Agapant Geschrieben 14. Januar 2024 Melden Geschrieben 14. Januar 2024 Tach, es gilt ein simples Brett im Wohnmobil optisch zu verschönern. Die lange Herleitung kann natürlich Überlesen werden. Erste Bilder gibt es am Ende. Die Maße von ca 40x90cm liessen die Gedanken direkt in Richtung Skyline einer Stadt wandern. Erste Gedanken gingen zu PaperPiecing wurden aber wegen der geringen Maße schnell wieder verworfen. Das Thema lag still im Kopf herum. Irgendwann bin ich dann über diese grafischen Skyline Silhuetten gestolpert. Eine Beispiel-Gugel-Suche https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=skyline+grafik+köln#vhid=mCMXm7P-MqQP4M&vssid=l Würde auch meiner Holden gefallen. Als Aufkleber o.ä.? Kaufen ist langweilig. Als Nähprojekt? Versuche mit aufgemalten Linien und manueller Verfolgung im Free Motion Quilting Modus scheiterten an meiner legendär schlechten Auge - Hand - Koordination. Im vorweihnachtlichen Corona-Delirium kam mir dann der Gedanke, dafür mein Stickmodul zu benutzen. Bisher nur für 'ab und zu ein fertiges Motiv auf Einkaufstaschen sticken' benutzt machte ich mich etwas schlauer. Ein Mtiv von Netto 25x80cm kann meine Maschine natürlich nicht. ALso zerhacken die teile einzeln Sticken und wieder zusammennähen. Ein typischer Quilt/Patchwork. Dann mit der Software Inkscape puls Anhang Ink/Stitch angefreundet, ein paar automatismen angeklickt und schnell waren die drei ersten Teile von insgesamt elf. Gestickt ohne Unterlage auf Nesselstoff habe ich die Teile dann korrekt positioniert (mit ein paar hilfslinien nach dem Einspannen in den Rahmen) zusammen genäht. Das Stickbild ist nicht perfekt, wurde für den Zweck aber für akzeptabel erklärt. Soweit so gut. Dem vorhaben wurde prinzipiell zugestimmt und ich begann, auch die anderen Teile für die Stickmaschine zu bauen. Bis dann Teil 5 von den Automatismen nicht mehr akzeptabel umgewandelt wurde. Und dann habe ich Ehrgeiz entwickelt. "Kann Doch nicht so schwer sein" 😃 Wie fast immer gibt es auch beim Digitalisieren viele Wege nach Rom. Zunächst prompt in eine vollkommen Falsche Richtung gelaufen, wurde mir hier im Faden für Ink/Stich schnell geholfen und es gab euch einen Buchtipp zum Thema. Das Buch hat mir dann auch viel gebracht, weil es die Möglichkeiten schön aufzeigt und auch schon etwaige Fallstricke nennt. Damit ging es dann schonmal weiter im Verständnis der Materie, nur die Bedienung von Inkscape und Inkstitch war noch holprig. Eine schnelle Hilfe im inkscape forum hat mich dann gestern endlch zum Ziel kommen lassen: Teil 1 ist nun so wie ich mir das vorstelle. 🎉 (der haken oben rechts ist ein alter veruch) Alles etwas graziler und statt 7000 Stichen nur noch 2000 für dieses Teil. Ein kleiner Detailvergleich Als nächstes werden weitere Teile vorbereitet und die Tests mit dem richtigen Stoff und Vlies werden beginnen.
knittingwoman Geschrieben 14. Januar 2024 Melden Geschrieben 14. Januar 2024 Respekt, mir wäre der Geduldsfaden schon gerissen. Das wird ein "Wohlfühlmobil".
Agapant Geschrieben 15. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2024 Am 14.1.2024 um 15:56 schrieb knittingwoman: Wohlfühlmobil Aufklappen Das isses schon. Der Quilt ist nur noch das i-Tüpfelchen. Das getrennte Sticken und zusammenähen gefiel mir nicht soo toll. Deshalb habe ich heute versucht, die Teile nach und nach aneinander zu sticken. Und es hat funktioniert 🎉 Die Positionierung im Rahmen war etwas tricky und ich habe mir zum ersten Mal einen von diesen Laserpointern gewünscht, die ohne zu kurbeln genau anzeigen wo die Nadel treffen wird. Aber für die wenigen Male im Leben wird sich das nicht rentieren. Soweit so gut. Jetzt muss ich nur noch herausfinden wie ich die blaue Kreide raus bekommen. Ausbürsten funktioniert nicht richtig mit meiner Kleiderbürste. Gibt es etwa spezial-schneiderkreide-ausbürst-bürsten? oder Reicht evtl. waschen? Oder muss die Fleckenschere ran? irgendwas ist immer 😡
elbia Geschrieben 15. Januar 2024 Melden Geschrieben 15. Januar 2024 Am 15.1.2024 um 15:24 schrieb Agapant: Soweit so gut. Jetzt muss ich nur noch herausfinden wie ich die blaue Kreide raus bekommen. Ausbürsten funktioniert nicht richtig mit meiner Kleiderbürste. Gibt es etwa spezial-schneiderkreide-ausbürst-bürsten? Aufklappen Wenn es ein dunkler Hintergrundstoff ist, funktioniert flach gewaschene Stückseife ganz hevorragend zum Markieren. Für hellen Hintergrundstoff gibt es den sogenannten Trickmarker - der verblasst irgendwann von alleine, vorausgesetzt man bügelt ihn nicht ein.
SiRu Geschrieben 15. Januar 2024 Melden Geschrieben 15. Januar 2024 Waschen. Blaue Schneiderkreide lässt sich in aller Regel auswaschen. (Gelbe nicht, die ist da sturer.) Nicht rubbeln - flüssiges Waschmittel oder Spüli auftragen, das ganze erstmal im Wasser liegen lassen, dann waschen. Wenig rubbeln - das treibt die Farbe gern mal in die Faser. Und da bleibt die dann.
Agapant Geschrieben 15. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2024 Danke schlön. Trickmarker liegt hier rum. Warum ich kreide genommen habe? keine Ahnung. Spüli und Wasser haben geholfen 🎉 Danach weiss ich auch ob die Stickereien eine Wäsche und Bügeln ohne Verfärbung überleben. Ist ein guter Test. Das bisschen Stoff ist im Ernstfall nicht der Rede wert und die Stickerei ist ja jetzt beliebig mit wenig Aufwand reproduzierbar.
knittingwoman Geschrieben 15. Januar 2024 Melden Geschrieben 15. Januar 2024 Es gibt Kreide, die hat hinten gleich ein Bürstchen.
sikibo Geschrieben 15. Januar 2024 Melden Geschrieben 15. Januar 2024 @AgapantSehr schön geworden. Die Skyline habe ich mal in klein gestickt, so 20 cm breit. Mehr gab mein damaliger Rahmen nicht her.
Agapant Geschrieben 15. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2024 Am 15.1.2024 um 16:41 schrieb sikibo: Mehr gab mein damaliger Rahmen nicht her. Aufklappen Meiner auch nicht. Stückeln ist aufwändiger aber nicht unmöglich. Wäsche und sanftes schleudern haben keine negativen Folgen gehabt. Alles wird gut 👍
SiRu Geschrieben 15. Januar 2024 Melden Geschrieben 15. Januar 2024 Uff *erleichtertSchweißvonderStirnwischt* Anders wäre ja echt Schade gewesen. (Btw. Ich hab auch schon renitenten Aqua-Trickmarker kennenlernen dürfen. Ganz risikolos ist auch der nicht... Und nein. Ich hatte nicht drübergebügelt. Er wollte trotzdem um nix in der Welt verschwinden.)
Agapant Geschrieben 15. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2024 Neues (unter) Thema: Ich suche mir derzeit einen Wolf um einen Überblick über die handelsüblichen Quilt-Bauarten zu bekommen. Damit meine ich eine Art Liste Name-Beispielbild zb Logcabin - ein passendes Bild dazu usw Eine Art Kompendium dazu habe ich bisher nicht finden können. Kennt hier evtl. jemand, der jemand kennt, der evtl. so etwas kennen könnte? 😇
Bineffm Geschrieben 15. Januar 2024 Melden Geschrieben 15. Januar 2024 Sowas hier zum Beispiel? https://www.quiltingdaily.com/150-free-quilt-block-patterns-and-inspiration-from-mccallsquilting-com/ Suchstichwort war traditional quilt pattern Sabine
flocke1972 Geschrieben 15. Januar 2024 Melden Geschrieben 15. Januar 2024 Ich schaue hier sehr gerne Die Skyline ist sehr schön geworden. LG flocke1972
sikibo Geschrieben 15. Januar 2024 Melden Geschrieben 15. Januar 2024 Am 15.1.2024 um 17:07 schrieb Agapant: Meiner auch nicht. Stückeln ist aufwändiger aber nicht unmöglich Aufklappen Das war mehr ein Jux für eine Bekannte, die eine Kalenderhülle machen wollte. Größer war also nicht nötig.
Agapant Geschrieben 16. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2024 Am 15.1.2024 um 21:21 schrieb Bineffm: Sowas hier zum Beispiel? https://www.quiltingdaily.com/150-free-quilt-block-patterns-and-inspiration-from-mccallsquilting-com/ Suchstichwort war traditional quilt pattern Sabine Aufklappen Danke schön, das genau war es. Stellenweise wird einem aber Schwindelig beim durchschauen 😁 Am 15.1.2024 um 21:39 schrieb flocke1972: Ich schaue hier sehr gerne Die Skyline ist sehr schön geworden. LG flocke1972 Aufklappen Auch den Link habe ich mir gemerkt. Danke, auch fürs Lob. Am 15.1.2024 um 22:07 schrieb sikibo: Das war mehr ein Jux für eine Bekannte, die eine Kalenderhülle machen wollte. Größer war also nicht nötig. Aufklappen Ah. Ok.
Myrin Geschrieben 16. Januar 2024 Melden Geschrieben 16. Januar 2024 Auf dem Bernina Blog hat "Wiebke" viele Anleitungen für Blöcke und ganze Quilts geschrieben. Gruß Myrin
Dharia Geschrieben 16. Januar 2024 Melden Geschrieben 16. Januar 2024 Richtig viele verschiedene Blöcke finden sich auf Quilterscache. Unter dem Unterpunkt „quilt Blocks galore“ sind viele überwiegend traditionelle Blöcke verzeichnet. Die Seite ist allerdings auf Englisch und rechnet in Inch. Viele Grüsse, Andrea
essa Geschrieben 16. Januar 2024 Melden Geschrieben 16. Januar 2024 Da du deine Quilts gerne selbst entwirfst, hier ein kostenloses Programm mit einer umfangreichen Block-Bibliothek. Dort kannst du auch deine eigenen Stoffe einscannen.
Agapant Geschrieben 16. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2024 Danke danke. Es reicht jetzt …. 😁 … erstmal für eine grobe Übersicht was es denn so gibt auf der Quiltblock-Welt. Wie essa schon angemerkt hat, versuche ich eher eigene Ideen umzusetzen statt klassische Blöcke zu nutzen, aber der Blick über den Tellerrand schadet selten, sondern erweitert meistens den Horizont. ———— Heute gab es nur eine Kleine Verifizierung einer Idee. Ich benutze als Vlies Baumwolle(die Haptik des Kunstoffvlies mag ich nicht) Das bauscht nicht sehr üppig. Und da war die Idee , das Vlies ab und zu mal doppelt zu nehmen um einzelne Teile mehr zu betonen als andere. Fazit: Der Effekt kommt auf dem Bild nicht so gut rüber. Prinzipiell kommt das in mein Repertoire. Ob auch in der Skyline steht noch nicht fest. Morgen versuche ich mich endlich mit dem Stichregulator anzufreunden. Die Chancen stehen gut, denn das Ooohhmmmm-Konto ist aktuell gut gefüllt 😂
SiRu Geschrieben 16. Januar 2024 Melden Geschrieben 16. Januar 2024 Trapunto will er jetzt auch noch imitieren...
Agapant Geschrieben 16. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2024 Danke für die Bezeichnung, bin ich bisher noch nicht drüber gestolpert. Nachträglich wieder Aufschneiden, die Füllung einbauen und dann wieder zunähen? (Wenn ich den gefundenen Artikel dazu richtig interpretiert habe) Hhhmmm. Wirkt ziemlich rustikal. Da finde ich meine Technik einen Hauch eleganter. Aber jeder wie er will.
SiRu Geschrieben 16. Januar 2024 Melden Geschrieben 16. Januar 2024 Wattestepperei, ja. Trapunto ist nicht rustikal, sondern "nur" eine alte Technik. So wurden z.B. die unter der Rüstung getragenen Wämser wattiert, später wanderte das nach oben. Vornehme Gestalten mit gut gefülltem Geldsäckel konnten sich solche Extravaganzen in der Kleidung leisten... Mit unterschiedlich vielen Lagen an Volumenvliesen zu arbeiten, ist eine relativ neue Spielart, lässt sich für sehr nette Effekte verwenden, ohne das man den Außenstoff an irgendeiner Stelle zerstören/aufschlitzen müsste.
Agapant Geschrieben 17. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2024 Wieder was gelernt. Danke für den Einblick in die Stoffberarbeitungshistorie, einem Feld welches ich bisher noch nicht mal ansatzweise näher Betrachtet habe.
jadyn Geschrieben 17. Januar 2024 Melden Geschrieben 17. Januar 2024 Ich finde generell, ein Wandbild bauschig zu machen ist für den Betrachter nicht so günstig...Der Effekt wäre ganz anders...außer Du quiltest es tot. Ich würde z.B. die Skyline mit ca 1cm Abstand umrunden und dann vielleicht senkrechte Linien quilten. Ich denke, dann kommt die Skyline etwas hervor und der Rest ist relativ platt... Aber Du wirst schon ein für Dich befriedigendes Ergebnis finden...
Agapant Geschrieben 17. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2024 Die Würfel für den Rand fielen schneller als gedacht. Zuerst alle Linien konplett aufgemalt. A) mühsam und b) war ich dann so sehr auf die Linieneinhaltung bedacht, das es schon wieder murksig wurde Nur noch die Eckpunkte aufmalen machte die Linien nur bedingt gerader 😁 aber das war für mich wesentlich flüssiger in der Handhabung. An den äusseren Spitzen kommt dann das Bindig dran. Der grobe Plan steht also🎉
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden