Minga Geschrieben 29. Februar 2024 Melden Geschrieben 29. Februar 2024 Hallo liebe Pfaffschrauber: Meine 1214 habe ich lange vernachlässigt, weil ich ja inzwischen eine neuere Pfaff und eine Bernina habe. Aufbewahrt wurde sie im Schrank im Nähzimmer, stand also immer wohltemperiert und trocken. Heute wollte ich sie einmal laufen lassen und der Anlasset brummte nur. Das Handrad lässt sich nicht bewegen. Wenn ich das Nähwerk ausschalte, läuft der Spuler flott. Bisher hatte ich nur im Greifer geölt. Wo muss ich jetzt reinigen und ölen? Ich hänge mal ein Foto vom Greiferbereich an und bei abgenommenem Kopfdeckel. Mit Fadeneinschlag rechne ich nicht, weil ich damit auch früher kein Problem hatte. Danke schon im Voraus! Inge
jettaweg Geschrieben 29. Februar 2024 Melden Geschrieben 29. Februar 2024 es könnte durchaus sein, dass hinten an der Greiferglocke der Gleitring, der normal mitlaufen muss, sich verharzt hat... = die Schraube, welche diesen Gleitring mit der Welle verbindet, besitzt ein LINKSgewinde (damit sie sich beim rechtsherum drehen nicht lösen kann) = Bodenplatte weg, Freiarmdeckel weg, Exzenterachse lösen und um so viel nach innen drücken/schieben, dass sie aus ihrer Führungsgabel ist, die fette Schlitzschraube lösen, welche den Greiferblock hält und diesen Block versuchen, nach vorne zu drehen; dreht sich dabei der Greifer mit, ist mit dem Gleitring soweit alles ok; wenn nicht, sitzt die Blockade entweder davor (Nylonzahnrad gerissen und blockiert ? ) oder oben drin (Fadenhebermechanik, Nadelstange usw.) ...oder (wenn sie den Nadelstopp oben besitzt) wurde vergessen, den Füsschenheberhebel um 1 Stufe nach unten zu setzen ? Dann wäre die Blockade logisch...
Minga Geschrieben 29. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 29. Februar 2024 Danke ich werde morgen versuchen, alles wie vorgeschlagen zu machen und melde mich dann wieder. Nadelstopp oben hat die Maschine nicht. Das ist der einzige Grund, weswegen ich mit einer etwas jüngeren Tiptronic 1071 statt mit der 1214 arbeite. LG Inge
Minga Geschrieben 1. März 2024 Autor Melden Geschrieben 1. März 2024 Also,Bodenplatte ist weg, untere Abdeckung des Freiarms auch, aber ich scheitere daran, die Klappe wegzubekommen. Ich will allerdings auch nichts abbrechen. Auf den Gleitring kann ich aber sehen. Er dreht sich mit, wenn ich das Handrad nach hinten bewege. Bewege ich das Handrad nach vorne, dann auch, aber das Handrad geht nur kurz nach vorne zu drehen. Da ich weiß, dass die Maschine vor der längeren Standzeit sehr gut funktionierte, will ich nicht durch unnötiges Schrauben alles verschlimmbessern. Gibt es etwas, das ich ohne große Zerlegung machen kann? LG Inge
Minga Geschrieben 3. März 2024 Autor Melden Geschrieben 3. März 2024 Das hab ich als erstes gemacht. Ich hab mich über mich selbst geärgert, dass ich nicht - wie Frühjahrsputz - einmal im Jahr die Maschine geölt habe und mal kurz laufen lassen. Inzwischen läuft sie wieder, aber nicht so leicht wie ich es gewohnt bin. Dann habe ich zuletzt doch die Klappe wegbekommen - mit dem Ergebnis, dass ich sie jetzt nicht mehr dran kriege.😆 Da fehlt mir eine zusätzliche Hand. Ich muss mich jetzt entscheiden: verkaufe ich die Maschine so mit Macken oder lass ich sie durchsehen und schlage den Reparaturpreis auf. (Einen guten Schrauber hab ich, aber es ist eine längere Anfahrt.) Den Sohlenhalter für die 1229, den ich mir damals besorgt hatte, werde ich garantiert separat verkaufen. Der war schon damals nicht billig und wird jetzt mit 80 bis 99 Euro gehandelt. 😂 Die 1214 (BJ 77) war halt meine erste "richtige" Maschine - und 27 Jahre auch die einzige - und ich habe sie aus Nostalgie nie verkauft, obwohl ich mit den nachfolgenden Maschinen nicht so zimperlich war. Aber irgendwann muss halt auch mal Platz geschaffen werden. Ach ja, genau wegen dieser Maschine kam ich damals ins Forum und bin geblieben. Danke nochmal, dass es hier soviel Hilfe gibt. LG Inge
jettaweg Geschrieben 3. März 2024 Melden Geschrieben 3. März 2024 (bearbeitet) die Klappe geht nur dann einigermassen gut wieder dran, wenn zuvor das Greifergehäuse um ca. 45 Grad nach vorne gedreht wird, also = die grosse Schlitzschraube um 1 Umdr. lösen, die Madenschraube der Justierachse lösen und sie bis aus der Gabel schieben ( dabei aufpassen, dass die Zugfeder des Feeddog sich nicht aushängt), dann das Greifergehäuse um ca. 45 Grad nach vorne drehen... ... und erst danach die Klappe mit den offenen Gabelsitzen unter die beiden -vorher nur leicht eingeschraubten- Schlitzschrauben schieben, grob vorjustieren, anziehen, Greifergehäuse zurückklapen , Klappe schliessen, prüfen, ob sie passt und ggflls. nachjustieren; danach die Justierachse wieder bis kurz vor ihre Gabel schieben, die grosse Schraube soweit anziehen, dass sich der Greiferkorb grad noch drehen lässt und jetzt erst den Nadel-Greifer Abstand nochmal neu justieren; danach die Justierachse ganz einschieben (evtl. muss ihre Exzenternase dafür etwas verdreht werden) und deren Madenschraube dann festziehen; die grosse Schlitzschraube jetzt sehr gut festziehen und fertig ist es...🤠 und einen "High-Shank" Snap-On Sohlenadapter gibts mittlerweile aus Hartkunststoff für ein paar Euros ...oder von mir für lau...😉 Bearbeitet 3. März 2024 von jettaweg
Minga Geschrieben 3. März 2024 Autor Melden Geschrieben 3. März 2024 @jettaweg Danke, für deine Beschreibung. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich dabei etwas verkehrt mache, ist doch ziemlich groß.😆 Aber bestimmt wird später jemand genau diesen Beitrag nützlich finden, da bin ich mir sicher. Ich denke, ich werde die Maschine durchsehen lassen und kann sie dann guten Gewissens verkaufen. LG Inge
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden