Scherzkeks Geschrieben 12. Juni 2024 Melden Geschrieben 12. Juni 2024 (bearbeitet) Hallo Ihr Lieben, Patchwork nähen mit Geradstichplatte ist einfacherer - das habe ich bisher bei meinen ersten Erfahrungen im Paper Piecing gelernt. Der Unterschied war für mich klar spürbar. Nun habe ich das Problem, dass mir z.Zt. erstmal nur meine kleine Janome EasyJeans 22 zur Verfügung steht: https://www.janome.de/produkt/easy-jeans/ Die Nähmaschine habe ich 2002 gekauft, wurde bisher 2x gewartet und näht sehr ordentlich. Aber: es gibt keine Geradstichplatte dafür. Zumindest ist online keine zu finden, und nach Aussagen des Herstellers steht diese auch in keiner Liste. Das gibt es, weiss ich ja (habe ja selbst in einem Nähmaschinenladen gearbeitet), und hatte es auch so vermutet. Habt Ihr Ideen, wie ich ohne Geradstichplatte das Nähbild beim Patchwork verbessern kann? Als nächstes Patchwork schwebt mir etwas in Bargello-Technik vor: Titelbild des Patchwork Magazin 4/2024, allerdings erstmal in kleiner als Kissenhülle (zum Üben). Freue mich auf Eure Erfahrungen. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 12. Juni 2024 von Scherzkeks
Extraterrestre Geschrieben 12. Juni 2024 Melden Geschrieben 12. Juni 2024 Elna und Janome sollen ja oft baugleich sein. Für meine Elna Jeans habe ich teilweise Janome-Zubehör. Vielleicht paßt die Geradstichplatte einer mechanischen Elna, z.B. die Geradstichplatte der Elna Jeans 3210? (Bisher habe ich noch keine Geradstichplatte, aber Deine Frage hat mich auf die Idee gebracht, daß ich mir mal eine wünschen könnte).
nowak Geschrieben 12. Juni 2024 Melden Geschrieben 12. Juni 2024 Festeren Tesa oder Gewebeband so über das Stichloch kleben, dass es kleiner wird? Grandstichfuß hilft auch schon, wenn man keine Platte findet.
Scherzkeks Geschrieben 12. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2024 (bearbeitet) vor 28 Minuten schrieb Extraterrestre: Elna und Janome sollen ja oft baugleich sein. Für meine Elna Jeans habe ich teilweise Janome-Zubehör. Vielleicht paßt die Geradstichplatte einer mechanischen Elna, z.B. die Geradstichplatte der Elna Jeans 3210? Das ist eine schöne Idee, aber nein - habe mir gerade die Bilder dieser Elna Jeans angeschaut - das ist eine modernere Maschine mit komplett anderer Bauweise. Soweit ich weiss, gibt es keine baugleiche Elna zu meiner Janome EasyJeans 22. Die Standard-Stichplatte wurde schonmal ersetzt, und da war ich im Bestellprozess mit drin - Stichplatten sind komplex... Bei Zubehör ist es da was einfacher, da muss zwischen Janome/Elna meist nur die gleiche Stichbreite sein - bis auf ein paar Ausnahmen. vor 23 Minuten schrieb nowak: Festeren Tesa oder Gewebeband so über das Stichloch kleben, dass es kleiner wird? Hatte ich auch schon überlegt: hat da Jemand Erfahrungen zu? Ich habe da ein bisschen Sorge, mir meine (einzige) Stichplatte damit so zu verkleben, dass ich nach dem Projekt Probleme beim Nähen habe. vor 23 Minuten schrieb nowak: Grandstichfuß hilft auch schon, wenn man keine Platte findet. Den "grandigen Nähfuß" nicht , aber einen Geradstichfuß habe ich dazu. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 12. Juni 2024 von Scherzkeks
Extraterrestre Geschrieben 12. Juni 2024 Melden Geschrieben 12. Juni 2024 Ich wäre beim Kleben auch vorsichtig, aber es gibt doch alles Mögliche, um z.B. Aufkleber wieder abzulösen. Vielleicht gibt es ein schonendes Lösemittel, wenn es Plastik nicht angreift, dann wahrscheinlich auch keine Metallstichplatte. Oder - was ich für die Mundlochplatte der Flöte verwende, damit die Flöte beim Schwitzen nicht so von der Lippe abrutscht - es gibt in der Schreibwarenabteilung z.B. von Müller weiße, wasserlösliche Etiketten in allen Größen (ich meine die ohne jeglichen Aufdruck). Einmal feucht abwischen, und der Kleber ist weg. Diese Etiketten sind allerdings nicht sehr dick / stabil.
Großefüß Geschrieben 12. Juni 2024 Melden Geschrieben 12. Juni 2024 Vielleicht hilft dir dieser Bericht, sie hat auch die Stichplatte mit der Folie bedeckt Magst du mir erklären welchen Unterschied da die Geradstichplatte macht? Danke.
nowak Geschrieben 12. Juni 2024 Melden Geschrieben 12. Juni 2024 vor 3 Stunden schrieb Scherzkeks: Ich habe da ein bisschen Sorge, mir meine (einzige) Stichplatte damit so zu verkleben, dass ich nach dem Projekt Probleme beim Nähen habe. Ich habe jetzt irgendwie an eine Stichplatte aus Metall gedacht, weil meine Maschinen das alle hatten. Das ist gegen die üblichen Lösemittel unempfindlich. Man muss halt vorher testen, was den Kleber löst. Mit Waschbenzin kommt man weit.
Großefüß Geschrieben 12. Juni 2024 Melden Geschrieben 12. Juni 2024 Hochprozentiger Alkohol löst auch viele Kleber. Ich habe für Reinigungszwecke 96%igen. Und es gibt für Fensterdeko auch Adhäsiv-Folien. Die haften nur, auf allen glatten Flächen, und lassen sich so wieder abziehen.
Scherzkeks Geschrieben 12. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2024 (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb Extraterrestre: Ich wäre beim Kleben auch vorsichtig, aber es gibt doch alles Mögliche, um z.B. Aufkleber wieder abzulösen. Vielleicht gibt es ein schonendes Lösemittel, wenn es Plastik nicht angreift, dann wahrscheinlich auch keine Metallstichplatte vor 3 Stunden schrieb nowak: Das ist gegen die üblichen Lösemittel unempfindlich. Man muss halt vorher testen, was den Kleber löst. Mit Waschbenzin kommt man weit. vor 2 Stunden schrieb Großefüß: Hochprozentiger Alkohol löst auch viele Kleber. Ich habe für Reinigungszwecke 96%igen. Die Stichplatte ist aus Metall, ja. Aber wie die evtl beschichtet ist weiss ich nicht. Das "Experiment" würde u.U. eine neue bedeuten (30-40€) plus einen Händler zu finden, der mir eine einzelne Stichplatte bestellt, und dann noch hoffen, dass es sie noch gibt. Deswegen würde ich das lieber nicht ausprobieren. vor 3 Stunden schrieb Großefüß: Vielleicht hilft dir dieser Bericht, sie hat auch die Stichplatte mit der Folie bedeckt Das ist vielleicht eine gute Richtung - danke! Extra rutschig brauche ich es nun da nicht, die Patchworkstoffe gleiten für mich genug. Ich habe selbsthaftende Folie für Fensterbilder wie Window Colour gefunden: ob sowas einen Versuch wert ist? vor 3 Stunden schrieb Großefüß: Magst du mir erklären welchen Unterschied da die Geradstichplatte macht? Danke. Falls Du mich meinst: ich meine, der Geradstich wird sauberer und "glatter". Auf jeden Fall wird der Stoff weniger ins Stichloch gezogen, wodurch das Nähen der eher dünnen Patchworkstoffe einfacher ist. Auch wird der Anfang des Stoffes seltener ins Stichloch gezogen. Ich fand das Nähen damit deutlich angenehmer. Natürlich dann zusammen mit dem Geradstichfuß. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 12. Juni 2024 von Scherzkeks
Scherzkeks Geschrieben 12. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2024 Nachtrag: das muss keine extrem dauerhafte Lösung sein. Wie auch immer, wird es irgendwann in meinem Nähzimmer wieder eine Nähmaschine mit mehr Komfort geben, und auch mit Geradstichplatte. Aber wann das wieder sein wird, kann ich gerade nicht abschätzen, und könnte noch einige Zeit dauern. Liebe Grüsse Silvia
MOC Geschrieben 13. Juni 2024 Melden Geschrieben 13. Juni 2024 Es gibt doch auch von Elna verschiedene Spulenkapseln, auch extra für Patchwork. Die Spulenkapsel hat eine blaue Makierung und sorgt für eine gleichmäßige Fadenspannung. Eigentlich wird sie für das Freihandquilten angeboten, aber mir wurde gesagt, das man die auch für normales Quilten nehmen kann.
