Zum Inhalt springen

Partner

Upgrade von Carina Professional auf SINGER Heavy Duty 6805C für dickeren Stoff.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Einen schönen guten Tag an die tollen Forum User hier : )

 

Kurz und knapp. Ich habe vor einigen Monaten meiner Freundin zum Einstieg in das Nähen eine Carina Professional gekauft. Sie hat sich gefreut, für den Einstieg wohl okay gewesen, leider kommen jetzt die ersten Hindernisse auf. Beim Nähen mit dickeren Stoff (Jeans) scheint die Maschine an ihre Grenzen zu kommen. Selbstverständlich wurde bereits verschiedene Nadeln probiert, aber es scheint wohl so, als ob die Maschine einfach nicht genug Dampf hätte und hier an ihre Grenzen stoßt (Im wahrsten Sinne des Wortes). Ich bitte um Verzeihung, da ich als Laie nicht fachkundig bin.

Ich hätte jetzt aber die Möglichkeit kostengünstig an eine SINGER Heavy Duty 6805C ran zu kommen. Würde mit dieser Maschine das Vorhaben erleichtert werden, oder ist das hier auch wieder eine falsche Maschine für den Einsatzzweck 🙂 ?

 

Ich danke vielmals für die Hilfe hier.

Werbung:
  • Antworten 16
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • det

    5

  • roadrunner65

    3

  • nowak

    2

  • bianchifan

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Von wie vielen Lagen Jeansstoff sprechen wir?

 

Und wie dick? Altmodische "Stoff steht auch von alleine" Qualität oder das heute in der Konfektion übliche Material, in der Regel mit Stretch?

 

Durch sechs Lagen Canvas, der einem dünneren Jeans entsprach (etwas mehr als üblicherweise "Sommerjeans" bin ich mit der Carina Junior (was echt so das einfachste Modell ist, was man so finden kann) gut durch gekommen. Zwei Lagen normalen Jeans sollte sie auch nähen.

 

Bei einer Kappnaht über zwei Kappnähte (Das sind... äh... verdammt viele Stofflagen) und einem "steht von alleine Jeans" kam damals auch meine Bernina Virtuosa an ihre Grenzen, das ging dann nur mit drehen des Handrades.

 

Das "Heavy Duty" bei der Singer ist eher ein Marketing Begriff... Singer, Pfaff und Husquvarna werde als Marken inzwischen alle von der gleiche Firma VSM vertrieben, so dass die Marken eher unterschiedliche Märkte ansprechen sollen, als echte Unterschiede aufweisen.

 

In dem Preisbereich 500-700 € findet man aber bei Elna, Janome oder Juki solide Modelle, die auch mit normalen Jeansanforderungen klar kommen.

 

Wenn es um 14 Lagen extra festen Jeansstoff geht, dann sind wir generell jenseits der Haushaltsmaschine.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb dacamel:

Ich hätte jetzt aber die Möglichkeit kostengünstig an eine SINGER Heavy Duty 6805C ran zu kommen.

Uuih, der Amazon-Preis ist ja schon sehr hoch, bei gängigen Händlern liegt sie aber fast

vor 10 Stunden schrieb nowak:

In dem Preisbereich 500-700 € findet man aber bei Elna, Janome oder Juki solide Modelle, die auch mit normalen Jeansanforderungen klar kommen.

im. o.g. Preisbereich (aktuell ca. 450 neu)

 

Die Singer Heavy Duty werden hier sehr kontrovers diskutiert - leider hatte ich noch keine zum Vergleich auf dem Tisch - in Amiland werden sie angeblich viel verkauft. Im Heimatland vom Firmengründer und ehemaligem Stammsitz der Singer Nähmaschinenwerke zieht der Name Singer besser als in Deutschland.

 

Die Heavy Duty Modelle sind teilweise kürzer übersetzt und bringen dadurch etwas mehr Drehmoment an die Nadel als andere Maschinen der selben Preisklasse, aber wenn man wirklich "heavy duty" braucht, dann geht man am besten in den Profibereich.

Es gibt auch Leutz, die ein altes "Eisenschwein" mit einem modernen kompakten Motor mit richtig Power ausstatten -> klick. Oder eine Pfaff 360 -> klick. Da hat man wirklich heavy duty im Haushaltsformat.

 

Ich vermute mal, dass die Singer besser mit der Jeans klar kommt als die Carina, aber ob das an den kritischen Stellen reicht?

 

Bei Jeans braucht man eigentlich nur Geradstich und Zickzack, da würde auch eine Maschine mit viel weniger Stichauswahl reichen. Da braucht man kein Nähalphabet etc.

 

Gruß

Detlef

Bearbeitet von det
Geschrieben (bearbeitet)

Die mechanischen Singer HD beziehen hier ziemlich viel Prügel, ich hab noch nicht so ganz begriffen warum, mir scheinen das recht robuste Maschinen zu sein, durchaus im Bereich der alten „Eisenschweine“.

 

ps/edit: die 6805 ist aber wohl keine von den robusten mechanischen, ich dachte da eher so an eine 4423 o.ä.

