Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe einen schönen einfarbigen Stoff für eine Hose.

Er hat eine Webkante mit kleinen Erhebungen.

Wo ist rechts, wo die kleinen Erhebungen sind?

Werbung:
  • Antworten 20
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Minou

    4

  • Topcat

    3

  • PiNord

    3

  • sikibo

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Das Unschöne an der schönen Seite sind die erhabenen Löchlein

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Minou:

Wo ist rechts, wo die kleinen Erhebungen sind

Ja.

Geschrieben

Danke!

Man sieht tatsächlich keinen großen Unterschied.

Ich werde beim Zuschneiden die Seiten markieren, damit nichts durcheinander kommt.

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Minou:

Ich werde beim Zuschneiden die Seiten markieren


Ds ist bei solchen Stoffen sinnvoll. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Minou:

Danke!

Man sieht tatsächlich keinen großen Unterschied.

Ich werde beim Zuschneiden die Seiten markieren, damit nichts durcheinander kommt.

... so mach ich es auch, einfach ein Kreuz mit Schneiderkreide - dann kommt man nicht durcheinander ...

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb PiNord:

.. so mach ich es auch, einfach ein Kreuz mit Schneiderkreide - dann kommt man nicht durcheinander ...

 

würd ich dann auf der NZ markieren - zumindest die Schneiderkreide von vor Urzeiten enthielt Fett, das dann gern auch die Farbe der Kreide in den Stoff *eingebrannt* hat ;)

Geschrieben

... also, meine Kreide hat sich bisher IMMER rückstandslos ausbürsten lassen ...
Auf der NZ ist bei mir nicht viel Platz - ich lasse meistens nur 1 cm, wenn ich weiß, dass es passt - und da ist es dann so eine Sucherei.

Das Kreidekreuz sticht gleich ins Auge.
Aber das mag jeder für sich ausprobieren ...

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb PiNord:

Aber das mag jeder für sich ausprobieren ...

 

ja - besser auf Stoffrest ausprobieren und überbügeln, dann waschen ............ oft schmilzt das mit dem Bügeln (und vorher vergessen ausbürsten) dann so richtig rein.......... war und ist auch mit Kopierpapier so

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Topcat:

oft schmilzt das mit dem Bügeln (und vorher vergessen ausbürsten) dann so richtig rein....

 Ich meine mal was von Ölkreide gehört zu haben :kratzen: ...

Hast du vielleicht solche erwischt?

Geschrieben

Ich habe einen Markierstift, der wasserlöslich ist. Das sollte gehen, aber auf die Nahtzugabe ist auch eine Option.

 

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb steinmetz:

Ein Stück Malerkrepp geht auch gut!

Stimmt, nehme ich manchmal, wenn ich eine Stelle markieren muss, die ausgespart werden soll.

Geschrieben

Von einer Nähfreundin habe ich die Methode übernommen, auf die linke Stoffseite Stücke von Gefrieretiketten oder Blanko-Etiketten zum Bedrucken zu kleben. Neulich kam sie auf die Idee, für diesen Zweck selbstklebende Retourenaufkleber zu sammeln, die manchen Bestellungen beiliegen 👍

 

Leider gibt es Stoffe, da halten Aufkleber schlecht, dann mache ich mit Kreide, Bleistift, oder Buntstift eine Markierung auf der Nahtzugabe.

 

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Minou:

Ich werde beim Zuschneiden die Seiten markieren, damit nichts durcheinander kommt.

 

Ich mache ein großes Kreuz mit flachgewaschener Stückseife auf die linke Stoffseite - das ist spätestens nach der 1. Wäsche weg :zahn:

 

Geschrieben

@Topcat ich kannte in den 80ern nur Schneiderkreide und mir ist das auch passiert, und in einer weißen Bluse waren gelbe Punkte von dem tollen Kopierpapier, zum Glück innen und sie war blickdicht.

 

Seit dem bin ich mit Schneiderkreide vorsichtig.

 

Seit ich mal zwei identische Hosenbeine genäht habe, lasse ich die Schnittteile auf dem Stoff bis ich sie zusammenstecke um sie zu nähen, so ist mir das nie wieder passiert.

 

LG Rita

Geschrieben

Ich markiere die Stoffseiten nach dem Zuschnitt auch gerne mal mit farbigen Stecknadeln - weißer Stecknadel-Kopf sichtbar bedeutet: das ist die rechte Seite.

 

Bei einigen Webstoffen in einfacher Leinwandbindung und ohne weitere Behandlung/Veredlung ist es aber tatsächlich oft egal, welche Seite man als rechts oder links verwendet. Aber man guckt sich den Stoff besser vorher bei guter Beleuchtung und aus verschiedenen Richtungen an, um das festzustellen.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Capricorna:

Bei einigen Webstoffen in einfacher Leinwandbindung und ohne weitere Behandlung/Veredlung ist es aber tatsächlich oft egal, welche Seite man als rechts oder links verwendet.


Da dient die Markierung auch eher dazu, zu verhindern, dass man zwei linke Ärmel näht. 😂

 

Ich habe bei einem rechts wie links gleich aussehenden Stoff auch mal alle Schnittteile mit einem großzügigen Kreuz auf der linken Seite markiert (Stift mit Kreidemine vom Stoffmarkt). 
Das waren 10 Bahnen, jede Bahn auf halber Höhe mit einer schrägen Naht unterteilt. 
Beim Nähen habe ich festgestellt, dass doppelt zuzuschneiden doof war, weil die Schrägen an den Seitennähten dann aufeinander zu liefen und nicht rundum. 
Der auf beiden Seiten gleich aussehende Stoff hätte/hat mich ja gerettet, aber ihr glaubt nicht, wie ich auf der Kreide rumgeschrubbt habe und wieviele eigentlich unnötige Runden der Rock in der Waschmaschine drehen musste, um sie einigermaßen zu entfernen. Glücklicherweise war der Stift hautfarben auf gebrochenem Weiß und nicht rot oä. Soweit hatte ich zumindest gedacht (durchscheinen).
Seitdem setze ich die Markierung auch lieber auf die Nahtzugabe. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...