AndreaS. Geschrieben 13. Juni 2024 Melden Geschrieben 13. Juni 2024 Es gibt doch diese Art Tesafilm, dass sich extrem leicht wieder ablöst. Das sollte auch für die Näma kein Problem sein. Und was ich ab und zu an den Maschinen nutze ist Washi-Tape. Lässt sich super wieder ablösen.
Machi Geschrieben 13. Juni 2024 Melden Geschrieben 13. Juni 2024 vor 11 Stunden schrieb Großefüß: Vielleicht hilft dir dieser Bericht, sie hat auch die Stichplatte mit der Folie bedeckt Magst du mir erklären welchen Unterschied da die Geradstichplatte macht? Danke. Das ist keine Lösung, der Transporteur wird da durch abgedeckt. Mit der Lösung kannst du nur Freihandquilten nicht nähen.
nowak Geschrieben 13. Juni 2024 Melden Geschrieben 13. Juni 2024 Window Color Folie, wenn eh vorhanden, ist einen Versuch wert. Schmaler Streifen, damit es den Transporteur nicht mit abdeckt.
Großefüß Geschrieben 13. Juni 2024 Melden Geschrieben 13. Juni 2024 vor 10 Stunden schrieb Scherzkeks: Die Stichplatte ist aus Metall, ja. Aber wie die evtl beschichtet ist weiss ich nicht. Meine ist aus magnetischen Stahl und wirkt nicht beschichtet. vor 10 Stunden schrieb Scherzkeks: Falls Du mich meinst: ich meine, der Geradstich wird sauberer und "glatter". ... Danke. Wahrscheinlich ist das patchwork-spezifisch, da ist die öfters gewünscht. Für mein normales Nähen find ich den Gradstich meiner Hus super. Und da nutze ich die verschiedenen Stichlagen sehr häufig, so dass die Geradstichplatte dann eh nicht nutzbar ist.
Paula38 Geschrieben 13. Juni 2024 Melden Geschrieben 13. Juni 2024 Ich finde auch hilfreich, mit „Hund“ zu arbeiten, damit der Nahtbeginn nicht ins Loch gezogen wird. Auch bin ich bei @nowak, dass allein der Geradstichfuß schon einen deutlichen Unterschied macht.
essa Geschrieben 13. Juni 2024 Melden Geschrieben 13. Juni 2024 vor 3 Stunden schrieb Machi: Das ist keine Lösung, der Transporteur wird da durch abgedeckt. Mit der Lösung kannst du nur Freihandquilten nicht nähen. Dem stimme ich zu. Das ist sehr gute Lösung für FMQ (FreeMotionQuilting) Patchwork habe ich sehr lange mit einer kleinen Pfaff ohne Geradstichplatte genäht. Sehr hilfreich ist hier ein Patchworkfuß mit seitlicher Führung. Dadurch werden die Nahtzugaben exakt, was bei Patchwork sehr wichtig ist. Falls du befürchtest, dass der Stoff eingezogen wird, kannst du die Streifen vorerst mit Bügelstärke besprühen und bügeln. Diese Methode hat sich bei mir sehr bewährt und nutze sie nicht nur bei Bargello- Technik
Scherzkeks Geschrieben 13. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2024 (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb MOC: Es gibt doch auch von Elna verschiedene Spulenkapseln, auch extra für Patchwork. Die Spulenkapsel hat eine blaue Makierung und sorgt für eine gleichmäßige Fadenspannung. Eigentlich wird sie für das Freihandquilten angeboten, aber mir wurde gesagt, das man die auch für normales Quilten nehmen kann. Es geht nicht ums Quilten, sondern um die Näharbeit beim Patchwork. Und auch dies bringt mir alles bei dieser eher einfachen, älteren Nähmaschine nichts: da gibt es solches ausgefuchstes Zubehör nicht. Nähfüßchen sind da zum Glück kein Problem, da dort sehr viele von Janome passen. vor 4 Stunden schrieb AndreaS.: Es gibt doch diese Art Tesafilm, dass sich extrem leicht wieder ablöst. Das sollte auch für die Näma kein Problem sein. Und was ich ab und zu an den Maschinen nutze ist Washi-Tape. Lässt sich super wieder ablösen. Das wäre ein Versuch, aber halte ich eher für zu dünn/unstabil. Aber auch das habe ich nicht im Haus, möchte also besorgt werden. vor 4 Stunden schrieb Machi: Das ist keine Lösung, der Transporteur wird da durch abgedeckt. Mit der Lösung kannst du nur Freihandquilten nicht nähen. Schlitze für den Transporteur reinschneiden? Bei einem kleinen Stück nur für die Stichplatte dachte ich... vor 2 Stunden schrieb nowak: Window Color Folie, wenn eh vorhanden, ist einen Versuch wert. Schmaler Streifen, damit es den Transporteur nicht mit abdeckt. Habe ich natürlich auch nicht da. Aber da ist der Geldeinwurf überschaubar, und ich bekomme sicher was vor Ort ohne Versand. Und notfalls versuche ich mich nochmal an Fensterbildern. vor 2 Stunden schrieb Großefüß: Meine ist aus magnetischen Stahl und wirkt nicht beschichtet. Im Zweifelsfall weiss man das erst nachher. vor 2 Stunden schrieb Großefüß: Danke. Wahrscheinlich ist das patchwork-spezifisch, da ist die öfters gewünscht. Für mein normales Nähen find ich den Gradstich meiner Hus super. Und da nutze ich die verschiedenen Stichlagen sehr häufig, so dass die Geradstichplatte dann eh nicht nutzbar ist. Es gibt auch Geradstichplatten mit einem extra Stichloch links (meine links...). Aber das wieder nur für Nähmaschinen mit mehr "Komfort". Wenn man auch sehr dünne Stoffe näht, was ich aber seltenst tue, dann ist die Geradstichplatte auch sehr hilfreich. vor einer Stunde schrieb Paula38: Ich finde auch hilfreich, mit „Hund“ zu arbeiten, damit der Nahtbeginn nicht ins Loch gezogen wird. Auch bin ich bei @nowak, dass allein der Geradstichfuß schon einen deutlichen Unterschied macht. Danke. Vielleicht hilft dann ja wirklich schon mehr der Geradstichfuß - den habe ich wohl bisher unterschätzt. vor einer Stunde schrieb essa: Sehr hilfreich ist hier ein Patchworkfuß mit seitlicher Führung. Dadurch werden die Nahtzugaben exakt, was bei Patchwork sehr wichtig ist. Ja, stelle ich mir hilfreich vor. Allerdings gibt es für meine Nähmaschinen (Janome 7mm) nur welche mit 1/4", den ich auch habe. Ich persönlich habe bei Patchwork aber lieber 0,75mm Nahtzugabe, und viele deutschen Anleitungen sind so - so auch diese. Tatsächlich habe ich bisher eigentlich nur Paper Piecing gemacht... vor einer Stunde schrieb essa: Falls du befürchtest, dass der Stoff eingezogen wird, kannst du die Streifen vorerst mit Bügelstärke besprühen und bügeln. Diese Methode hat sich bei mir sehr bewährt und nutze sie nicht nur bei Bargello- Technik Das wäre zwar aufwändiger, aber vielleicht auch noch eine Überlegung wert. Ich danke Euch sehr für Eure Erfahrungen! Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 13. Juni 2024 von Scherzkeks
MOC Geschrieben 13. Juni 2024 Melden Geschrieben 13. Juni 2024 vor 8 Minuten schrieb Scherzkeks: sondern um die Näharbeit beim Patchwork Ich Quilte ja in dem Sinne auch nicht, ich nähe auch nur Geradstiche mit der blauen Spulenkapsel, weil die Fadenspannung dadurch gleichmäßiger ist und der Geradstich korrekter.
Scherzkeks Geschrieben 13. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2024 vor 30 Minuten schrieb Scrunchy: 3D-Druck? Zumindest ein interessanter Ansatz... Ich hätte da eine Freundin, dessen Mann hat so ein Ding. Keine Ahnung, wie fit er damit ist, aber eine Art "Strick-Stopf-Tool" haben die da Beide schon mit entwickelt. Da könnte ich bei Zeiten mal fragen, ob er Spass an sowas hätte. vor 22 Minuten schrieb MOC: Ich Quilte ja in dem Sinne auch nicht, ich nähe auch nur Geradstiche mit der blauen Spulenkapsel, weil die Fadenspannung dadurch gleichmäßiger ist und der Geradstich korrekter. Ich glaube auch, dass es hilfreich sein kann. Nur wie gesagt: einfachere Nähmaschine, sein Komfort-Zubehör dafür. Liebe Grüsse Silvia
Machi Geschrieben 13. Juni 2024 Melden Geschrieben 13. Juni 2024 (bearbeitet) @Scherzkeks "Schlitze für den Transporteur reinschneiden? Bei einem kleinen Stück nur für die Stichplatte dachte ich..." So eine Teflon Auflage habe ich da. So richtig fest an der Maschine ist die nicht. Ich befestige die oft an den 4 Ecken, damit sie hält... und so nur nebenbei, die kleine (11,5" x8") kostet ca 35€, die große (11,5""x 17") ca 70€ also nicht gerade ein Schnäppchen. Da kommt eine neue Stichplatte zum Experimentieren billiger. So filigran ausschneiden ist auch nicht ganz einfach. Meine hat auch schon einen Riss... noch ging sie von unten zu stabilisieren. Bearbeitet 13. Juni 2024 von Machi
Scrunchy Geschrieben 13. Juni 2024 Melden Geschrieben 13. Juni 2024 (bearbeitet) Auf https://www.thingiverse.com/search?q=sewing&page=1 gibts schon einiges an Nähzubehör, auf die Schnelle mal nach "needle plate" gesucht spuckt mir z.B. https://www.thingiverse.com/thing:5525470 und https://www.thingiverse.com/thing:5755220 aus. Ansonsten: Einfach rantasten, ausprobieren, selbst etwas konstruieren, ausdrucken, ausprobieren. Bearbeitet 13. Juni 2024 von Scrunchy
ciege Geschrieben 13. Juni 2024 Melden Geschrieben 13. Juni 2024 Ich habe zwar eine Gradstichplatte, nähe aber Pw mit der Zickzacklochplatte.... Am Anfang hole ich immer den Unterfaden hoch bevor ich losnähe. Oft benutze ich auch einen Hund Anfang oder nähe Kette, damit ich nicht so oft ansetzen muss. Falls du nicht das Hochholen des Fadens kennst, melde ich mich mal, dann versuche ich die Technik zu erklären.
Colle Geschrieben 13. Juni 2024 Melden Geschrieben 13. Juni 2024 Ich mache schon lange Patchwork - auch mit einer kleinen Janome - und mir fehlte da nie die Geradstichplatte... sicher ist sie nice to have, aber auch ohne gehts wunderbar. Fange auf einer "Stoffmaus" an zu nähen und dann erst auf den Patches. Dann klappt es auch ohne Geradstichplatte. LG Nicole
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden