Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich habe mir einen Schneidertisch gebaut auf dem ich meistens Schnitte mache und zuschneide. Ich möchte dieses Setup allerdings etwas aufwerten und eine Bügelunterlage nähen, da ich mir auch ein professionelles Bügeleisen zulegen will. Daher meine Frage: hat da jemand Ideen wie ich das Ganze anstellen könnte ? Auf dem Tisch möchte ich dann die Schnittteile auch bügeln und dressieren. Ich habe an eine leichte Schaumstoffunterlage gedacht die ich mit einem Baumwoll oder Schurwollstoff überziehe. 
 

Ich wusste nicht in welchen Themenbereich ich die Frage stellen soll.


Danke schonmal im Voraus 

Werbung:
  • Antworten 7
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    2

  • Schneidervomdienst

    2

  • xpeti

    1

  • PaulineK

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe meinen Zuschneiderisch auch gleichzeitig als Bügeltisch in Benutzung, seit 2015.

 

Diesen Tisch, eigentlich ein Rollwagen mit ausklappbaren Seiten, habe ich mit meinem Mann zusammen aus ganz normalen beschichteten Spanplatten aus dem Baumarkt gebaut.

 

Als Bügelunterlage habe ich da drauf drei Lagen handelsübliche Molton Matratzenschoner plus eine Lage gewebten Baumwollstoff oben. Darauf bügele ich mit einem ganz normalen Haushaltsbügeleisen auch mit Dampf für einen Dreipersonen-Haushalt und meine Nähzwecke. Dem Tisch hat das noch nicht geschadet.

 

Das Baumwolltuch ist derzeit aus einem gewebten Spannbettlaken genäht. Ich hatte auch schon welche aus gebrauchter Damast-Bettwäsche genäht.

 

Ich hatte mal überlegt alles zusammen zu nähen, aber dann hätte ich jedesmal ein dickes Riesending zu waschen. Das Tuch kriegt öfter mal Flecken oder Schneiderkreide ab und kann dann einfach gewaschen werden.  Gelegentlich wird mal das oberste Molton gewaschen, die anderen werden nicht schmutzig.

 

Auf dieser Fläche mache ich auch viele Vorbereitungsarbeiten zum Nähen, zuschneiden stecken und heften u.a. Ich liebe diese Arbeitsfläche.

 

Nachteil vom großen Tisch ist, dass man ein Kleidungsstück nicht über die Spitze vom Bügelbrett ziehen kann. Dafür habe ich zwei kleine Schaumstoffstücke, über die ich passend abnehmbare Bezüge aus Baumwoll-Webware genäht habe. Der Schaumstoff ist  hitzebeständig.

 

Ich denke, deine Idee mit der Schaumstoffauflage funktioniert auch. Ich würde den Schaumstoff relativ fest und nicht zu dick nehmen. Darüber dann rundherum einen Bezug aus fester glatter Baumwoll Webware. Ich würde den Bezug nicht aus Wolle machen: zum einen habe ich sowas noch nirgends gesehen und zum anderen denke ich, die ist auf die Dauer nicht hitzefest genug.

 

Nachtrag: Proffessionelles Bügeleisen: Diese Bügelststationen mit ganz viel Dampf sind natürlich was anderes als ein Haushaltsbügeleisen. Langes Bügeln mit viel Dampf könnte Nässe in der Unterlage ansammeln.

Bearbeitet von Großefüß
ergänzt
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Großefüß:

Als Bügelunterlage habe ich da drauf drei Lagen handelsübliche Molton Matratzenschoner

So hat meine Mutter auch den Bügeltisch verwendet, viele viele Jahre lang. Sie hat alles darauf gebügelt, und wenn die Bügelwäsche fertig war, stellte sie die Nähmaschine drauf. Dem Tisch hat es nicht geschadet.

Für spezielles Bügeln dann zB. ein Bügelei verwenden.

Geschrieben

Vielen Dank für die lange und ausführliche Antwort. An Molton habe ich noch nicht gedacht das schau ich mir auf jeden Fall mal an. 
Ich möchte mir so eins von Battistella holen mit einem 1L Tank und brauche eine Unterlage auf der ich dann gut dressieren kann. Und wo sich der Stoff nicht zu sehr mit der Unterlage verschiebt. 
Die Idee mit dem Molton hilft mir aber sehr gut weiter 👌🏼

Geschrieben

Auch Dampf vom normalen Haushaltsbügeleisen kann durch die Unterlage durchschlagen und einen feuchten Film auf der Platte hinterlassen und Wärme sowieso.

Die Oberflächen können ganz unterschiedlich reagieren - meine Erfahrung. Also immer mal kontrollieren, trocken wischen und ablüften. 

Geschrieben

Meine Mutter hat früher auch auf dem Küchentisch gebügelt. Sie hatte so dicke Bieberlaken als Unterlage, mehrere Schichten und Baumwoll-Webware-Laken obendrauf. Auch die Oberhemden.

 

vor 2 Stunden schrieb Schneidervomdienst:

und brauche eine Unterlage auf der ich dann gut dressieren kann.

Dann lieber Molton und kein Schaumstoff.

Geschrieben

Früher hieß in der Regel aber auch eingefeuchtete Wäsche und nicht Dampfbügeleisen.

Früher hieß auch, solche semi-professionellen Bügelstation wie die eingangs genannte Battistella gab's im durchschnittlichen Privathaushalt nicht.

 

Meine Mutter hat auf dem abgedeckten Resopal-Küchentisch gebügelt. Und ich auch noch ein paar Jahre...

Da kamm 'ne Unterkonstruktion aus Wolldecke und dickem Moltontuch drauf, als direkte Bügelunterlage ein weißes Leintuch drüber - und dann kam die Tags zuvor eingefeuchtete Wäsche unter's Eisen.

Molton und Wolldecke konnten sehr viel Feuchte aufnehmen, ohne selber feucht  sich anzufühlen. Und die Hitze konnte nicht durch. Der Tisch war also sicher...

Das Bügelbrett meiner Großmutter - das war unbehandeltes Eichenholz - war zu der Zeit schon am Bügeln verstorben - irgendwann war's trotz saugender, isolierender Auflagen  auf, weil eben immer wieder heißer Dampf drauftraf...

 

Worauf ich eigentlich raus will: Bei etwas, das mehr als haushaltsübliches Dampfbügeleisen-Dampfmenge kann, würd ich drauf achten, das der Dampf nach unten weg kann. Egal, wie gut die Auflagen Feuchte aufnehmen können.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 15.6.2024 um 08:11 schrieb Schneidervomdienst:

Vielen Dank für die lange und ausführliche Antwort. An Molton habe ich noch nicht gedacht das schau ich mir auf jeden Fall mal an. 
Ich möchte mir so eins von Battistella holen mit einem 1L Tank und brauche eine Unterlage auf der ich dann gut dressieren kann. Und wo sich der Stoff nicht zu sehr mit der Unterlage verschiebt. 
Die Idee mit dem Molton hilft mir aber sehr gut weiter 👌🏼

Bei diesem Bügeleisen brauchst Du eine Bügelflächenabsaugung, weil man es nicht mit einem normalen Haushaltbügeleisen vergleichen kann. Da kommt soviel Dampf heraus, daß selbst mit viel Molton Dein Tisch feucht bis naß wird und auch Dein Bügelteil feucht bleibt. Ich habe eine Knittax-Anlage. Da ist der Bügeltisch beheizt und hat eine Absaugung, die ich mit einem Fußpedal betägigen kann. Und das ist auch wirklich nötig. Schau Dir mal die passenden Bügeltische von Battistella an. Soweit ich weiß, sind sie alle mit Gebläse und Heizung ausgestattet. Und die wissen schon, warum.

Bearbeitet von rotschopf5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...