Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei einem Schweizer Textilverstand bin ich auf folgende Beschreibung gestoßen:

 

Klassischer Schweizer Voll-Voile. Feine Baumwollqualität mit körnigem Griff.
Zwirn in Kette und Schuss.
Einstellung:  22/21 per 1/4 frz."

100 % Baumwolle  -  80 g/m2

 

Auf Englisch lautet sie: "Construction: 22/21 threads per quarter french inch."

 

Also offenbar ein Maß für die Fadendichte und offenbar ist der Stoff recht leicht (80 g/m2).

 

Aber was sind French Inch und warum wird das Maß in der Schweizer Textilindustrie verwendet?

 

Nach einigem erfolglosen Googeln auf Deutsch und Englisch habe ich eine Liste alter französischer Maße gefunden, die in Frankreich nicht mehr üblich sind, aber sich zT im angloamerikanischen Raum erhalten haben - aber mit Abweichungen! So gab es ein "Pariser Zoll" (pouce) das ca. 27,07 mm entspricht, also länger ist als das amerikanische Zoll.  Wenn es sich tatsächlich um dieses Maß dreht, dann wäre 1/4 frz. Zoll ca. 6,7 mm und 22 Fäden auf 6,7 mm sind ganz schön viele.

 

Angaben über die Fadendichte kenne ich sonst von Zählstoffen für die Handstickerei, aber da waren die Angaben immer in Fäden / cm.

 

Kann mir jemand bestätigen, dass es sich um dieses Pariser Zoll handelt und weiß vielleicht jemand die Hintergründe, warum dieses Maß noch immer verwendet wird?

Werbung:
  • Antworten 5
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ju_wien

    2

  • SiRu

    1

  • flocke1972

    1

  • PiNord

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Also den Grund für die Verwendung: Tradition. 

 

 

(Im amerikanischen kenn ich die Fadendichte-Angabe mit  Fäden/", aus D eben Fäden/cm. Das hängt ja nur an den örtlich tradierten, "üblichen" Maßsystem.

Ob der french " mit dem Pariser Zoll gleich ist, kann ich Dir nicht sagen.)

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb ju_wien:

Kann mir jemand bestätigen, dass es sich um dieses Pariser Zoll handelt und weiß vielleicht jemand die Hintergründe, warum dieses Maß noch immer verwendet wird?

Ich würde vielleicht gucken, ob die eine Kontaktadresse auf der HP haben und dort anfragen - du wärst bestimmt nicht die erste 😉.

... und wenn die antworten, bitte hier teilen❣️ 
Ich finde sowas immer sehr interessant - man wird ja nicht dümmer davon :super:...

Geschrieben

Also ich hab mal kurz danach gegoogelt und das Folgende gefunden.

Ich hab einen Screenshot gemacht

 

Screenshot(1834).thumb.png.24b50985a194a5226bf6e5c4876843d3.png

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

Danke für die diversen Tipps. Ich werde wirklich bei dem Laden nachfragen.

Geschrieben
Am 22.6.2024 um 20:16 schrieb ju_wien:

So gab es ein "Pariser Zoll" (pouce) das ca. 27,07 mm entspricht, also länger ist als das amerikanische Zoll. 

Im Internet habe ich auch nichts Konkretes gefunden, jetzt kam ich auf die Idee, mal in meinen Büchern nachzusehen.

In "Textil- und Modelexikon" von Alfons Hofer steht:

"Zoll: in der Textilverarbeitung noch häufig angewandtes historisches Maß: Engl. Zoll (->Inch): 25,4 mm, Franz. Zoll: 27,8 mm"

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...