Jokerdomme Geschrieben 6. November 2023 Melden Geschrieben 6. November 2023 Hallo, ich habe mir die Brother VR vor ein paar Tagen neu zugelegt und nun folgendes Problem: Auf der Rückseite des Stickbildes ist der Unterfaden extrem unsauber im Sinne von mal etwas mehr und mal etwas weniger zu sehen. Eigentlich sollte dieser doch relativ gleichmäßig zu sehen sein. Im Netz habe ich bis jetzt nicht wirklich Lösungen gefunden, weshalb ich mich jetzt einfach hier einmal zu Wort melden wollte.
rotschopf5 Geschrieben 6. November 2023 Melden Geschrieben 6. November 2023 Und wie sieht das Bild von vorn aus?
Jokerdomme Geschrieben 6. November 2023 Autor Melden Geschrieben 6. November 2023 (bearbeitet) Das Bild vorne sieht völlig normal und gut aus. Aber ab und an sind halt Fehlstiche vorhanden, also das auf der Rückseite ist so ja eigentlich auch nicht normal das muss ja eigentlich gleichmäßig sein Bearbeitet 6. November 2023 von Jokerdomme
Liane Geschrieben 6. November 2023 Melden Geschrieben 6. November 2023 Sind Unterlegstiche unter den "Buchstaben"? Ist das auf Strickstoff gestickt? Und liegt dann obenauf Folie. Ich würde auch gerne die Vorderseite sehen. Grüßle Liane
Jokerdomme Geschrieben 6. November 2023 Autor Melden Geschrieben 6. November 2023 Das ist die Vorderseite. Sieht wie gesagt "relativ" normal aus.
Jokerdomme Geschrieben 6. November 2023 Autor Melden Geschrieben 6. November 2023 Das Design wurde auf ein normales Baumwoll Shirts gestickt. Eine Folie ist also nicht oben drauf nur ein Vlies unten drunter. Unterlegstiche sind natürlich vorhanden für die Stabilisierung.
Liane Geschrieben 6. November 2023 Melden Geschrieben 6. November 2023 Bei solchen "Stoffen", wie auch auf Frottee, legt man Avalon-Folie auf, damit die Stiche nicht neben die Maschen einsinken, dass sie auf gleichmäßiger Fläche sticken. Man kann ja sehen, dass es unregelmäßig eingestochen hat. Also macht sich das auch auf der Rückseite bemerkbar. Sind die "Buchstaben" unterfüttert - werden sie mit Unterlegstichen gestickt? Auch die machen, dass es gleichmäßig breite Stiche gibt. Grüßle Liane
Jokerdomme Geschrieben 6. November 2023 Autor Melden Geschrieben 6. November 2023 Okay ich werde es mal mit einer Folie versuchen, dann wird es hoffentlich sauberer. Aber unterfüttert sind die nicht, nur beim Stickprogramm sind zwei "Unterlagen" einmal Kantenlaufstich und ein Zickzack Stich.
Liane Geschrieben 6. November 2023 Melden Geschrieben 6. November 2023 Ja, das meinte ich mit "unterfüttert". Ich nehme meist das geringe Unternähen, das langt bei Schriften. Welches Stickprogramm hast Du? Da es wahrscheinlich sehr schwierig ist, dieses Shirt "fadengerade" einzuspannen, wird es evtl. immer einen kl. Versatz geben. Es schiebt und zieht etwas hin und her - aber vielleicht ist es mit Avalon wirklich besser. Probieren sollte man immer auf festem (Baumwoll)Stoff - da sieht man, ob die Schrift wird, so, wie man es haben möchte. Grüßle Liane
Jokerdomme Geschrieben 6. November 2023 Autor Melden Geschrieben 6. November 2023 Benutze das Hatch Embroidery 2. Also eine Unterlage reicht dann? Die Frage wäre aber dann welche Unterlage, ein normales Zickzack?
Liane Geschrieben 6. November 2023 Melden Geschrieben 6. November 2023 Bei mir wäre ein einfaches Unternähen eine Zickzack-Linie mit beidseitig Rand.
Lehrling Geschrieben 6. November 2023 Melden Geschrieben 6. November 2023 vor 1 Stunde schrieb Liane: Probieren sollte man immer auf festem (Baumwoll)Stoff - da sieht man, ob die Schrift wird, so, wie man es haben möchte. damit ist vermutlich Webstoff gemeint ? aus Baumwolle gibt es auch Jersey
Liane Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 Mhhh, Jersey ist in meinen Augen kein "fester" Stoff. Das "Baumwolle" steht in Klammern, weil es auch Mischgewebe gibt, Baumwolle mit Polyanteil z.B:, aber trotzdem fest sind. Grüßle Liane
Jokerdomme Geschrieben 7. November 2023 Autor Melden Geschrieben 7. November 2023 Hier einmal das Stickbild mit der Folie. Finde von vorne sieht es jetzt deutlich besser aus, also vielen Dank für den Tipp. Hinten finde ich sieht es tatsächlich auch etwas besser aus, trotzdem meiner Meinung nach noch extrem ungleichmäßig oder nicht?
Liane Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 (bearbeitet) Das liegt sicher an den Einstichpunkten, an der Stickrichtung. Schlimm finde ich das nicht - Du kannst Dir nicht immer alles wie an der Schnur gerade gezogen denken. Solange da unten kann Fadengewirr entsteht, ist es doch ok. Ich habe gerade mal ein paar meiner Stickereien von hinten angesehen, da ist es auch nicht anders. Schnurgerade ist da keine Abgrenzung Oberfaden/Unterfaden. Ist der Unterfaden ein regulärer Unterfaden oder ein Oberfaden? Lege Dein Hauptaugenmerk auf "oben" - da macht man meist mehr falsch als an der Unteransicht Grüßle Liane Bearbeitet 7. November 2023 von Liane
Machi Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 Hallo, Ich denke es ist ok so! Für mich sollte die Spannung eine Idee unten höher sein. Gelernt habe ich 2/3 zu 1/3.
Jokerdomme Geschrieben 7. November 2023 Autor Melden Geschrieben 7. November 2023 Das mit dem 2/3 und 1/3 war ich eigentlich auch immer so gewöhnt und das es relativ gerade auf der Unterseite war ebenfalls, zumindest von meiner alten Stickmaschine. Hab nur Angst dadurch das es so extrem unregelmäßig auf der Unterseite ist das die Maschine irgendwie frühzeitig kaputt geht oder irgendetwas passiert.
Liane Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 Ich habe es mir mal grade stark vergrößert angeschaut - da es nirgendwo gleichmäßig in die Wirkware einsticht, wirkt sich das sicher auf unten aus. Was soll da kaputt gehen, die Maschine macht nichts falsch, die macht nur das, was ihr vorgegeben wird Stick doch mal auf ein festes Gewebe, nur einen kl. Teil. Grüßle Liane
Liane Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 Kleine Antwort zum Thema Rückseite: ich habe mal Dein Bild genommen und probiert -. auf festem Nessel - sozusagen: feste Webware mit einem Fetzen Abreißvlies drunter. Das ist nur ein Test, keine saubere Erarbeitung Bild 1 links Füllstich mit 85°, jeder Stich in 85° --- Mitte Satinstich mit sogenannter Automatik, d.h. die Ecken werden halbrund im Verlauf gestickt, wie es anscheinend auch bei Dir ist --- rechts Füllstich, auch mit Automatik. Oben kannst Du sehen, leicht untergenäht Rückseite: nun seitenverkehrt: linkes Muster, trotz geradem Sticken werden Oberfaden und Unterfaden nicht "schnurgerade" getrennt - aber eigentlich so, wie es "sein soll". ---- mittleres Muster - Satinstich - hier ist nicht viel mit 1/3 zu 2/3 Abtrennung --- und rechts, der Füllstich mit 85° - naja, da kannst Du die Unterschiede ja schon sehen. Der Stoff, auf dem gestickt wird, die Unterlagen, die Stickrichtung, die Stiche selbst und einiges mehr - das alles hat Einfluss auf Deine Stickerei. Und es liegt nicht an der Maschine. Ich sticke selbst mit einer neuen Maschine -- 1 Jahr alt - und einer alten mit 25 Jahren auf dem Buckel - die machen das, was man ihnen vorgibt. Wenn das Material nicht stimmt, können sie es auch nicht besser machen. Und Deine Wirkware ist nur eine Ursache - denn oben sieht es ja auch nicht sauberer/gerader aus als unten. Und mir kommt auch immer noch der Unterfaden seltsam vor .... auf Entfernung Grüßle Liane
Jokerdomme Geschrieben 7. November 2023 Autor Melden Geschrieben 7. November 2023 Ja genau, bei dem Satinstich sieht es bei dir aber wesentlich besser aus als bei mir. Hast du hierbei auch eine Unterlage genommen oder direkt den Satinstich gestickt?
Liane Geschrieben 8. November 2023 Melden Geschrieben 8. November 2023 Alle 3 Muster wurden unternäht, mit geringster Einstellung. Mache ich bei Buchstaben grundsätzlich. Auch bei kleineren Satinstich-Flächen, die können sonst eher zusammen gezogen werden. Liegt an der Art des Stiches. Dann frage ich zum 3. Mal, was Du für einen Unterfaden benutzt hast - "Garn von Madeira" sagt gar nichts aus. (Hast Du, glaub ich, in einem anderen Forum erwähnt).Er sieht irgendwie merkwürdig dick und stumpf aus. Und was hast Du für eine Vlies-Unterlage? Auch die erscheint mir bei Wirkware seltsam. Gibt das überhaupt Stabilität? Ich habe ein ganz simples Abreißvlies genommen. Für Shirts und dergl. gibt es feste Vliese, auch zum Aufbügeln. Avalon obenauf ist ok - aber hast Du den Stoff eingespannt? Er ist ja nicht gerade, Du hast keine exakten , senkrechten "Faden"lauf. Er verzieht sich doch sehr. Wenn es oben nicht exakt ist, wieso soll es dann untendrunter besser sein?? Und wahrscheinlich immer noch nicht auf "normalem" Stoff probegestickt ???!! Wenn Du mal heikle Sachen stickst, bei Formveränderungen etc., da kannst Du auch nicht immer erwarten, dass es 2/3 -1/3 Unterfadenansicht gibt. Jetzt bin ich mal auf weitere Antworten - von Dir, von anderen Stickern, gespannt. Grüßle Liane
Jokerdomme Geschrieben 8. November 2023 Autor Melden Geschrieben 8. November 2023 Untergarn: Magna Glide von Madeira Stickgarn: Madeira Classic No. 40 Vlies: Green Cut 80g/m² Alternativ habe ich noch dieses Ausreißvlies: Cotton Soft 50g/m², ebenfalls von Madeira. Habe heute übrigens festgestellt, das meine Spulenkapsel vom Unterfaden sich ungleichmäßig abrollen lässt. Beim gleichmäßigen rausziehen vom Faden merke ich immer wieder einen leichten Widerstand. Vielleicht hängt es damit zusammen?
Liane Geschrieben 8. November 2023 Melden Geschrieben 8. November 2023 Einfach mal ausprobieren. Spulenkapsel mal genauer anschauen, ob da vielleicht was durch einen Nadelbruch eingeritzt wurde. Ich kenne das Untergarn von Madeira nicht, meins ist von Gunold, das "normale" Bobbin.. Das auf dem Kern finde ich irgendwie "klebrig". Weiß aber nicht, wie sich das auf "großer" Maschine auswirkt. Grüßle Liane
bianchifan Geschrieben 15. November 2023 Melden Geschrieben 15. November 2023 Am 6.11.2023 um 10:57 schrieb Jokerdomme: Auf der Rückseite des Stickbildes ist der Unterfaden extrem unsauber Unter "extrem" verstehe ich etwas anderes Am 7.11.2023 um 12:11 schrieb Liane: Schlimm finde ich das nicht - Du kannst Dir nicht immer alles wie an der Schnur gerade gezogen denken. Solange da unten kann Fadengewirr entsteht, ist es doch ok. !!! Ich muss allerdings zugeben, dass die Spannungsschwankungen doch schon recht signifikant wirken. Du solltest die Spannungseinrichtungen etwas genauer unter die Lupe nehmen. Wenn Du am Oberfaden ziehst, fühlt es sich wirklich gleichmäßig an? Wenn Du keine federwaage zur Hnad hast, kannst Du irgend eine Feder verwenden, zur Not aus 'nem Kugelschreiber, Hauptsache, sie wird ein wenig gelöängt. Ist die Längung gleichmäßig? Selbiges procedere mit dem Unterfaden, nur benötigst Du dort eine wesentlich schwächere Feder. Im übrigen ist es immer gut, eine Zweite (odre auch dritte) Spulenkapsel in Reserve vorrätig zu haben. Also Spulenkapsel einmal wechseln und erneut testen.
bianchifan Geschrieben 15. November 2023 Melden Geschrieben 15. November 2023 Madeira Top Thread Tensioning.pdf
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden