xpeti Geschrieben 22. Mai 2024 Melden Geschrieben 22. Mai 2024 Hallo, die oben genannte Maschine ist mir zugelaufen. Leider war das passende Fußpedal samt Kabel nicht dabei. Ich habe leider keinerlei Erfahrung mit irgendeiner Cover geschweige die leiseste Ahnung ob es sich überhaupt lohnt sich mit dieser Maschine zu beschäftigen bzw. Geld für das fehlende Fußpedal zu investieren. Näht jemand mit dieser Maschine und hatte jemand diese Maschine und kann mir raten oder abraten?? Vielen Dank für eure Hilfe.
knittingwoman Geschrieben 22. Mai 2024 Melden Geschrieben 22. Mai 2024 Gewissenserforschung: Nähst du Kleidung bei der man Cover einsetzt, dann google mal den Preis für ein pedal . Wenn dir das Teil so zuläuft, dann würd ich mich da mal mit auseinandersetzen. Ich hab da einiges um die 35-40€ gesehen. BEdienungsanleitungen sollten auch zu bekommen sein. Und wenns nicht taugt für dich , ibt ier und anderswo Kleinanzeigen
xpeti Geschrieben 22. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 22. Mai 2024 Google hab ich schon gefragt nach einem Pedal Aber wenn mir hier mehrere NutzerInnen raten würden keine Nerven an diese Maschine zu investieren weil?? würde ich es auch tatsächlich lassen.
jettaweg Geschrieben 22. Mai 2024 Melden Geschrieben 22. Mai 2024 Grundsätzlich unterscheide ich bei Coverlocks bzw. Kombimaschinen zwischen Baby Lock und "Nicht"-Baby Lock Maschinen, da bei den Baby Locks die Aussetzerrate des Coverstichs wesentlich geringer ist bzw. sogar fast gegen Null geht; das lässt sich auch unschwer am Angebot von Coverlockmaschinen erkennen; da werden z. Zt. so einige cover pro cpx immer wieder angeboten wer z. B. einmal eine BLCS gekauft hat, wird sie vermutlich kaum mehr hergeben... es sind ein paar technische Details, die eine Coverlock von Baby Lock von allen anderen unterscheidet... z. B. die feststehende Nadelstange (= verrutschen und verdrehen des Nadelhalters ist unmöglich) UND zudem senkrecht einstechende Nadel/n (= kürzester Weg) und die Absenkung der Feeddogfüsschen(bei der reinen Coverlock) beim Anheben des Anpressfüsschens ( = erleichtert das Beenden der Naht und Entfernen des Materials ungemein),🤠 das ist aber nur meine ganz persönliche Schrauber-Ansicht...
Quälgeist Geschrieben 22. Mai 2024 Melden Geschrieben 22. Mai 2024 (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb jettaweg: Grundsätzlich unterscheide ich bei Coverlocks bzw. Kombimaschinen zwischen Baby Lock und "Nicht"-Baby Lock Maschinen, da bei den Baby Locks die Aussetzerrate des Coverstichs wesentlich geringer ist bzw. sogar fast gegen Null geht; das lässt sich auch unschwer am Angebot von Coverlockmaschinen erkennen; da werden z. Zt. so einige cover pro cpx immer wieder angeboten wer z. B. einmal eine BLCS gekauft hat, wird sie vermutlich kaum mehr hergeben... es sind ein paar technische Details, die eine Coverlock von Baby Lock von allen anderen unterscheidet... z. B. die feststehende Nadelstange (= verrutschen und verdrehen des Nadelhalters ist unmöglich) UND zudem senkrecht einstechende Nadel/n (= kürzester Weg) und die Absenkung der Feeddogfüsschen(bei der reinen Coverlock) beim Anheben des Anpressfüsschens ( = erleichtert das Beenden der Naht und Entfernen des Materials ungemein),🤠 das ist aber nur meine ganz persönliche Schrauber-Ansicht... Die Brother 2340cv ist eine reine Covermaschine Bearbeitet 22. Mai 2024 von Quälgeist
jettaweg Geschrieben 22. Mai 2024 Melden Geschrieben 22. Mai 2024 was möchtest du damit ausdrücken ? dass diese Brother eine reine Coverlock ist, habe ich doch nie bestritten😘
Quälgeist Geschrieben 22. Mai 2024 Melden Geschrieben 22. Mai 2024 vor 35 Minuten schrieb jettaweg: was möchtest du damit ausdrücken ? dass diese Brother eine reine Coverlock ist, habe ich doch nie bestritten😘 Deine Antwort gibt für mich keinen Sinn auf die Frage der TE. Sie frug explizit nach der Brother Maschine und Erfahrungen damit
xpeti Geschrieben 22. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 22. Mai 2024 Das es einen Unterschied zwischen babylook und einer Cover von brother gibt, dessen bin ich mir durchaus bewusst.
KarLa Geschrieben 24. Mai 2024 Melden Geschrieben 24. Mai 2024 @xpeti, ich bin zufriedene Besitzerin dieser Covermaschine. Sie ist robust und tut ihre Arbeit. Ich musste mich daran gewöhnen, dass sie etwas laut und recht pingelig bei der Nadelwahl ist. Wenn man sich an ihre Eigenarten gewöhnt hat, denke ich, dass man gut mit dieser Maschine zurecht kommt. Ich schätze ganz besonders den Kettstich. Damit nähe ich gewirkte Strick-, Sweat,- Jersey und alle dehnbaren Stoffe zusammen. Was ich am Kettstich so mag ist, dass man die Naht wunderbar bügeln kann. Sie ist schöner als eine Overlocknaht. Ich finde, dass es sich auf alle Fälle lohnt in diese Maschine zu investieren. Ein neues Pedal kann ja nicht die Welt kosten. Vielleicht findest Du sogar ein günstiges gebrauchtes Fußpedal. Viele Grüße KarLa
xpeti Geschrieben 24. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Mai 2024 @KarLa, vielen Dank für dein Erfahrungsbericht. Welche Nadeln bevorzugst du in dieser Maschine. In der Gebrauchsanweisung steht nix von besonderen Nadeln. Ein Pedal ist schon für 30,00 Euro en zu haben, also wirklich nicht die Welt.
nowak Geschrieben 24. Mai 2024 Melden Geschrieben 24. Mai 2024 30€ würde ich glaube ich investieren. Brother baut ja grundsätzlich keine schlechten Maschinen.
KarLa Geschrieben 24. Mai 2024 Melden Geschrieben 24. Mai 2024 @xpeti, es sind keine besonderen Nadeln erforderlich. Allerdings habe ich festgestellt, dass ich die schönste Naht mit einer 90er Stretch Nadel hinbekomme. Mir hat das ein Nähmaschinenmechaniker damit erklärt, dass der Greifer bei einer dünneren Nadel den Faden nicht richtig erwischt. Besonders bei der breiten Cover Naht. Ich hatte Bedenken, wegen der dicken Nadel und ganz dünnem Jersey ob es evt. Löcher gibt. Es gibt auch in dem dünnsten Jersey keine Löcher. Deshalb benutze ich jetzt immer eine 90er Nadel und habe keine Probleme mit dem Stichbild. Wenn Du Dich für die Maschine entscheidest, kannst Du mich gerne mit Fragen löchern. Ich habe meine Maschine nun schon bestimmt fast 20 Jahre (war eine der ersten) und kann Dir vielleicht den ein oder anderen Tipp geben.
xpeti Geschrieben 24. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Mai 2024 @KarLa, vielen lieben Dank für dein Angebot zur Hilfe. Ich werde ganz sicher darauf zurückkommen.
xpeti Geschrieben 6. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2024 Kleines Update, Pedal für wenig Geld heute bekommen, Maschine läuft-freu. Die Kennenlernenphase startet mit dem 3-fach Coverstitch auf festem Stoff Sieht schon mal gar nicht so übel aus. @KarLa, gibt es Besonderheiten bei Jersey oder ganz feinen Desousestoffen zu beachten? Wo muss/darf die Maschine geölt werden?
KarLa Geschrieben 6. Juni 2024 Melden Geschrieben 6. Juni 2024 @xpeti, bei dünnen Materialien empfehle ich eine Stretch Nadel. Wenn Du die schmale Naht machen möchtest, reicht eine 80er Nadel. Bei der breiten Naht ist eine 90er Nadel nötig. Sonst fasst der Greifer den linken Faden nicht. Ich öle prinzipiell alle beweglichen Teile einer Maschine. Ich wünsche Dir viel Freude mit dem Maschinchen. Viele Grüße KarLa
xpeti Geschrieben 6. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2024 Vielen Dank für deine Info @KarLa
xpeti Geschrieben 7. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 7. Juni 2024 (bearbeitet) @KarLa, kannst du mir bitte sagen wie groß/klein der Inbusschlüssel für die Schrauben zum Nadel wechseln sein muss? Mein kleinster ist 1,9mm und damit leider zu groß. Schon erledigt. Kaum jammert man und beim nächsten Hingucken fällt einem das gesuchte in die Hände. 1,5mm passt. Bearbeitet 7. Juni 2024 von xpeti
Quälgeist Geschrieben 7. Juni 2024 Melden Geschrieben 7. Juni 2024 (bearbeitet) Es gibt Onlineshops, die diese speziellen Inbusschlüssel verkaufen Bearbeitet 7. Juni 2024 von Quälgeist
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden