Regenkatze Geschrieben 15. Juni 2023 Melden Geschrieben 15. Juni 2023 Hallo an alle, es geht um eine eigentlich simple Frage 🙂 Ich habe einen steinalten Burdaschnitt für ein Oberteil, bei dem keine Nähanleitung dabei ist. Eigentlich ist hinten ein Reißverschluss eingezeichnet. Aber bisher habe ich die Shirts immer aus Jersey genäht - da konnte man prima und problemlos den Reißverschluss weglassen. Den Beleg übrigens auch 🙂 Ich möchte mir die eine Variante jetzt aber aus Webware nähen und da braucht es sowohl den Reißverschluss als auch den Beleg. Da keine Anleitung dabei ist, stehe ich etwas auf dem Schlauch. Google hat mir leider auch nicht weitergeholfen. Meine Nähbücher auch nicht. 🤷♀️ Rein logisch fallen mir 3 mögliche Varianten ein: A) erst den Reißverschluss einnähen, dann den Beleg annähen und umklappen B) erst den Beleg annähen, dann den Reißverschluss und dann Beleg umklappen C) Beleg annähen, umklappen und zum Schluss den Reißverschluss Welche Variante wäre die Richtige? PS: Es ist Jahre her (im 2stelligen Bereich 😉 ), dass ich das letzte Mal so ein Oberteil aus Webware genäht habe. Und mir fällt die richtige Reihenfolge ums Verrecken nicht mehr ein 😁
Topcat Geschrieben 15. Juni 2023 Melden Geschrieben 15. Juni 2023 (bearbeitet) Hi aus dem Bauch raus: erst RV -> dann Beleg (du sollst ja damit die RV-Enden *einfangen/verstecken*), die eingeschlagenen Belegenden dann mit der Hand ans RV-Band gegennähen, dann ev. die Kante absteppen oder vor dem Umschlagen des Belegs an der NZ fixieren, damit der Beleg nicht rauskippt, an der Schulternaht ebenso mit ein paar Handstichen sichern ich wär nur bei der Größenwahl vorsichtig (wenn der Schnitt für Jersey konzipiert wurde) Webstoff -> Jersey wird wahrscheinlich passen Jersey - Webstoff -> wär ich eher skeptsich, da in die Schnittkonstruktion die Dehnbarkeit des Jerseys einberechnet wurde und daher eine Version aus Webstoff daher zu klein/eng ausfallen dürfte Bearbeitet 15. Juni 2023 von Topcat
KarLa Geschrieben 15. Juni 2023 Melden Geschrieben 15. Juni 2023 @Regenkatze, ich gehe immer nach Variante B vor. Es liefert das sauberste Ergebnis 😉.
Regenkatze Geschrieben 15. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2023 vor 3 Minuten schrieb Topcat: Hi aus dem Bauch raus: erst RV -> dann Beleg (du sollst ja damit die RV-Enden *einfangen/verstecken*), die eingeschlagenen Belegenden dann mit der Hand ans RV-Band gegennähen, dann ev. die Kante absteppen oder vor dem Umschlagen des Belegs an der NZ fixieren, damit der Beleg nicht rauskippt, an der Schulternaht ebenso mit ein paar Handstichen sichern Okay. Danke 🙂 Ich werde das mal heften und gucken, wie sich das dann an der oberen Kante macht.
PiNord Geschrieben 15. Juni 2023 Melden Geschrieben 15. Juni 2023 ... ich bin auch bei B ... ... übrigens sehen Jersey-Shirts mit Beleg sehr gut aus ... ... wenn's mal etwas "feiner" sein soll 😉...
Albion Geschrieben 15. Juni 2023 Melden Geschrieben 15. Juni 2023 Ich habe auf YT gesehen - Schnitt Happens, Tips v Nähprofis: Beleg sauber an Reißverschluss Kante verstärkten. Hat mir sehr gut geholfen - allerdings Nähte ich beim 1. Mal den Beleg falsch an!! - zu wenig Übung
Albion Geschrieben 15. Juni 2023 Melden Geschrieben 15. Juni 2023 Genau heißt es auf YouTube - Schnitt Happens - Nähtipps von Profis Beleg verstürzen, sauber an Reißverschluss und Kante nähen
PiNord Geschrieben 15. Juni 2023 Melden Geschrieben 15. Juni 2023 vor 48 Minuten schrieb Albion: Genau heißt es auf YouTube - Schnitt Happens - Nähtipps von Profis Beleg verstürzen, sauber an Reißverschluss und Kante nähen Hab ich mir eben angesehen, tolles Video, hab den Kanal gleich abonniert ....
Capricorna Geschrieben 15. Juni 2023 Melden Geschrieben 15. Juni 2023 Ich hatte mal vor Urzeiten eine Anleitung dazu gesehen, entweder bei threads oder in einem meiner Couture-Bücher? Da wurde jedenfalls auch empfohlen, zuerst den Beleg anzunähen. Und der RV hat ja oben die obere Kante am Ende vom Schieber, wo der kurze Teil oben umgeklappt wird. Die kann man dann sehr genau in die Bruchkante von Beleg/Oberstoff legen und durchgehend annähen, wenn man den Beleg vor dem Annähen des RV nach oben klappt. (Vorher untersteppen geht an der Kante dann natürlich nicht.) Das sieht dann sehr ordentlich aus.
AndreaS. Geschrieben 15. Juni 2023 Melden Geschrieben 15. Juni 2023 Weißt du noch, um welchen Schnitt es sich handelt? Er kommt mir bekannt vor, und wenn ich die Burda hätte, könnte ich für dich nachschauen
PiNord Geschrieben 15. Juni 2023 Melden Geschrieben 15. Juni 2023 ... so eine Burda-Anleitung ist ja auch nur ein Vorschlag, eine Möglichkeit von mehreren 😉 ... Ich finde den Ansatz schon gut, sich zu fragen: "Wie macht man das - im Allgemeinen...?" Dann kommt man nämlich irgendwann auch ohne "Anleitung" aus und/oder sucht sich eigene Wege und Abläufe. In einigen Vogue-Anleitungen z.B. habe ich interessante andere Abläufe als bei Burda gefunden, und die wende ich nun auch bei anderen Schnitten an. ... aber jeder, wie er mag - wenn man sich lieber an der Anleitung entlanghangelt, ist das natürlich auch okay 😘 ...
Capricorna Geschrieben 16. Juni 2023 Melden Geschrieben 16. Juni 2023 @Regenkatze Welche Nähbücher hast du denn? Wenn das ein Grundlagen-Titel ist, stehen doch eigentlich für jede Anwendung mehrere mögliche Lösungen drin. Die kann man sich dann selbst beliebig zusammenbauen…
mecki.m Geschrieben 16. Juni 2023 Melden Geschrieben 16. Juni 2023 Ich nähe zuerst den RV ein. Habe ich so gelernt in der Maßschneiderei. Allerdings nähe ich den RV von Hand ein. Da bin ich ein 'Gewohnheitstier'
Regenkatze Geschrieben 17. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2023 Vielen Dank euch allen für den wertvollen Input! 🤩 Mit euren Denkanstößen habe ich mich entschlossen, dass ich erst den Beleg annähe, dann den Reißverschluss und danach den Beleg umklappe. Das wird wohl am saubersten aussehen. Ich hoffe, ich bekomme das zeitlich dieses Wochenende hin und werde berichten. Im Moment mache ich das alles an einem Probemodell aus einem Baumwollstoff - wenn alles klappt, kann ich es aber durchaus zu Hause tragen. Und dann gehe ich den eigentlichen Stoff an... ich kann's kaum erwarten 😁
Regenkatze Geschrieben 17. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2023 Am 16.6.2023 um 09:13 schrieb Capricorna: @Regenkatze Welche Nähbücher hast du denn? Wenn das ein Grundlagen-Titel ist, stehen doch eigentlich für jede Anwendung mehrere mögliche Lösungen drin. Die kann man sich dann selbst beliebig zusammenbauen… Ich schaue hauptsächlich in "Maßgeschneidert" von Alison Schmidt. Das ist ziemlich gut, aber ausgerechnet dieser konkreter Anwendungsfall ist nicht beschrieben. 🤷♀️
Topcat Geschrieben 17. Juni 2023 Melden Geschrieben 17. Juni 2023 (bearbeitet) bevor du endgültig fixierst mit versäubern, Beleg umklappen etc........... kontrollier ob RV + Beleg in der selben Höhe sind auf beiden Seiten, daß du dann nicht eine böse *Trennüberraschung* erlebst Bearbeitet 17. Juni 2023 von Topcat
Regenkatze Geschrieben 17. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2023 Am 15.6.2023 um 20:48 schrieb AndreaS.: Weißt du noch, um welchen Schnitt es sich handelt? Er kommt mir bekannt vor, und wenn ich die Burda hätte, könnte ich für dich nachschauen Das ist Burda 7051. Den habe ich mal vor Urzeiten frei verfügbar im Internet gefunden - aber nur der Schnitt, ohne jegliche Beschreibung. Das hat mich bisher nicht gestört, da ich in den letzten Jahren nur Jersey genäht habe und damit kenne ich mich ganz gut aus. Aber jetzt habe ich dieses schöne Stöffchen aus Webware zu liegen und will den unbedingt verarbeiten.
Regenkatze Geschrieben 17. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2023 vor 4 Minuten schrieb Topcat: bevor du endgültig fixierst mit versäubern, Beleg umklappen etc........... kontrollier ob RV + Beleg in der selben Höhe sind auf beiden Seiten, daß du dann nicht eine böse *Trennüberraschung* erlebst 😁 Oh ja! Das werde ich machen - die Erfahrung habe ich auch schon machen müssen. Getreu dem Motto: wer pennt, der trennt! Ist aber schon viele Jahre her. Danke, dass du mich noch mal dran erinnert hast! 🥰
Regenkatze Geschrieben 17. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2023 Am 15.6.2023 um 10:00 schrieb PiNord: ... ich bin auch bei B ... ... übrigens sehen Jersey-Shirts mit Beleg sehr gut aus ... ... wenn's mal etwas "feiner" sein soll 😉... Ich stimme dir zu 🙂 Bei Jersey verstürze ich meistens mit einem einfach Streifen, weil ich das als schöner und sauberer gearbeitet empfinde, als ein einfaches Umklappen. Vor allen Dingen im Ausschnittbereich macht sich das bezahlt. Aber ich nehme keinen Formbeleg. Bei Webware sieht das schon anders aus - da ist im Ausschnittbereich ein Formbeleg die bessere Wahl.
3kids Geschrieben 17. Juni 2023 Melden Geschrieben 17. Juni 2023 vor 10 Stunden schrieb Regenkatze: 😁 Oh ja! Das werde ich machen - die Erfahrung habe ich auch schon machen müssen. Getreu dem Motto: wer pennt, der trennt! Ist aber schon viele Jahre her. Danke, dass du mich noch mal dran erinnert hast! 🥰 Ich habe keine eingesetzten RV mehr rausgetrennt, seit ich alle mit dem RV-Band nach oben einnähe, da schiebt nix und es passt wunderbar. Wenn ich eine sichtbare Naht habe möchte, wie beim Seiten-RV einer Hose, mache ich das auch so, bügele dann evt Saumband zwischen die Stoffschichten und alles bleibt am Platz LG Rita
AndreaS. Geschrieben 18. Juni 2023 Melden Geschrieben 18. Juni 2023 Auf die schnelle habe ich das hier gefunden: https://sewing.patternreview.com/Patterns/58014 https://madebykaty.wordpress.com/2014/09/14/burda-7051-no-1/ https://mustachioedthreads.wordpress.com/2015/12/18/burda-7051-2/ mit wie ich finde ganz guten Tipps Bin gespannt wann du was zum Zeigen hast
eboli Geschrieben 24. Juni 2023 Melden Geschrieben 24. Juni 2023 Es geht jede Methode, solange du sauber arbeitest. Ich bevorzuge A. Mir ist aber nicht klar, wieso du bei Jersey keinen Beleg verwendest...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden