Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich wäre dankbar für Euer Schwarmwissen.

 

Bei mir liegt ein zugeschnittenes „Blusenshirt Bella“ von „Windschnittich“.

Vorder- und Rückenteil aus weißem Jersey, die Arme aus dünner, leicht durchsichtiger Baumwollwebware mit Lochstickerei.

Den Schnitt möchte ich ausprobieren, weil er mir ideal erscheint für Resteverwertung und schicker wirkt als ein T-Shirt. Die Ärmel benötigen in der Höhe 50 cm Stoff, Vorder- und Rückenteil 70 cm).

 

Nun meine Frage: Die Armausschnitte des Vorder- und Rückenteils aus Jersey sind sehr weit, die Puffärmel auch. (Ja, ich weiß, daß die Armausschnitte von Vorder- und Rückenteil gleich sind, das gefällt mir nicht so, aber ich probiere es jetzt erst mal so aus).

Welchen Stich würdet Ihr empfehlen, um die Arme einzusetzen, also um Jersey und Webware zu verbinden?

Viel Zug wird aufgrund der Weite wohl nicht auf der Ärmelnaht liegen.

 

Im E-Book wird lt. Abbildung mit der Overlock genäht.

 

Oder wäre es besser, damit die Naht nicht plötzlich aufreißen kann, mit der Nähmaschine eine Steppnaht zu nähen und daneben – auf der Nahtzugabe - noch eine Zick-Zack-Naht setzen mit kleinem Zick-Zack-Stich?

Die Kräuselung soll lt. Anleitung mit einem Steppstich gesichert werden, aber eben nur die Kräuselung.

 

Falls mit der Nähmaschine genäht wird: Ist eine Jersey- oder eine Universalnadel besser?

 

Ich habe heute einen Knoten im Kopf... Und zugebenermaßen bislang Jersey und Webware noch nicht kombiniert, so daß ich nicht weiß, nach welchem Stoff ich die Art der Naht und die Nadel wählen sollte.

 

Werbung:
  • Antworten 4
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Extraterrestre

    2

  • Bineffm

    1

  • jadyn

    1

  • PiNord

    1

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Egal welchen Stich Du verwendest - da die Ärmel aus undehnbarem Stoff sind - hilft Dir ein elastischer Stich da nicht. Ich würde das vermutlich beim ersten Versuch mit normalem Grdstich einnähen und dann die Nahtzugaben mit einer 3-Faden Overlocknaht zusammen versäubern (damit ich bei ersten Versuch notfalls noch die Naht trennen und anders setzen kann - das geht bei direkt Overlock halt nicht).

 

Nadel - wenn Dein Jersey empfindlich ist, dass eher Jerseynadel, damit die Universalnadel keine Löcher in den Jersey macht. Aber auch da - ausprobieren, ob die Jerseynadel das Material für die Ärmel sauber näht oder es da da probleme gibt (ich bin ja generell immer für - einfach mal die verschiedenen Möglichkeiten an Stoffresten ausprobieren).

 

Sabine

Geschrieben

Ich bin da voll in allem bei Sabine...ich würde zum Nähen auch eine nicht zu dicke Jersey-Nadel nehmen. Ich nähe oft mit 75-er Sticknadeln...und wenn die in der Maschine ist, auch Webstoffe...weil es mir nicht auffällt. Sticknadeln haben auch eine Rundspitze...wie Jerseynadeln...

Geschrieben

Ich nähe ganze Shirts aus Jersey mit Geradstich - noch nie trouble gehabt damit.

Insofern: den undehnbaren Stoff würde ich mit undehnbarem Stich nähen.

Wenn du es lieber mit der Ovi machen möchtest: das geht bestimmt auch.

 

Was die Nadeln angeht: das sehe ich wie Sabine

 

Geschrieben

Ihr seid ja schnell! Dankeschön!

Ich hoffe, ich kann es heute noch ausprobieren. Da es bei uns wieder Unwetter gibt, ist eine Beschäftigung drinnen das Beste.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...