Bearbeitet von roadrunner65
Ps
Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

Die mechanischen Singer HD beziehen hier ziemlich viel Prügel, ich hab noch nicht so ganz begriffen warum

 

Es geht darum die richtig einzuordnen. Denen werden häufig Eigenschaften zugeschrieben, die die schlicht nicht haben. Das sind im Endeffekt normale Haushaltsnähmaschinen und können nicht mehr als andere Haushaltsnähmaschinen in der gleichen Preisklasse.

 

Zitat

mir scheinen das recht robuste Maschinen zu sein, durchaus im Bereich der alten „Eisenschweine“.

 

Was verstehst du unter einem Eisenschwein? Bei Pfaff 260 / 360 Nähmaschinen zum Beispiel handelt es sich auch nur um Haushaltsnähmaschinen, die mit den Originalmotoren für heutige Verhältnisse nicht mal besonders stark sind.

 

Zitat

robusten mechanischen

 

Auch wieder ein Zusammenhang, der nicht stimmt. Mechanische Nähmaschinen sind nicht automatisch robust. Robuste Nähmaschinen wiederum können auch Computernähmaschinen sein. Entsprechend sind die Singer 44xx nicht robuster (= stärker?) als die Singer 68xx. Zudem hat die 6xxx-Reihe einen stärkeren Motor.

 

Und was soll an der 4xxx-Reihe mechanischer oder robuster sein als an der 6xxx-Reihe?

Bearbeitet von MrMurphy
Geschrieben
Am 16.5.2023 um 21:42 schrieb roadrunner65:

Die mechanischen Singer HD beziehen hier ziemlich viel Prügel, ich hab noch nicht so ganz begriffen warum, mir scheinen das recht robuste Maschinen zu sein, durchaus im Bereich der alten „Eisenschweine“.

Dann kaufe dir mal eine Singer HD. Ich stelle eines meiner Eisenschweine daneben und dann vergleichen wir mal.

 

Es kann durchaus sein, dass die Singer anfangs mehr Kraft hat, da die Mechanik über einen Zahnriemen angetrieben wird, der nicht durchrutschen kann (aber in Extremsituationen überspringen). Bei den alten Rucksackmotoren hat man einen Keilriemen und der rutscht bei zu starker Belastung durch, was aber letztendlich die Mechanik schont.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Vielleicht schaust du mal bei YT in der Suche nach

 

Singer Heavy Duty, Most In-Depth Review on the Internet

 

Ich fand das sehr interessant.

Geschrieben
Am 14.5.2023 um 21:59 schrieb dacamel:

Ich habe vor einigen Monaten meiner Freundin zum Einstieg in das Nähen eine Carina Professional gekauft.

Wie alt?

Was für Leistungsangaben stehen auf dem Typenschild?

Die Maschine kam anfangs mit einem 30W Motörchen auf den Markt, spätere varianten sollen einen 50W Motor erhalten haben, wie er mittlerweile in den meisten Computernähmaschinen einsitzt.

Am 14.5.2023 um 21:59 schrieb dacamel:

Ich hätte jetzt aber die Möglichkeit kostengünstig an eine SINGER Heavy Duty 6805C ran zu kommen. Würde mit dieser Maschine das Vorhaben erleichtert werden,

Mit hoher Wahrscheinlichkeit: JA!

Aber mit Sicherheit kann ich es Dir nicht sagen, da ich nur eine mechanische HD besitze, und die hat deutlich mehr Bumms!

Es gibt diverse Videos zur 6800 (amerikanische Version) aus denen hervorgeht, dass sie etwas schwächer ist als die mechanischen Pendents. Das mag am Computer liegen, der schaltet bei stockendem Nadelhub schlichtweg ab. Es gibt da aber immer noch das Handrad.

Zugegeben, an der Singer meiner Eltern war das Handrad deutlich größer und angenehmer zu bedienen, aber es ist machbar.

Ich kenne ein Video, wo ein Profinäher die 6800 einem Praxistest unterzieht.

Eine Aufgabe war Jeans kürzen, also abschneiden, einschlagen und mit Gradstich festnähen.

Also 3Lagen Stoff, im der Locknaht (Innenseite) 9Lagen und im Bereich der Kappnaht 12Lagen.

3lagen und ) Lagen waren problemlos, die 12 Lagen nicht.

Für die 12 Lagen waren sowohl eine passende Hebamme als auch Handrad vonnöten sowie mehrere Anläufe.

Resume: Möglich, aber nicht für dauerhaften Einsatz empfehlenswert.

Beim Test zwei Lederstreifen zusammenzunähen wurde bemängelt, dass die Naht zwar optisch wunderbar aussähe, aber an Festigkeit vermissen ließe.

 

vor 3 Stunden schrieb littledaisy:

Singer Heavy Duty, Most In-Depth Review on the Internet

Falls Du das Video meinst, welches ich gerade vermute, geht es  dort um die mechanische HD, welche ich mir daraufhin zugelegt habe. 

Die 6805 ist motortechnisch höchstwahrscheinlich verschieden.

