Polarigel Geschrieben 1. April 2024 Melden Geschrieben 1. April 2024 Hallo, ich habe gerade relativ viel Zeit damit verbracht, ältere Pattydoo-Schnittmuster in Inkscape von A4 in A0 umzuwandeln. Bei den neueren Schnitten gibt A0-Dateien gegen Aufpreis. Es gibt ein paar älteren Anleitungen dafür, allerdings keine für die aktuelle Version 1.3.2. mit dem neuen "Page tool". Ich habe mal notiert, wie ich das gemacht habe. Das ist keine Anleitung für Inkscape-Anfänger! 1. Kopie des E-Books mit Standardeinstellungen für PDF-Import in Inkscape importieren 2. Das Seitentool (Page Tool, bislang kein Hotkey) aktivieren. Alle Anleitungsseiten löschen, so dass nur die Schnittmusterseiten übrig bleiben 3. Die Seiten mit dem Seitentool grob so anordnen wie sie zusammengesetzt werden 4. Das Auswahl/ Selector Tool (Hotkey S) aktivieren. Den Inhalt aller Seiten selektieren (CTRL-A), in die Zwischenablage kopieren und in ein neues Dokument einsetzen 5. Jetzt den Inhalt der Einzelseiten komplett markieren (Rahmen mit Maus um die Einzelseite ziehen) und mit Pfeil- und Shift-Pfeil so verschieben, dass die Markierungen fürs Zusammensetzen zusammen passen. Die "Sprungweite" der Pfeiltaste läßt sich unter Edit -> Preferences -> Steps -> Arrow key move by" einstellen. 0,5 px funktionieren ganz gut bei mir. Mit "Shift-Pfeiltaste" springt man 10 Schritte weit. 6. Dann die zusammengesetzten Elemente sinnvoll auf A0-Blätter verteilen. Die A0 Blätter erzeugt man mit dem Seitentool. Verteilt wird mit dem Selector Tool 7. Wenn man alles zusammengesetzt hat, kann man überflüssige Elemente löschen. 8. Die Karolinien macht man folgendermaßen unsichtbar: 1. Neue Ebene/ Layer (bei mir heißt er "Gitter") im Objektbrowser hinzufügen 2. Suche-Ersetzen-Dialog aufrufen (CTRL-F) 3. Nach #b1b1b1 in "Properties" suchen- alle Gitterlinien werden markiert 4. Auf den Objektbrowser wechseln- Rechtsklick auf markierte Element- Mit "Move to Layer" in "Gitter" verschieben. Layer "Gitter" unsichtbar machen. 9. Pro Seite ein 3x3cm großes Messquadrat hinzufügen 10. Dokument als PDF exportieren.
AndreaS. Geschrieben 1. April 2024 Melden Geschrieben 1. April 2024 Wow, auch ohne dass ich mit Inkscape bisher gearbeitet habe, liest sich das für mich sehr flüssig. Ich probier das (irgendwann) mal aus, und geb ne Rückmeldung
lea Geschrieben 1. April 2024 Melden Geschrieben 1. April 2024 vor 8 Minuten schrieb Polarigel: Das ist keine Anleitung für Inkscape-Anfänger! Das glaube ich Dir sofort Ich hatte noch nie mit Inkscape und ähnlichen Tools zu tun, bin aber im Umgang mit solchen Sachen unerschrocken (komme aus der IT) und wollte das neulich mal mit einem Schnitt versuchen. Nach stundenlangem Probieren und Googeln habe ich einen Teil so halbwegs hinbekommen, war aber reichlich entnervt. Bei der Suche bin ich allerdings auch auf das kostenlose Programm "pdfstitcher" gestossen, das für genau diesen Anwendungszweck (Schnittmuster im A4-Format zu A0 zusammensetzen) geschrieben wurde. Damit ging es so schnell und einfach, dass ich Inkscape sofort wieder deinstalliert habe
Polarigel Geschrieben 1. April 2024 Autor Melden Geschrieben 1. April 2024 vor 55 Minuten schrieb lea: Nach stundenlangem Probieren und Googeln habe ich einen Teil so halbwegs hinbekommen, war aber reichlich entnervt. Ja, das kenne ich. Inkscape ist mächtig, kontraintuitiv und macht manchmal seltsame Sachen. vor 56 Minuten schrieb lea: "pdfstitcher" gestossen, das für genau diesen Anwendungszweck (Schnittmuster im A4-Format zu A0 zusammensetzen) geschrieben wurde. PDFStitcher kannte ich noch nicht, habe aber mal einen Blick drauf geworfen. Wenn ich nicht schon so viel Zeit in Inkscape versenkt hätte, würde ich vermutlich lieber die Software nehmen. Mit Inkscape kann man das Schnittmuster nach dem Zusammensetzen noch editieren. Ich habe massig störende Elemente wie die Zusammensetzmarken, die Quadrate zur Größenkontrolle und den Karohintergrund entfernt. Das geht mit pdfstitcher vermutlich nicht. Aber wahrscheinlich lässt sich die mit PDF-Stitcher erstellte A0-Datei in Inkscape importieren und dort weiter bearbeiten.
schnittmonsterkiki Geschrieben 1. April 2024 Melden Geschrieben 1. April 2024 (bearbeitet) Ich habe mich auch mal an dem Programm versucht um eine Datei für einen 3D-Drucker zu basteln. Hat irgendwann mehr schlecht als recht funktioniert. Aber sehr viel Zeit gekostet. Habe dann beschlossen, ich brauche keinen 3D Drucker, weil ich darauf keine Lust habe.😬 In solchen Fällen klebe ich dann doch (und versuche in Zukunft "nur" A4 Dateien nicht mehr zu kaufen. Bearbeitet 1. April 2024 von schnittmonsterkiki
Großefüß Geschrieben 1. April 2024 Melden Geschrieben 1. April 2024 @schnittmonsterkiki Für 3D-Druck ist Fusion das übliche Programm.
schnittmonsterkiki Geschrieben 1. April 2024 Melden Geschrieben 1. April 2024 (bearbeitet) Das habe ich auch benutzt, aber zuerst Inkscape, ich Weiß aber nicht mehr warum. Ich hatte ein PDF und musste erst ein Vektorgrafik daraus machen, glaube ich. Bearbeitet 1. April 2024 von schnittmonsterkiki
Bineffm Geschrieben 4. April 2024 Melden Geschrieben 4. April 2024 Ich habe jetzt mal ein bißchen mit pdfstitcher experimentiert. Ich hatte einige ältere StyleArc Schnitte, die es noch nicht in A0 gab - die liessen sich völlig problemlos zusammensetzen - man muss dann nur noch überlegen, wie man das übergroße Gesamtteil sinnvoll aufteilt - weil das halt teilweise deutlich größer als A0 ist - und die einzelnen Schnittteile natürlich nicht optimal für Aufteilung in A0 verteilt sind. Deutlich schwieriger sieht das ganze bei anderen Schnittherstellern aus. Da hatte ich jetzt mehrere Schnittmuster, die rund um die A4-Seite noch Streifen haben, die abgeschnitten werden müssen. Dafür bietet pdfstitcher auch eine Funktion - man muss nur austüfteln, wieviel denn links / rechts / oben / unten jeweils abgeschnitten werden soll. Und - das ist für alle Seiten gleich - und ich hatte mehrfach das Problem, dass diese Schnittkanten nicht auf allen Seiten identisch waren - sondern immer mal wieder leicht versetzt. Dafür habe ich noch keine Lösung gefunden - und auch noch nicht probiert, ob man das mit irgendeinem Tool erstmal auf den "Innenbereich" zuschneiden kann und dann mit pdfstitcher zusammensetzen.... Sabine
lea Geschrieben 4. April 2024 Melden Geschrieben 4. April 2024 (bearbeitet) vor 23 Minuten schrieb Bineffm: Dafür bietet pdfstitcher auch eine Funktion - man muss nur austüfteln, wieviel denn links / rechts / oben / unten jeweils abgeschnitten werden soll Das habe ich so gelöst, dass ich das A4-Blatt in Acrobat mit 100% angezeigt habe (+ oder - verwenden, dann wird die Prozentzahl angezeigt) und dann mit dem Geodreieck am Bildschirm die Breite des Rands abgemessen habe. vor 23 Minuten schrieb Bineffm: Und - das ist für alle Seiten gleich - und ich hatte mehrfach das Problem, dass diese Schnittkanten nicht auf allen Seiten identisch waren - sondern immer mal wieder leicht versetzt Du meinst auf verschiedenen Blättern unterschiedlich breit? Das ist natürlich blöd. Ich weiss auch nicht, wie man das lösen könnte. Ergänzung: was geht, aber recht mühsam ist, weil man alle Ränder einzeln messen muss: zuerst aus jedem einzelnen Blatt mit dem pdfstitcher ein neues pdf machen und den Rand dabei abschneiden, dann im 2. Schritt die Blätter zusammensetzen. Bearbeitet 4. April 2024 von lea
Bineffm Geschrieben 4. April 2024 Melden Geschrieben 4. April 2024 vor 20 Minuten schrieb lea: Du meinst auf verschiedenen Blättern unterschiedlich breit? Das ist natürlich blöd. Ich weiss auch nicht, wie man das lösen könnte. Ergänzung: was geht, aber recht mühsam ist, weil man alle Ränder einzeln messen muss: zuerst aus jedem einzelnen Blatt mit dem pdfstitcher ein neues pdf machen und den Rand dabei abschneiden, dann im 2. Schritt die Blätter zusammensetzen. Genau das - auf Seite 1 ist die Schnittkante unten und oben 1 cm - und auf Seite 2 ist es dann oben 1,2 cm und unten 0,8 cm....(Ich hatte beim Drucken und Kleben immer gedacht, dass mein Drucker keinen sauberen Papiereinzug macht) Und zur Ergänzung - da wollte ich nochmal suchen, ob es da nix sinnvolleres gibt - dafürist der pdfstitcher in meinen Augennicht so ganz das richtige Tool 🙂 Sabine
bianchifan Geschrieben 4. April 2024 Melden Geschrieben 4. April 2024 Am 1.4.2024 um 11:47 schrieb Polarigel: Es gibt ein paar älteren Anleitungen dafür, allerdings keine für die aktuelle Version 1.3.2. mit dem neuen "Page tool". Das "Page Tool" gibt es bereits seit version 1.2;), ich habe es bislang noch nicht verwendet. Am 1.4.2024 um 11:47 schrieb Polarigel: relativ viel Zeit damit verbracht, ältere Pattydoo-Schnittmuster in Inkscape von A4 in A0 umzuwandeln. Pattydoo sagt mir so absolut null und gar nix... ...aber wenn ich ein Sammelsurium aus diversesten Seiten neu anordnen möchte, schiebe ich eigentlich nur die einzelnen Seiten passend übereinander. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang u.a.die Ebenentechnik. Am 1.4.2024 um 14:09 schrieb schnittmonsterkiki: Ich habe mich auch mal an dem Programm versucht um eine Datei für einen 3D-Drucker zu basteln. Inkscape ist da sicherlich nicht die erste Wahl. Speziell dafür gibt es OPenSCad. Falls Du aber bereits existierende SVGs dreidimensional aufziehen möchtest, kann Dir das Utility Inkscape2OpenScad evtl. helfen. Oder Du verwendest ein klasseisches CAD Programm, z.B. FreeCAD.
schnittmonsterkiki Geschrieben 5. April 2024 Melden Geschrieben 5. April 2024 Dankeschön, aber ich habe mich erst einmal von dem Habenwollen-Reflex verabschiedet.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden