WupperDorkas Geschrieben 7. Juni 2024 Melden Geschrieben 7. Juni 2024 Ich möchte einen Rock (Viskose-Polyester-Mischgewebe) füttern und habe gesehen, dass ich noch ein passendes Stück Cupro hier liegen hätte. Den hatte ich mal für eine luftige Hose bestellt, aber in der Realität ist er mir viel zu dünn und flatterig dafür. Spricht etwas dagegen, den als Futterstoff zu benutzen? Von der Haptik ist er ähnlich wie die Futterstoffe, die ich so kenne. Oder haben die eine Besonderheit, die der nicht hat? (Kleben am Bein zum Beispiel oder sowas.)
SiRu Geschrieben 7. Juni 2024 Melden Geschrieben 7. Juni 2024 https://de.wikipedia.org/wiki/Cupro Direkt im ersten Absatz: Zitat Die Eigenschaften von Cupro sind mit Viskose vergleichbar. Cuprofasern werden vor allem zu Futterstoffen verarbeitet, denn sie sind glatt, atmungsaktiv, hygroskopisch und laden sich nicht statisch auf. Mach!
WupperDorkas Geschrieben 7. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 7. Juni 2024 Ach prima, vielen Dank! 🙂
Niggefrau Geschrieben 29. Juli 2024 Melden Geschrieben 29. Juli 2024 Kann bestätigen das Cupro ist sehr angenehm ist als Futter. Kaufe das extra dafür. Hab es aber noch nie mit Polyester kombiniert.
lea Geschrieben 29. Juli 2024 Melden Geschrieben 29. Juli 2024 Vor vielen Jahren habe ich mal eine Art Parka (zum Tragen über dem Business-Anzug - lang ist's her ) aus dunkelrotem Baumwollpopeline mit einem passend bunt gestreiften Cupro gefüttert. Das sah super aus und war sehr angenehm, aber leider war das Futter ziemlich schnell verschlissen. Offenbar hat er das Sitzen in der S-Bahn nicht vertragen; in diesem Bereich erschieden lauter Längsrisse im Stoff Vielleicht hatte ich eine schlechte Qualität erwischt, aber ich wüsste auch nciht, wie ich das vorher feststellen könnte.
nowak Geschrieben 29. Juli 2024 Melden Geschrieben 29. Juli 2024 Viscose ist nicht sonderlich schleißfest, Cupro auch nicht. (Seide aber auch nicht...) Kommt dann halt auf die Belastung an.
Quälgeist Geschrieben 29. Juli 2024 Melden Geschrieben 29. Juli 2024 Den Cupro vorwaschen, er fährt gelegentlich ein und wenn der Oberrock Polytierchen wäre das ungünstig 😉
PiNord Geschrieben 29. Juli 2024 Melden Geschrieben 29. Juli 2024 Ich hab mal einen Rock aus Cupro als Oberstoff (ungefüttert) genäht. Der hatte sehr schnell Risse (nein er war nicht eng: weit mit Gummizug in der Taille). Das ist aber über 10 Jahre her - vielleicht schafft man heute bessere Qualitäten ...
Capricorna Geschrieben 29. Juli 2024 Melden Geschrieben 29. Juli 2024 (bearbeitet) Was man beim Füttern auch beachten muss, ist, dass das Rückenteil mehr Weite bekommt als der Oberstoff selbst hat. Man schneidet das rückwärtige Futter breiter zu und legt eine oder zwei Falten ein, damit man den nötigen Spielraum bei einer Belastung wie Hinsetzen hat. Bearbeitet 29. Juli 2024 von Capricorna
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden