Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab mir auf YouTube das Video „Ein Maßanzug entsteht“ angesehen. Bei der 2. Anprobe hat der Schneider am hinteren Armloch etwas Mehrweite weggesteckt, leider natürlich nicht erklärt, wie er die jetzt wegbekommt, da hier ja kein Abnäher ist. 
 

Ich tüftle jetzt schon einige Zeit herum, kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, wie das geht. Soviel einhalten geht doch mit dressieren auch nicht oder?

 

 Ich liebäugele mit dem Buch von Müller &Sohn „Passformfehler“ hat das jemand? Werden da solche Probleme auch besprochen? Mir geht’s da nicht (nur) um die Abwandlung am Schnitt sondern wie man das Problem am bereits zugeschnitten Stück lösen kann. 

Werbung:
  • Antworten 4
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Steinradlerin

    2

  • kruemel

    1

  • Lehrling

    1

  • Lepulus

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo,

 

Bei Massanzügen wird in dem Bereich mit Kettstichen von Hand und doppeltem Faden auf der Nahtzugabe Weite eingehalten.

 

Das hat mit Passformfehlern nichts zu tun.

 

Auf englisch gibt es dazu einiges an Literatur, auf deutsch leider nicht.

Das Stichwort zum Suchen heißt (vintage) Tayloring.

 

Geschrieben
  Am 10.9.2023 um 19:19 schrieb kruemel:

Bei Massanzügen wird in dem Bereich mit Kettstichen von Hand und doppeltem Faden auf der Nahtzugabe Weite eingehalten.

 

Das hat mit Passformfehlern nichts zu tun.

Aufklappen  

interessante Technik, gut zu wissen - danke.

Geschrieben

Das Einhalten der Rückenpartie des Armlochs mittels Kettenstich findet man z.B. auch beschrieben in "Die Verarbeitung einer Kostümjacke", eine Ausgabe von Deutsche Bekleidungs-Akademie, München. Das Buch findet man manchmal antiquarisch wirklich preiswert. Bei Herrensakkos wird genau so vorgegangen. Ich meine, aber ich bin mir nicht sicher, dass Sebastian Hoofs die Technik auch schon mal demonstriert hat.

Ich kenne dieses Video nicht, aber "Mehrweite am Armloch" könnte sich auch auf die Rollweite am hinteren Armloch beziehen, also für mich ist dass nich klar. Diese Rollweite wird manchmal vertikal weggesteckt während der Anprobe um besser beurteilen zu können wie der Fall des Ärmels ist.
Wenn eine Suchmaschine benutzt wird noch einen Tipp: es heißt "tailoring", nicht "tayloring" - die Suchmaschine wird es wahrscheinlich aber korrekt vorschlagen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...