Stoffmaus Geschrieben 7. Juni 2023 Melden Geschrieben 7. Juni 2023 Hallo, ich verzweifele gerade an meinem Shirt. Es ist ein Shirt mit überschnittenen Schultern aus Viscosejersey. Es ist soweit fertig bis auf die Säume. Den Ärmelsaum möchte ich nur 2 cm nach innen umschlagen, aber der Stoff schlägt Falten, ich kann machen was ich will. Woran liegt es und wie kann ich es ändern ?
Beaflex Geschrieben 7. Juni 2023 Melden Geschrieben 7. Juni 2023 Was mir spontan einfällt, vielleicht hilft es vorher umzubügeln, damit es dadurch besser in Form bleibt.
Carlista Geschrieben 7. Juni 2023 Melden Geschrieben 7. Juni 2023 Hi Eventuell liegt es daran, dass der Streckenunterschied zu groß ist und es sich deswegen verzieht. Denke Dir dazu ein Geo-Dreieck Wenn Du an der langen Strecke 4 cm (2 x2) abschneidest ist die verbleibende lange Strecke deutlich kürzer. Bügeln kann helfen, aber ansonsten würde ich raten nur gut 1 cm einzuschlagen und wie Beaflex schrieb gut zu bügeln. Wenn alles das nicht hilft: Hast Du genug Stoff übrig, um einen Beleg für die Ärmel zu arbeiten? Oder einen Streifen als Einfassstreifen?
Stoffmaus Geschrieben 7. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 7. Juni 2023 Gebügelt habe ich. Stoff ist auch genug da. Allerdings ist es nicht gerade einfach V-Jersey wieder aufzutrennen. ich überlege es mir mal mit dem Beleg. So schön V-Jersey im Sommer ja ist, aber beim Zuschneiden und Nähen kriege ich die Krise.
Carlista Geschrieben 7. Juni 2023 Melden Geschrieben 7. Juni 2023 Rate mal was ich gerade im Licht der Abendsonne gemacht habe. Dunkelblau V-Jersey. doppelt genähte Trägernähte, weil immer zu lang. Bei schmalerem Saum und mit Reihgarn kannst Du es ausprobieren, ohne die neue Naht nochmal trennen zu müssen. Ansonsten für einen "das muss so Effekt": Ausschnitt und Ärmel mit passenden verdrehten Jerseyschnüren (oder mehrere) Satinschnüren oder Paillettenborte oder oder verzieren, dann sieht man das ggf. nach dem Aufnähen nicht mehr, zumal man beim Aufnähen die Falten gezielt verstecken kann.
EmiliaP Geschrieben 7. Juni 2023 Melden Geschrieben 7. Juni 2023 (bearbeitet) Am 7.6.2023 um 17:46 schrieb Stoffmaus: Gebügelt habe ich. Aufklappen Du meinst damit umbügeln, oder? Sind die Falten dann weg und kommen erst beim Säumen wieder? Eine Möglichkeit könnte sein, die unteren ca. 5cm von Schnitt und Stoffärmel zu vergleichen und wenn ausreichend gleich auswaschbares Stickvlies aufzubügeln und dann zu säumen. Bearbeitet 7. Juni 2023 von EmiliaP
Stoffmaus Geschrieben 8. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 8. Juni 2023 (bearbeitet) Hallo Emilia, wenn ich das Shirt glatt hinlege und die Ärmelsäume bügele, ist alles o.k., aber dann beim Säumen, genau so. Aber ich glaube den Fehler gefunden zu haben. Ich habe die Kante mit der Overlock versäubert und der Stich war nicht stretchig, sondern 4-Faden. Dann kann sich ja auch nichts mehr dehnen. Ich habe jetzt die Ovi Naht abgeschnitten und werde es mal so probieren. V-Jersey muss ja auch nicht unbedingt versäunert werden. Bearbeitet 8. Juni 2023 von Stoffmaus
Großefüß Geschrieben 8. Juni 2023 Melden Geschrieben 8. Juni 2023 Am 8.6.2023 um 16:04 schrieb Stoffmaus: Ich habe die Kante mit der Overlock versäubert und der Stich war nicht stretchig, sondern 4-Faden. Dann kann sich ja auch nichts mehr dehnen. Aufklappen Welche 4-Faden-Naht war das? Die für Jersey übliche mit dem 2. Nadelfaden durch die Schlaufen ist normal gut elastisch. Falls du die 4-Faden-Naht hattest mit einer Kettfadennaht neben den Schlingen : Die ist für Webware gedacht. Zu deinem Thema des Ärmelabschlusses bei überschnittener Schulter gab es letztes Jahr eine längere Diskussion. Vielleicht findest du das Thema.
Capricorna Geschrieben 9. Juni 2023 Melden Geschrieben 9. Juni 2023 (bearbeitet) Das Problem kenne ich. VI-Jersey ist da sowieso zickig, und bei einem überschnittenen Ärmel ist die Strecke ja auch noch im schrägen Fadenlauf. Ich benutze da inzwischen einfach Hilfsmittel wie Sprühstärke oder auswaschbares Stickvlies, um die Dehnbarkeit des Stoffes für die Zeit des Nähens außer Gefecht zu setzen. Die zwei Lagen des Saums verschieben sich sonst gerne gegeneinander. Oder ich nähe ein Bündchen dran, um das Problem zu umgehen. Verändert natürlich Stil und Optik des Shirts etwas. Ergänzung: Die zwei Strecken müssen nach dem Umklappen gleich lang sein. Wenn der Ärmel nach außen breiter wird, und du den Saum einklappst, ist die innere Kante ja dann länger als die Stelle, wo sie angenäht werden soll. Da muss man dann die Naht ab der Bruchkante des Saums vorher einstellen: / \ Bearbeitet 9. Juni 2023 von Capricorna
nowak Geschrieben 9. Juni 2023 Melden Geschrieben 9. Juni 2023 Ich habe so was auch schon schlichtweg von Hand gesäumt. Nicht zu langer Hexenstich und den Faden nicht zu fest anziehen, dann bleibt die Naht elastisch. Und so ein Ärmelsaum ist nicht so lang.
lüer Geschrieben 9. Juni 2023 Melden Geschrieben 9. Juni 2023 ich mache nur einen saum von 1,5 cm. Den kann man gut heften und dabei etwas einhalten. Oder säume, wie nowak, mit Hexenstich
Stoffmaus Geschrieben 13. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2023 Danke für eure Tipps. Ich hatte noch genug Stoff übrig und habe mir daraus ein ärmelloses Wasserfalltop genäht. Kann sein, daß ich mir das Shirt nochmal vornehme, aber jetzt erst mal nicht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden