Slugware Geschrieben 16. September 2023 Melden Geschrieben 16. September 2023 (bearbeitet) Hallo Zusammen, bei meinem Problem handelt es sich schon wie im Titel beschrieben um ein klassisches Anfängerproblem da ich auch ein Anfänger bin. 🙂 Eckdaten zum Problem: Maschine: Brother inoov-is 35 Fuß: (irgendein Industriefuß mit einer Unterkante wo ich den Untersetzer besser führen kann um einen geringen Abstand zu bekommen) Nadel: Organ 75/11 Antiglue Einstellung: Material: vorgefertigte Filzuntersetzer 3mm + weiches Rindsleder 1,2mm Garn: Noname Ich möchte an der Unterseite der Untersetzer Leder annähen der Abstand zum Rand sollte sehr gering sein ca 1-1,5mm. Die Maschine lässt sporadisch 1-5 Stiche aus. Der Oberfaden schlägt Schlaufen und verheddert sich ab und zu am Einfädler (sproadisch) Maßnahme die ich bereits ergriffen habe: - Stichplatte abgenommen und den Bereich um die Kapsel gereinigt - Oberen Teil des Gehäuses geöffnet und ausgeblasen mit Druckluft - Einstellung des Oberfadenspannungsrädchen von 1-9 durchprobiert = weniger Fadenspannung mehr Fehlstiche ab 5 keine signifikante Veränderung - Ledernadel von Pfaff ausprobiert jedoch gleiches Ergebnis - Ober und Unterfaden neu eingefädelt Vielen Dank im Voraus für die Hilfe Grüße Sebastian Bearbeitet 16. September 2023 von Slugware
AndreaS. Geschrieben 16. September 2023 Melden Geschrieben 16. September 2023 @Slugware Könntest du mal ein Bild von den Untersetzern zeigen? Beide Seiten, bitte. Was ist das denn für ein Stich, den du verwenden möchtest? Tut mir leid, mir sagt die Anzeige leider nichts Hast du mal nur auf einem Stück Filz probiert zu nähen? Oder nur auf einem Stück Leder? Wie sieht das Stichbild da aus?
fabric Geschrieben 16. September 2023 Melden Geschrieben 16. September 2023 Ich würde Markengarn, eine andere Nadel, einen Kantenfuß bzw. einen Höhenausgleich ausprobieren. Könnte auch sein, dass das Leber schlecht transportiert wird.
Slugware Geschrieben 16. September 2023 Autor Melden Geschrieben 16. September 2023 (bearbeitet) Hallo Danke für die schnellen Antworten. So sollen die Untersetzer aussehen: Das passiert nun Ich verzweifle gerade weil es ja schon prima funktioniert hat. Das Leder ist mit Klebebband angeklebt damit es nicht verrutscht. Somit ist die Theorie mit dem Transport denke ich raus. Bearbeitet 16. September 2023 von Slugware
js_hsm Geschrieben 16. September 2023 Melden Geschrieben 16. September 2023 (bearbeitet) Das Klebeband behindert die Schlingenbildung und klebt auch an der Nadel. Versuch mal stärkere Nadeln (90er) und passendes Garn (lieber etwas dünner) z.B. 90er Nadel 120er Garn. Gruß, Achim Bearbeitet 16. September 2023 von js_hsm
AndreaS. Geschrieben 16. September 2023 Melden Geschrieben 16. September 2023 Bei dem ersten Bild sieht es aber so aus, als ob du nur am Rand genäht hast. Geht das Klebeband dort auch direkt bis zum Rand, oder ist das ein bisschen Luft? Ich glaube auch, dass das Klebeband der Übeltäter ist, der die Verschlingung verhindert.
Slugware Geschrieben 16. September 2023 Autor Melden Geschrieben 16. September 2023 Vielen Dank für die Antworten. Ich werde es heute abend probieren 🙂
Scherzkeks Geschrieben 16. September 2023 Melden Geschrieben 16. September 2023 vor 2 Stunden schrieb Slugware: Ich verzweifle gerade weil es ja schon prima funktioniert hat. Das Leder ist mit Klebebband angeklebt damit es nicht verrutscht Wenn es schon funktioniert hat, mit dem selben Nähgarn, dann könnte gut die Nadel einfach verklebt sein - da reicht auch minimal. AntiGlue-Nadel ist im Prinzip nicht verkehrt, aber manchmal reicht es einfach nicht aus. Du kannst dann regelmäßig die Nadel reinigen, oder (und das wäre meine Variante ) das Klebeband nicht direkt dort hinsetzen wo genäht wird, sondern weiter weg vom Rand. Wenn ich das richtig sehe, ist das bei dem Nähprojekt nicht kritisch. Und dann eine neue, frische AntiGlue-Nadel nehmen. Ansonsten: ist es echtes Leder oder Kunstleder? Leder-Nadeln bringen nur bei echtem Leder was, ansonsten machen sie Kunstleder eher gerne kaputt. Wenn Kunstleder, ist es gerne etwas dehnbar, und da würde ich es dann mit einer Organ-Nadel SuperStretch ausprobieren. Gibt es in 65, 75 und 90er Stärke - hier würde ich 90er probieren. Ansonsten bin ich auch generell ein Freund von den Organ-Nadeln, und Marken-Nähgarn (Alterfil, Mettler, Gütermann). Weil: damit hat man wirklich kaumst Probleme. Liebe Grüsse Silvia
Slugware Geschrieben 16. September 2023 Autor Melden Geschrieben 16. September 2023 @Scherzkeks Es ist echtes Rindsleder sehr weich. Welchen Garntyp würdest du mir empfehlen fühle mich bei den verschiedenen Sorten relativ erschlagen.
Scherzkeks Geschrieben 16. September 2023 Melden Geschrieben 16. September 2023 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Slugware: Welchen Garntyp würdest du mir empfehlen fühle mich bei den verschiedenen Sorten relativ erschlagen. Ich würde normales Nähgarn/Allesnäher in Stärke 120er oder 100er nehmen. 120er nehme ich deswegen gerne, weil man damit auch gut Bekleidung nähen kann, gerade bei etwas dünneren Stoffen wie normalen Jersey o.ä. - und der Alterfil-Faden hält auch "normale Deko" aus. Wenn Du überwiegend dicke Sachen und/oder Deko nähst, dann würde ich eher 100er Stärke kaufen. vor 1 Stunde schrieb Slugware: Es ist echtes Rindsleder sehr weich. Dann braucht es eher keine SuperStretch. Ich würde da eine Universal-Nadel nehmen, auch da bevorzugt Organ. Leder-Nadeln würde ich nur bei dickerem Leder einsetzen, da das eine Schneide-Spitze ist. Und auch nur, wenn die Universal-Nadel nicht gut funktioniert. AntiGlue-Nadel kommt eher aus dem Stickbereich. Muss nicht schlecht sein, macht aber in meinen Augen hier wenig Sinn. Viel Erfolg! Den Tannenbaum finde ich übrigens wunderhübsch! Hast Du den selbst gestickt? Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 16. September 2023 von Scherzkeks
Slugware Geschrieben 17. September 2023 Autor Melden Geschrieben 17. September 2023 Guten Morgen, 90er Nadel und 120er Markengarn hat tatsächlich funktioniert. Vielen Dank dafür. @Scherzkeks ja den Tannenbaum hab ich selbst gestickt mit meiner Maschine 🙂
Capricorna Geschrieben 17. September 2023 Melden Geschrieben 17. September 2023 Grundregel: Je dicker/fester das Material, desto dicker muss auch die Nadel sein. Schön, dass es mit der anderen Nadel geklappt hat (Filz ist ja sehr stark verdichtet, im Vergleich zu etwas gewebtem oder gestricktem und Leder ist ja von Natur aus dazu da, ziemlich stichfest zu sein, und ist dabei auch noch zäh.)
AndreaS. Geschrieben 17. September 2023 Melden Geschrieben 17. September 2023 vor 59 Minuten schrieb Slugware: 90er Nadel und 120er Markengarn hat tatsächlich funktioniert. Vielen Dank dafür. Wie toll, dass es geklappt hat! Vielen Dank auch für die Rückmeldung
Scherzkeks Geschrieben 17. September 2023 Melden Geschrieben 17. September 2023 vor 3 Stunden schrieb Slugware: Guten Morgen, 90er Nadel und 120er Markengarn hat tatsächlich funktioniert. Vielen Dank dafür. @Scherzkeks ja den Tannenbaum hab ich selbst gestickt mit meiner Maschine 🙂 Prima! Darf ich fragen, welches Markengarn Du genommen hast? Wirklich ein schöner Tannenbaum! Liebe Grüsse Silvia
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden