Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 48
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • WupperDorkas

    12

  • Großefüß

    7

  • steinmetz

    5

  • Margali

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Guten Morgen,

 

ich habe gestern die ersten Infos und Videos der nigalnagelneuen  Gritzner 799 plus gesehen. 

 

In der Vorstellung ja eine echte Alternative zur Bernina 460. 

Da ich ja eh zwischen der 460 und der 850 schwanke, ist die neue Gritzi ja eine echte Alternative.

 

 Mir ist klar, dass Sie privat noch niemand hat, aber  konnte das Team Sie vielleicht schon nähen?

 

Ich freue mich über alle Infos.

 

Margali

Geschrieben

OOOOoooooh!

599,99€, das wäre ja fast machbar!

Jetzt würde ich echt gern noch wissen, wie hoch der Füßchenhub ist und ob´s einen kurzen Fuß für enge Kurven gibt...

Geschrieben

Ah super, es gibt ja schon einen Thread dazu. 🙂

Ich freue mich schon riesig auf das neue Modell. Bisher nähe ich seit 5 Jahren auf der 788, und tatsächlich habe ich oft Kniehebel und halbe Stiche vermisst. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie hier einziehen wird. Mein Nähmaschinenhändler wird sie wohl heute bekommen, dann ruft er mich an. Ich werde dann mal probenähen und gucken, wie sie mir gefällt. 

Geschrieben

Was sind diese halben Stiche?

 

Und einen Kniehebel hätte ich für meine 788 auch gerne - einfach deshalb weil meine beiden Maschinen den Hebel auf unterschiedlichen Seiten haben und ich immer, wirklich immer, reflexartig auf die falsche Seite der Maschine fasse.

Geschrieben

Gritzner hat zum Füßchehub geantwortet: 6+1mm, ist das viel?

Ich denke, mehr als meine W6, aber reicht´s für Bündchen an Sweat?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Scrunchy:

Was sind diese halben Stiche?

Das frage ich mich auch. Wofür braucht man das?

 

Meine OVI ist da mechanisch. Nadel unten und oben funktioniert prima per Handrad.

 

Und "Nähfuß  hoch" bei der OVI brauche ich eher selten. Meistens nähe ich rein und raus.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb steinmetz:

Gritzner hat zum Füßchenhub geantwortet: 6+1mm, ist das viel?

Ich denke, mehr als meine W6, aber reicht´s für Bündchen an Sweat?

Soviel hat meine "alte" Babylock Enspire aus 2021 (das Modell vor dem "Upgrade"). Ja, es reicht gerade so für Bündchen an Sweat.

 

Ich weiß ja nicht, welchen Sweat Du verarbeitest,

aber, meine ausdrücklich persönliche Einschätzung (andere sagen Dir was anderes) z.B.:

- French Terry, 240g/qm, 95% BW, 5% Elasthan mit Bündchen aus demselben Stoff: geht problemlos

- Wintersweat angeraut, 250g/qm, 65% BW, 35% Polyester mit Bündchen aus demselben Stoff geht 

- "schweren" Wintersweat, angeraut, 285 g/qm, 65% BW, 35% Polyester mute ich der Maschine nicht so gerne zu, auch wenn meine Kinder dieses Kuschelzeug sehr mögen.

(Da streikt dann beim Streberstreifen auch meine Nähmaschine, selbst wenn ich den Streberstreifen aus Jersey und damit "dünn" zuschneide).

 

Wenn Du Bündchenware verwendest, dann klappt es, wenn ich vor oder nach einer Nahtkreuzung anfange zu nähen, dann rutscht das Füßchen mit etwas Geholper auch über die Kreuzung drüber. Die Stiche sind dann aber nicht immer so ganz schön und man merkt, daß diese dicken Schichten für - scharfe - Messer auch viel sind.

 

Fleece schiebe ich grds. nicht unter die Overlock, weil der die Messer schnell stumpf macht. Wenn ich da eine Versäuberung aus optischen Gründen wünsche, nehme ich den falschen Overlockstich meiner Nähmaschine.

 

Ich hätte auch gerne mehr Füßchenhub, aber der kostet halt auch.

Geschrieben

@Extraterrestre

Super, danke für die ausführliche Antwort!

 

Ich reite meine W6 echt hart, aber wenn´s zu dick wird, schrappt der Untergreifer am Füßchen (die Aussage muß ich noch verifizieren, ob das technisch so stimmt, was ich meine). Die Schönheit der Stiche steht bei mir definitiv hinter der Haltbarkeit... Ich näh dann die Nahtkreuzungen mit Gradstich/Nähma, aber man ist ja gern bequem.

Ganz eigentlich erfüllt die Gritzner meine Anforderungen an eine neue...

Ich spiel Lotto und laß die Entscheidung erst mal dem Universum, das ist ja gern kreativ bei Problemlösungen.

Geschrieben

Zu den halben Stichen: Wenn ich Bündchen oder Gummis annähe, dann habe ich gerne die Nadeln im Stoff, wenn ich ihn nachfassen bzw. neu positionieren muss. Einfach als Fixierung, damit mir nicht alles verrutscht. Bisher drehe ich dafür immer am Handrad, aber ich wünsche mir dabei immer, dass die Nadeln einfach mal automatisch unten bleiben, wenn ich vom Gas gehe. 

Geschrieben

Danke. Dann verstehe ich das für dich.

 

Gummis nähe ich bislang nicht mit der Ovi, sondern mit der Nähmaschine.

 

Was nicht einfach zu stecken ist, hefte ich halt und kann dann in einen Rutsch durchnähen.

 

Daher habe ich die Funktion echt nicht vermisst. Ich bin mit meiner Elna nach 16 Jahren immer noch gut zufrieden.

Geschrieben

Wupperdorkas,

das wäre superlieb, wenn du von deinem Probenähen, wenn dein Händler die Gritzner 799 hat, berichtest.

Ich habe die Gritzner 788 und bin sehr zufrieden damit, wäre an der neuen aber auch sehr interessiert.

Magst du vielleicht schauen, ob man bei der Neuen auch so bequem und einfach das Messer wegschalten kann.

vielen Dank und liebe Grüße 💕

Tanja

Geschrieben
Am 2.9.2024 um 13:44 schrieb Extraterrestre:
Am 2.9.2024 um 09:45 schrieb steinmetz:

Gritzner hat zum Füßchenhub geantwortet: 6+1mm, ist das viel?

Ich denke, mehr als meine W6, aber reicht´s für Bündchen an Sweat?

Soviel hat meine "alte" Babylock Enspire aus 2021 (das Modell vor dem "Upgrade"). Ja, es reicht gerade so für Bündchen an Sweat.

 

Die "+ 1" hatte ich übersehen. Meine Babylock hat nur 6 mm.

Ich vermute, die "+ 1" ist dann ein Extra-Nähfußhub in einer zweiten Stufe.

Mit 7 mm hätte die Gritzner dann sogar mehr Fußhub als meine Babylock.

Geschrieben

Sie ist gerade hier eingezogen. 😄 Ich war bei meinem Händler vor Ort (das ist praktischerweise der, der in der Gritzner-Facebook-Gruppe immer für Inspektionen empfohlen wird). Ich habe mir schön alles zeigen lassen und mich auch mal drangesetzt. Der Preis war, wie online auch, reduziert bei 549€, und ich habe als Geschenk noch eine große Box mit Kam Snaps plus Zange dazubekommen, echt nett. (Vermutlich Stammkunden-Gimmick).
 

Die Stiche kann man wirklich schön breit einstellen, das geht stufenlos mit einem Rädchen vorne. Die Regler für die Stichlänge und den Differential sind nach rechts gewandert, dafür ist der Fußlüfter jetzt links. Es gibt keinen Lüfterknopf mehr, dafür geht die Spannung jetzt bei „Fuß oben“ komplett raus. 
 

Das Einfädeln ist nicht großartig anders, finde ich. Die Häkchen und Ösen, wo der Faden durch muss, sind geringfügig anders angeordnet, aber im Grunde ähnelt es der 788 sehr. Die Greifer gehen länger den gleichen Weg entlang, dafür sind die Nadelfäden oben getrennt, wo sie bisher gemeinsam langgehen.  
 

@TNB: Für das Messer gibt es jetzt links einen Drehknopf. Wenn man ihn drückt, schiebt sich das Messer nach rechts, also weg vom Stoff. Das reicht ja oftmals schon aus. Und ansonsten dreht man den Knopf dann noch ein wenig, dann verschwindet das Messer nach unten. 


Das Pedal ist sehr feinfühlig. Man kann sehr langsam (viel langsamer als die 788) und ziemlich schnell nähen. Es heißt wohl, dass sie nicht schneller ist als die 788, aber sowohl der Händler als auch ich sind der Meinung, dass sie schneller ist. Leiser ist sie meiner Meinung nach auch, aber das kann ich bei Gelegenheit gerne mal direkt vergleichen. Wenn man das Fußpedal nach hinten tritt, näht sie einen halben Stich, also „Nadel runter“ oder „Nadel hoch“. So kann man sehr stichgenau nähen. 
 

Fragt ruhig, wenn ihr noch etwas wissen wollt. 🙂

Geschrieben

Oh danke für den ausführlichen Bericht! :)

Kannst du auch was zum Motor sagen? Also hat sie mehr Kraft als die 788? :)

Geschrieben

Das weiß ich leider nicht. Ich muss aber sagen, dass ich mit der 788 nie an ihre Grenzen gekommen bin, denke ich. 

Geschrieben

Danke, das  hört sich super an. Eine solide, komfortabel zu bedienende Maschine zu einem erschwinglichen Preis.

Geschrieben

Wupperdorkas,

ganz vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Das klingt ja alles sehr vielversprechend, besonders die „leise“ Lautstärke und das Langsamnähen.

liebe Grüße 

Tanja

Geschrieben

@WupperDorkas

Kann man das Messer von außen abschalten oder muss man dafür die Maschine öffnen? 

Ich habe ja die Bernina l460, bei der gibt es auch den Drehknopf, leider muss man die Maschine öffnen um das Messer zu deaktivieren, ist blöd wenn sie im Tisch versenkt ist.

Geschrieben

@WupperDorkas  was ich gestern vergaß: herzlichen Glückwunsch zur neuen Maschine. Habt viel Freude miteinander und immer schöne Nähte.

Geschrieben
Am 3.9.2024 um 18:30 schrieb WupperDorkas:

Sie ist gerade hier eingezogen. 😄 Ich war bei meinem Händler vor Ort (das ist praktischerweise der, der in der Gritzner-Facebook-Gruppe immer für Inspektionen empfohlen wird). Ich habe mir schön alles zeigen lassen und mich auch mal drangesetzt. Der Preis war, wie online auch, reduziert bei 549€, und ich habe als Geschenk noch eine große Box mit Kam Snaps plus Zange dazubekommen, echt nett. (Vermutlich Stammkunden-Gimmick).
 

Die Stiche kann man wirklich schön breit einstellen, das geht stufenlos mit einem Rädchen vorne. Die Regler für die Stichlänge und den Differential sind nach rechts gewandert, dafür ist der Fußlüfter jetzt links. Es gibt keinen Lüfterknopf mehr, dafür geht die Spannung jetzt bei „Fuß oben“ komplett raus. 
 

Das Einfädeln ist nicht großartig anders, finde ich. Die Häkchen und Ösen, wo der Faden durch muss, sind geringfügig anders angeordnet, aber im Grunde ähnelt es der 788 sehr. Die Greifer gehen länger den gleichen Weg entlang, dafür sind die Nadelfäden oben getrennt, wo sie bisher gemeinsam langgehen.  
 

@TNB: Für das Messer gibt es jetzt links einen Drehknopf. Wenn man ihn drückt, schiebt sich das Messer nach rechts, also weg vom Stoff. Das reicht ja oftmals schon aus. Und ansonsten dreht man den Knopf dann noch ein wenig, dann verschwindet das Messer nach unten. 


Das Pedal ist sehr feinfühlig. Man kann sehr langsam (viel langsamer als die 788) und ziemlich schnell nähen. Es heißt wohl, dass sie nicht schneller ist als die 788, aber sowohl der Händler als auch ich sind der Meinung, dass sie schneller ist. Leiser ist sie meiner Meinung nach auch, aber das kann ich bei Gelegenheit gerne mal direkt vergleichen. Wenn man das Fußpedal nach hinten tritt, näht sie einen halben Stich, also „Nadel runter“ oder „Nadel hoch“. So kann man sehr stichgenau nähen. 
 

Fragt ruhig, wenn ihr noch etwas wissen wollt. 🙂

Hallo ich freu mich dich gefunden zu haben und dass ich dich noch austragen darf 😅

Was ich wissen möchte ist, ob sie sich genauso führen lässt wie die 788? Ich mag das handling recht von der kleinen...ich hatte mir mal eingebildet upzudaten und mir die bernina 450 bestellt, (ging wieder zurück)  die hat mir leider in der Führung und Kurven gar nicht getaugt....Kannst du da was dazu sagen? 

Danke lg 

Geschrieben

Danke, Großefüß! 🙂

 

vondas, ich bin tatsächlich noch nicht dazu gekommen, die Maschine hier richtig einzuweihen. Ich werde mal darauf achten, wenn ich dransitze, und es dann hier schreiben. 

Geschrieben
Zitat
Am 4.9.2024 um 07:50 schrieb Pamelotte:

@WupperDorkas

Kann man das Messer von außen abschalten oder muss man dafür die Maschine öffnen? 

Ich habe ja die Bernina l460, bei der gibt es auch den Drehknopf, leider muss man die Maschine öffnen um das Messer zu deaktivieren, ist blöd wenn sie im Tisch versenkt ist.

 

@WupperDorkas das würde mich auch interessieren.

 

Viel Spaß mit deiner neuen Maschine.

 

LG

Andrea

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...