Dank

Bearbeitet von Niggefrau
Werbung:
  • Antworten 3
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Niggefrau

    2

  • 3kids

    1

  • Großefüß

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Overlock näht elastisch.

Nähmaschine geht auch.

Bearbeitet von Großefüß
Geschrieben

Hab mich am Ende für 4,5 cm entschieden (4x NZ + nur 1x 0.5). und hab doch die Ovi nochmal rausgekramt, hatte Sorge das das dann irgendwie unordentlich wird wenn die NZs innen gegeneinander verrutschen  und sich das nach außen durchdrückt (Der Stoff ist ein dünner rollender flutschiger Bambus-Jersey). Ist leider noch nicht ganz gerade geworden, von außen sieht man das aber kaum. bin zufrieden 🙂

 

Danke!

image.jpeg.c2881f6ba18e59caf30825890c8ce846.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...