Zum Inhalt springen

Partner

Taillierte Jacke bei gerader Taille - welcher Schnitt ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Liebe Nähkolleginnen,

 

ich habe mich in diesen Jackenschnitt verliebt.

 

https://www.burdastyle.de/mantel-jacke-7019

 

Jackentyp, Kragen.., genau mein Fall.

 

Bloß: früher war ich gerade-abgerundet. Seit den Wechseljahren bin ich nur noch gerade; die sogenannte H-Figur,
in der Mitte etwas stämmiger als früher und im Verhältnis etwas mehr Oberweite (Gr. 42).


Wenn ich Oberteile seitlich ausstelle, steht mir das immer noch gut.
Wegen der oberen Fülle greife ich gerne zu Wiener Nähten bei Jacken.

 

Ich bin unsicher, ob die Taillenabnäher bei diesem Modell zur geraden Taille passen ?

Oder wäre ein Schnitt mit Wienernähten besser  (ich wüßte keinen, müsste dann neu in der SM-Suche schreiben) ?

 

Habt Ihr Erfahrung ?

 

Danke für Tips und viele Grüße, Regina

Bearbeitet von Stoffliesel27
Werbung:
  • Antworten 5
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Stoffliesel27

    3

  • Capricorna

    2

  • SiRu

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Oh, sehr schick; hat so was von 60s-Stil :) Da passen gerade Figuren doch eigentlich gerade gut dazu.

 

Aus welchem Stoff bzw. Farbe/Muster machst du denn die Jacke? Wenn die einfarbig wird, dann würden ja weder die Wiener Nähte noch Taillenabnäher groß auffallen.

 

Um eine Taille vorzutäuschen, könnte man aber die Taillenabnäher von rechts mit Kontrast-Farbe absteppen. So entstünde eine streckende Längslinie, die das Auge täuscht und die Fläche optisch aufbricht. :)

 

Bei Muster käme es darauf an, welches Muster genau - wild oder geometrisch (also Längs-/Querlinien erkennbar?)

Geschrieben

Ja...., ich mag den Schnitt auch sehr, das Schnittmuster ist schon ein älteres. Aber der Stil paßt total.
In früheren Jahren hab ich oft solche Jacken getragen, und jetzt - wie gesagt - ist meine Taille im Nirwana verschwunden.

Stoff hab ich noch keinen ausgewählt. Vielleicht eine Art Tencel-Denim dachte ich. Nicht zu steif auf jeden Fall.
Und ja, einfarbig soll er sein.

 

Meine Unsicherheit liegt eher darin, dass ich - also, ich habe zwar (noch..) keinen "Rettungsring", aber auch keine Taille.
Ob das mit den Abnähern unförmiger wirken könnte, als bei Wiener Nähten.
Das mit dem Absteppen der Abnäher ist eine gute Idee.

 

Viele Grüße, Regina

Geschrieben

Wiener Nähte sind ebenfalls Abnäher - nur eben in durchgehender Linienführung.

(Jedenfalls dann, wenn die Naht Funktion und nicht nur flächeteilende Deko ist. )

Geschrieben

Wichtiger als die Frage, ob der Abnäher durchgeht oder bei der Brust aufhört, wäre, ob der Schnitt an die eigene Figur angepasst wird. :)

 

Die Bilder sind wohl leider nicht mehr hier im Forum, aber es gab her mal sehr eindrucksvolle Fotos von Stangenware im Vergleich zum Selbergenähten, das an die Figur angepasst wurde, die auch nicht Standard war. Das Angepasste sah generell besser aus, und es wirkte interessanterweise auch optisch schlanker als die Kaufware, die halt hier und da entweder zu weit oder zu eng war, im gleichen Kleidungsstück.

 

Die Taillenweite würde ich daher nach der jeweiligen Größe wählen und die Seitennähte und die Abnäherinhalte entsprechend anpassen. Der Abnäher könnte sogar nur fake sein, wenn nötig, also nur eine Teilungsnaht ohne formende Funktion, aber durch das Absteppen würdest du eine Längslinie reinbringen, die ja sonst nicht (so deutlich) da wäre.

 

Ich würde entweder ein Probemodell machen oder den „echten“ Stoff mit reichlich NZ gerade an den Seitennähten zuschneiden (vorher ausmessen), und dann gucken, ob und wie tief man die Abnäher näht und ob und wie stark man die Seitennähte ausformt.

 

Und je nach Figur könnte man dann überlegen, ob und welchen Kragen und welche Saumlösung man verwendet. Da hat man ja auch noch Details, mit denen man spielen und optisch das Auge lenken kann. :)

Geschrieben

Kerstin, danke Dir für die guten Tips!

Ich glaube, genauso werde ich es auch machen.

Der Kragen ist, so wie abgebildet., schon top. Aber ich habe verstanden, möglichst viele
streckende Elemente reinbringen.
Mir ist noch eingefallen, dass ich bei vielen
genähten Shirts und Tops genauso einen Längsabnäher reinbringe, weil es schlanker macht.
Warum eigentlich sollte das bei einer Jacke nicht funkionieren )) ?

 

Viele Grüße, Regina

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...