Zum Inhalt springen

Partner

Hochzeitsgastkleid/outfit nähen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Und Braut fragen ist immer gut.

 

Je nachdem, was die für ein Kleid trägt, ist man mit einer aufwendig bestickten Spitze selber "drüber", was sicher keiner will.

 

(Ich wurde vor meiner Hochzeit auch gefragt,  ob schwarz okay sei. War es für mich und es war auch nur eine, die schwarz trug. Aber ein völliges nogo ist es nicht mehr.)

Werbung:
  • Antworten 78
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    16

  • Quietscheente

    12

  • PhysicsWorks

    12

  • Luthien

    7

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb nowak:

 (Wenn es zum Verdeutlichen nötig ist und es keinen Herstellerlink gibt, sind einzelne Links aus Shops toleriert. Das dürfe hier so ein Ausnahmefall sein.)

 

Und rot kenne ich als "Geliebte des Bräutigams". Und deswegen Tabu.

Bin mir aber nicht sicher, ob das nicht nur kräftiges hochrot meint, nicht Bordeaux, Weinrot etc.

 

Lila als Trauerfarbe kenne ich aus Deutschland hingegen gar nicht.

(Och menno. Wie man's macht, macht man's falsch. Jedenfalls wieder was gelernt, danke.🙂)

 

Ich war mal auf einer Hochzeit, wo quasi ALLE Frauen außer der Braut dunkle Farben trugen: schwarz, marine, dunkelgrün. Das sah insgesamt dermaßen trübe aus, man hätte denken können, es wäre eine Trauerfeier. Also ich fand das deprimierend. Ich hatte ein Kleid in Himbeerrot an und nein, ich schlafe nicht mit meinem Schwager. Die Deutung ist mir auch komplett neu! Und die Halbtrauer in Lila 

ist evtl. eine spezielle Eigenheit der Briten... 

Jedenfalls, langer Rede kurzer Sinn: Heutzutage wird auf Hochzeiten inzwischen ganz schmerzbefreit alles getragen von schwarz bis weiß, von Abendkleid bis Turnschuh, mit weißer Spitze (sah echt aus wie die Braut) bis hin zu halb nackt. Alles schon gesehen. 

Geschrieben

Ich war ja erst letzte Woche  d.h. bis Wochenende auf einer Hochzeit. Mir war klar, es wird nicht besonders elegant, da auch eine Grillfreier dabei ist. 

 

Die Braut war sehr schlicht angezogen, je 1 x  weiß und 1 x  cremefarben. (Standesamt  / Kirche)

Mehrere Frauen waren eleganter angezogen und zurecht gemacht. Auch da die Braut ungeschminkt war, nicht sonderlich frisiert, keinerlei Schmuck. Das konnte niemand wissen. Niemand wollte sie ausstechen, aber ohne Vorwarnung.... :nix:

 

Dabei hatte ich mich schon gegen ein Abendkleid entschieden, sondern nur schick gekleidet. 

 

Die Brautleute sahen das sehr gelassen, es gab keinerlei Vorgabe, ich hatte nur gefragt welche Farbe die Braut trägt, damit im Falle einer anderen Farbe als weiß kein Fauxpas entsteht. (Ich selbst heiratete damals nicht weiß,  hatte meine Farbe jedoch angegeben)

 

Ich persönlich finde reines Schwarz auf einer Hochzeit unpassend und würde selbst das nie tragen. 

 

Aber es gibt Menschen die immer Schwarz tragen und das dann auch dort tun.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb PhysicsWorks:

 Mmmh mist! Hast du andere Ideen? bzw. bin ich auch für Ideen dankbar die in die Richtung gehen. Also irgendwas schickes, aber gleichzeitig nicht zu gediegen/spießig. Oder eine Bezugsquelle für solchen Tüll?

 

Bitte bei den Kleinanzeigen fragen: natürlich gibts hochwertige Anbieter,  das hat jedoch seinen Preis! Die billigen scheinen alle recht ähnliche Qualität zu haben. 

 

Ich habe letztendlich nichts genäht,  sondern gekauft. 

Geschrieben

Ach Mensch, alles schwierig! Ein anderer Tüll den ich gefunden habe war von pepelinchen "Tüll mit Blütenstickerei" rot/pink/grün auf schwarz.

 

Bezüglich "Der Braut die Show stehlen": Das will ich natürlich auf gar keinen Fall. Ich tue mich nur extrem schwer mit der Wahl der Kleidung, da ich auch die Braut nicht so gut kenne. (Ich komme als Anhang mit) und deswegen nicht fragen kann. Ich dachte gerade bunt gemusterter Tüll würde etwas verspielt und deswegen nicht so schick wirken.

 

Ich dachte auch, ich nehme dies als Anlass um mal meine Nähskills ein bisschen zu erweitern. Ich nähe seit 16 Jahren (mit 15 in der Schule gelernt) und auch alles mögliche. Deswegen würde ich schon sagen, dass ich Übung habe, nur halt nicht mit super schicken Sachen.

 

Jetzt bin ich ein bisschen ratlos 😄 

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb PhysicsWorks:

"Tüll mit Blütenstickerei" rot/pink/grün auf schwarz.

Wenn du das wie oben angegeben mit z. B. grün unterlegst und grünen Rock dazu, ist es grün mit etwas schwarz, m.E. Das sollte dann kein Problem sein.

Geschrieben

Genau den Tüll von pepelinchen wollte ich dir auch gerade per PN empfehlen.😁 Ich denke, da kannst du beruhigt von guter Qualität ausgehen. Bei Petra bekommst du auch gute Beratung, wenn du einen Kombistoff dazu kaufen möchtest.

 

Bist du denn jetzt bzgl. des Schnitts irgendwie weitergekommen, zumindest von der Vorstellung her? Das Upton Dress hatte ich ja auch schon erwähnt, da kannst du mal schauen, da ist fast alles dabei: da gibt es eine einfache und eine umfangreiche Version von dem Schnitt. Da kriegst du den kompletten Baukasten und kannst dir genau aussuchen, was du magst: Abnäher oder Wiener Nähte, Ärmel oder nicht, verschiedene Ausschnitte und Rockformen... schau doch mal, ob da was für dich dabei ist. 

 

 

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Quietscheente:

Genau den Tüll von pepelinchen wollte ich dir auch gerade per PN empfehlen.😁 Ich denke, da kannst du beruhigt von guter Qualität ausgehen. Bei Petra bekommst du auch gute Beratung, wenn du einen Kombistoff dazu kaufen möchtest.

 

Bist du denn jetzt bzgl. des Schnitts irgendwie weitergekommen, zumindest von der Vorstellung her? Das Upton Dress hatte ich ja auch schon erwähnt, da kannst du mal schauen, da ist fast alles dabei: da gibt es eine einfache und eine umfangreiche Version von dem Schnitt. Da kriegst du den kompletten Baukasten und kannst dir genau aussuchen, was du magst: Abnäher oder Wiener Nähte, Ärmel oder nicht, verschiedene Ausschnitte und Rockformen... schau doch mal, ob da was für dich dabei ist. 

 

 

 

Mhhh, meine Idee wäre noch immer Rock und Oberteil! Dann könnte ich beides im Nachhinein noch einzelnd anziehen!

Eine Idee wäre aus dem Tüll eine Art T-Shirt zu nähen und dann ein einfaches schwarzes Top darunter zu tragen. Oder nur den Körper der Tülls zu unterfüttern. Meint ihr ein schwarzes Top darunter wäre zu dunkel ?

Die Idee einen simplen Tellerwickelrock in einer Farbe die im Tüll vorkommt zu machen steht allerdings immer noch.

 

 

 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb PhysicsWorks:

Mhhh, meine Idee wäre noch immer Rock und Oberteil! Dann könnte ich beides im Nachhinein noch einzelnd anziehen!

 

Ja natürlich, das hab ich verstanden, aber dafür brauchst du ja auch Schnitte und ich dachte einfach, dass du mit einem Kleid-Schnitt schon einen Eindruck bekommen kannst, wie das Outfit zusammen aussehen kann. Du kannst ein Kleid-Schnittmuster ja auch einzeln nähen in Oberteil und Unterteil. Du musst ja auch nicht das Upton nehmen, das soll nur eine Diskussionsgrundlage sein, um dein Ziel einzukreisen.😉

 

Bei Tüll-Top mit einzelnem Top drunter hätte ich Sorge, ob das auch schick genug aussieht und nicht wie zusammengewürfelt...? Ich denke auch, dass deine Idee mit dem "T-Shirt" nicht aufgeht. Denn du musst das Teil ja gut auf Figur bringen und dafür braucht es einen aufwändigeren Schnitt als ein "T-Shirt".

 

Warum möchtest du unbedingt einen Teller-Wickelrock nähen? Die Kombi empfinde ich nicht als sinnvoll... Ein Tellerrock hat viel Volumen und das kann ich mir als Wickelrock nicht vorstellen. Außerdem empfinde ich einen Wickelrock eher als sportlich/leger. Bei deinem geplanten Outfit und zu dem Anlass würde ich einen normalen, geschlossenen Rock harmonischer finden. Das wäre mir sonst auch zu wild: oben schon zweilagig und die bunte Tüllspitze, und dann unten noch der Wickel-Effekt... 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Quietscheente:

Wie man's macht, macht man's falsch.

 

Ja ne, KEIN Link ist schon mal auf keinen Fall falsch!

 

Richtig ist nach wie vor "kein Shoplink" (und keine anders verkleidete Bezugsquellenangabe).

 

Das ist hier nur ein Fall, wo ein eigentlich nicht erlaubter Shoplink toleriert wird. Sprich, er bleibt falsch, darf aber ausnahmsweise verwendet werden, ohne sanktioniert (=gelöscht) zu werden. (Leben ist kompliziert, ja.)

 

vor 2 Stunden schrieb PhysicsWorks:

(Ich komme als Anhang mit)

 

Das Problem kenne ich... und wenn dann ggf. noch er Mann den Bräutigam kennt, sind keine sinnvollen Infos zu bekommen.

In den Fällen hatte ich immer was möglichst unauffällig neutrales an. So nach dem Motto "ich steh in der fünften Reihe und will nur das Bild nicht stören". Also weder auffällige Stoffe, noch zu weite und auffällige Röcke. Und dann muss man auch noch rausfinden, ob die Braut überhaupt lang trägt...

 

Gibt es eine schriftliche Einladung in der was über den Stil oder die Garderobe steht oder kann man aus dem Feierort was schließen?

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb nowak:

und wenn dann ggf. noch er Mann den Bräutigam kennt, sind keine sinnvollen Infos zu bekommen.

🤣 Ich lach mich kaputt. Ja genau, direkt aus dem Leben. Inzwischen bin ich so weit, dass ich darauf drängen würde, die Telefonnummer der Braut zu bekommen. Kommunikation über die Männer funktioniert selten zur Zufriedenheit der Frauen. 😉😉 (Auf dem Handy kann man den ausgerutschten Smiley nicht löschen...)

 

vor 34 Minuten schrieb nowak:

Gibt es eine schriftliche Einladung in der was über den Stil oder die Garderobe steht

Gibt es sowas überhaupt? Hab ich noch nie erlebt.

Geschrieben

Ja, nennt sich Dresscode😉 Der ist immer nur für den Mann angegeben. Die Frau muß dann daraus ableiten, was von ihr erwartet wird.

Weißt Du denn überhaupt, ob das eine kirchliche oder eine Standesamtliche Hochzeit ist, also ob überhaupt ein großes Brautkleid getragen wird oder nur Kostüm oder ein einfaches Kleid?

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Luthien:

Ja, nennt sich Dresscode😉 Der ist immer nur für den Mann angegeben. Die Frau muß dann daraus ableiten, was von ihr erwartet wird.

Die Theorie ist bekannt. 😉 Ich hab das nur noch nie erlebt, dass bei einer privaten Feier in der Einladung der Dresscode angegeben wird. Ich dachte, sowas passiert nur bei sehr offiziellen oder sehr gehobenen Veranstaltungen. Und bei sowas extravagantem war ich noch nie.😁

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Quietscheente:

Gibt es sowas überhaupt? Hab ich noch nie erlebt.

 

Gibt es, wobei die Begriffe zwar (zumindest teilweise) nach der Bekleidung des Herrn klingen, es aber auch eine "Standardisierung" für die Damen dazu gibt. Obgleich etwas weniger eindeutig.

 

Allerdings ist das zum einen aus der Mode gekommen, zum anderen wissen viele nicht mehr, dass es da gibt und noch weniger, was es bedeutet und wenn es Anweisungen gibt, lauten die gerne "kommt, womit ihr euch wohlfühlt", was ungefähr die Garantie dafür ist, dass sich die Hälfte der Gäste overdressed und/oder underdressed fühlt und sich außer denen, mit dem stabilsten Selbstbewusstsein schon mal keiner wohlfühlt.

 

Bei meinem Patensohn steht "festliche Kleidung" drauf. Das drückt vermutlich nicht ganz das aus, was die Braut meint, sollte aber die schlimmsten Exzesse verhindern. (Man kennt ja die eigenen Leute...)

Und, daß Hunde Zuhause bleiben. (Sieh oben, man kennt....)

 

Sonst kann man noch die Location als Hinweis nehmen, Schrebergarten legt was anderes nahe, als Schlosshotel XY. Aber eindeutig ist das dann alles nicht.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Quietscheente:

dass bei einer privaten Feier in der Einladung der Dresscode angegeben wird.

 

Bei Hochzeiten war das zu meiner Zeit noch mit etwas mehr als 50prozentiger Wahrscheinlichkeit üblich.

 

Und für die beiden Hochzeiten dieses Jahr hatte/habe ich die Angabe "festlich" und "wir heiraten in Tracht, ihr könnt euch gerne anschließen". Das sagt schon was über den Dresscode.

Geschrieben

Aus bisher jeder Einladung die ich bekommen habe konnte man den Dresscode ableiten. Bei meiner eigenen Hochzeit haben wir sowas wie „wir heiraten in Tracht und wer sich darin wohlfühlt kann sich gerne anschließen“ geschrieben. Wer unsicher war, hat uns gefragt und es gab auch keine Ausreißer. 
 

Es sind eigentlich immer feste Begriffe an denen man sich festhalten kann und die Location sagt ja auch einiges aus. 
 

Ich bin froh, da frei zu sein und nicht diese übergriffigen Vorgaben zu haben wie in den USA wo alles, aber wirklich alles vorgeschrieben ist. 

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Scrunchy:

Ich bin froh, da frei zu sein und nicht diese übergriffigen Vorgaben zu haben wie in den USA wo alles, aber wirklich alles vorgeschrieben ist. 

 

Sind die da nicht nur für die Brautjungfern so strikt?

 

Wobei ich schon Hochzeiten hatte, wo ich anfing zu überlegen, ob eine strikte Vorgabe nicht auch Vorteile gehabt hätte.

 

(Und andere, wo ich dem Brautpaar mitgeteilt habe, dass ich keine Bergwanderstiefel besitze und auch nicht vorhätte, mir nur für diesen Tag welche anzuschaffen. Geschweige denn, damit irgendwo durchs Gebirge zu stiefeln. Naja, sie waren jung und so... und haben dann auch verstanden, dass bei Hochzeiten nicht nur Nicht-Gebirgler sondern auch die eine oder andere Oma dabei ist und man einen Alternativ-Transport zum Restaurant braucht. :silly:)

 

(Und es gab auch schon Brautpaare, denen die Familie mitgeteilt hat, dass sie nicht kommt, wenn ein Kostüm zum Thema XY für alle Pflicht ist. Kann ich auch irgendwie verstehen.)

Geschrieben

Wir haben auf der Einladung zur Hochzeit des knapp 30-jährigen Neffen auch stehen "sommerlich-festliche Kleidung" (Anfang September in Freiburg) - von daher finde ich das jetzt auch bei "normalen" Hochzeiten nicht ungewöhnlich, dass es da einen Hinweis auf die gewünschte Kleidung gibt.

 

Sabine

Geschrieben

Um mal kurz auf das Oberteil zu kommen: vor längerer Zeit hatte ich von einem festlichen Projekt cremefarbene Stretch-Spitze übrig. Damit habe ich ein T-shirt genäht, wobei Rückenteil und Ärmel nur aus cremefarbenenem Jersey waren und das Vorteil aus Jersey mit einer Lage Spitze drüber. Der untere Saum fiel lose über den T-shirt-Saum. Das fand ich eine schöne Kombi, sah schick aus, konnte man aber auch leger zu Jeans tragen. Sehr dünne stretchige Spitze kann, muss aber nicht, schwierig zu verarbeiten sein. Mit einer Lage drunter transportiert die Maschine eventuell besser. Auch schon gesehen: Vorderteil und Rückenteil doppellagig und die Ärmel nur aus Spitze oder Tüll.

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Quietscheente:

 

 

Bei Tüll-Top mit einzelnem Top drunter hätte ich Sorge, ob das auch schick genug aussieht und nicht wie zusammengewürfelt...? Ich denke auch, dass deine Idee mit dem "T-Shirt" nicht aufgeht. Denn du musst das Teil ja gut auf Figur bringen und dafür braucht es einen aufwändigeren Schnitt als ein "T-Shirt".

 

Warum möchtest du unbedingt einen Teller-Wickelrock nähen? Die Kombi empfinde ich nicht als sinnvoll... Ein Tellerrock hat viel Volumen und das kann ich mir als Wickelrock nicht vorstellen. Außerdem empfinde ich einen Wickelrock eher als sportlich/leger. Bei deinem geplanten Outfit und zu dem Anlass würde ich einen normalen, geschlossenen Rock harmonischer finden. Das wäre mir sonst auch zu wild: oben schon zweilagig und die bunte Tüllspitze, und dann unten noch der Wickel-Effekt... 

 

 

Warum ich einen Tellerwickelrock nähen will?

Ich habe schon öfter Tellerwickelröcke genäht (1/4 Kreis) und habe damit Erfahrung, es klappt und die Sachen stehen mir gut.  Deswegen war dies auch meine erste Wahl 🙂 

es macht auch einen langen Rock etwas lockerer/sportlicher 🙂

 

Ich habe von der Idee her so eine Rock/oberteil Kombination wie bei dem Brautmodenhersteller Noni im Kopf, nur halt in bunt und nicht als Hochzeitskleid.

 

Zu dem Brautpaar:

Die beiden sind sehr naturverbunden, aber auf der Einladung steht etwas im Stil „auch, wenn wir sonst meist barfuß rumlaufen, trage ich bei der Hochzeit doch einen Anzug“ 😄 was auch immer daraus zu schließen ist 🙂

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb PhysicsWorks:

Ich habe schon öfter Tellerwickelröcke genäht (1/4 Kreis) und habe damit Erfahrung, es klappt und die Sachen stehen mir gut.

 

1/4 Kreis klingt schon ganz anders... das ist auch weniger dramatisch als ein voller Kreis.

 

Wenn das Setting unklar ist, vielleicht nicht ganz lang, sondern eher 3/4 oder 7/8 Länge?

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb PhysicsWorks:

Tellerwickelröcke genäht (1/4 Kreis)

Ein Viertelkreis und ein Teller sind aber ein krasser Unterschied. Ein Viertelkreis ist kein Tellerrock.

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb PhysicsWorks:

Die beiden sind sehr naturverbunden, aber auf der Einladung steht etwas im Stil „auch, wenn wir sonst meist barfuß rumlaufen, trage ich bei der Hochzeit doch einen Anzug“ 😄 was auch immer daraus zu schließen ist 🙂

 

Eher schick. Nicht sportlich, und schon gar nicht legerer Freizeitlook.

Anzug -  gebügelte Stoffhose und Hemd + Weste oder Jackett für den Herrn als Minimum.

Für die Dame "das kleine Schwarze".

 

Beide mit feinem Schuhwerk.

 

(Frack & Zylinder für ihn und die Dame bodenlang mit Fascinator wäre drüber, würd ich hier interpretieren.)

Geschrieben

Weste würde ich bei "Anzug" jetzt nicht unbedingt erwarten.

 

Aber bei der Dame könnte ein "Nachmittagskleid" ("kleines Schwarzes" wegen der Farbe auf Hochzeiten eventuell problematisch) dann dazu reichen. Also nicht lang und nicht völlig offenherzig wie beim Abendkleid oder Ballkleid.

 

1/4 Teller und ein Oberteil dazu klingt nach einem guten Plan, ggf. kann man noch eine dezente Jacke mitnehmen und je nach dem, bleibt die über dem Spitzenoberteil drüber oder darf weg.

Geschrieben

Wenn der Bräutigam Anzug trägt, würde ich als männlicher Gast auf jeden Fall auch Anzug tragen. 

 

Als Frau finde ich dazu ein langes Kleid nicht unbedingt overdressed, selbst wenn es nach Dresscode theoretisch so wäre. Es ist ja eine Familienfeier und kein offizieller Anlass und es gibt ja noch Abstufungen zwischen Strandkleid/schickes Kleid/große Abendrobe für die Nobelpreisverleihung. 😉

Nur beim Wickelrock hab ich ehrlich gesagt Bauchschmerzen, Wickelröcke wirken für mein Gefühl eher sportlich-leger und das kann ich mir auf einer Hochzeit mit dem genannten Dresscode und zum Spitzenoberteil echt nicht vorstellen...

 

Hast du bzgl. Schnittmuster schon eine Idee, was es werden könnte? Oder hängt es erstmal am passenden Stoff?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...