Ich habe keine gesicherte Information, unterstelle aber einen 24V Universalmotor (Standard bei Computernähmaschinen)

 

Am 18.5.2023 um 03:41 schrieb MrMurphy:

Entsprechend sind die Singer 44xx nicht robuster (= stärker?) als die Singer 68xx. Zudem hat die 6xxx-Reihe einen stärkeren Motor.

Ich habe eine 4432, die 6805 kenne ich nicht, von der 6800 habe ich mehrere Videos gesehen.

Demzufolge haben die 44xx keine Probleme mit 12 Lagen Denim, die 6800 benötigt dafür diverse Streicheleinheiten.

Meine 4432 hat einen 90W 220V/240V Nähmaschinenmotor, denau der gleiche, der auch in meiner Singer Professional 5 sitzt. Was für ein Motor soll sich in der 6xxx befinden, dass dieser stärker ist?

Geschrieben

Die Wattzahl alleine sagt nur sehr wenig über die Durchstichskraft aus. In den elektromechanischen Maschinen sitzen Universalmotoren, die bei 90W Stromaufnahme eine Leistungsabgabe von vielleicht 40 oder 45 W haben.

Eine 08/15 Singer/Privileg usw. mit 90 W Universalmotor hat weniger Durchstichskraft als eine Pfaff Tipmatic mit 70 W Universalmotor.

 

Moderne Nähmaschinen haben Gleichstrommotoren mit meist 30 bis 50 Watt, damit erzielen gute Maschinen eine Durchstichskraft die weit über der einer Billigmaschine mit Universalmotor liegt.

 

Gruß

Detlef

 

 

Geschrieben
Am 18.5.2023 um 18:05 schrieb det:

Dann kaufe dir mal eine Singer HD. Ich stelle eines meiner Eisenschweine daneben und dann vergleichen wir mal.

können wir gerne angehen, ich werde mir wahrscheinlich eine 4423 oder vergleichbares zulegen .. dauert aber noch ein bisschen, ich hab gerade kleine Budget-Schwierigkeiten 😉

 

Evtl. noch ein, zwei Sätze zu dem Eisenschwein-Vergleich. Ich bin nicht wirklich Experte, ich habe in jungen Jahren von meiner Mutter das Nähen gelernt, Hosen, Jacken, Blazer selber gemacht, aber in den letzten 30 Jahren nichts mehr unternommen in der Richtung. Gelernt habe ich auf der alten Veritas meiner Mutter, ein Modell 8014/2 denke ich, im Möbel, mit Fußwippe, kein Motor, definitiv auch Typ "Eisenschwein", und die kenn ich wirklich auswendig, die hab ich mehr als einmal zerlegt, abgeölt, usw, und ich kenn mich auch ein bisschen mit Mechaniken aus, ich hab ne Weile als Werkzeugmacher bei Zeiss gearbeitet.

Was hat das mit Singer zu tun? Nun, die haben einen "gemeinsamen Vorfahren", Veritas Wittenberge war vorher Singer Wittenberge. Die Veritas waren keine 1:1 Kopien der Singer, die wurden weiterentwickelt, aber als ich das oben erwähnte Video von "Sewing Machine Repair Guy" anschaute, der eine moderne 4423 halb auseinandernahm (also Plastegehäuse ab), muss ich sagen, das Innenleben kam mir sehr sehr bekannt vor, besonders die Lager der oberen und unteren Welle, die man immer noch schmieren muss, wie vor 50 Jahren. Natürlich haben sich auch wesentliche Teile geändert, der Antrieb, die Transmission obere zu untere Welle war ein Schnurkettenantrieb bei der Veritas, die singer hat da einen Zahnriemen und Plastikzahnrädchen, die Greifermechanik der Singer ist jetzt horizontal, Spule von oben ... aber generell war mein Eindruck, die Singer HD ist eine Konstruktion aus den 60ern oder 70ern, alles wesentliche nach wie vor in Metall, gar nicht so weit weg von der alten veritas, daher meine aussage "ist wahrscheinlich vergleichbar mit anderen alten Eisenschweinen". Das was ich so an Testnähten von der Singer gesehen hab bestätigt das. Ich hab hier als vergleich eine "AER NM 1704", Kategorie "Plastikbomber", fragt nicht woher ich die hab .. aber da tun sich deutliche Unterschiede auf, das knarzt und ächzt  gewaltig, wenn man ihr mehr als zwei Lagen Jeans anbietet.

Ich hab noch ein anderes Video gesehen, der Typ war wohl Sattler, zumindest hatte er eine passende Maschine im Hintergrund, und der hat eine 4423 antreten lassen gegen eine Janome HD 3000, Fazit: keine Vorteile für die Janome im Nahtbild, und er hatte nicht das Gefühl als ob die Singer gleich auseinanderfällt, würde aber trotzdem die Janome kaufen, weil er Singer nicht traut.

 

Jetzt sind's doch mehr als zwei Sätze geworden ;-)

Geschrieben

Das klingt nach guten Gründen für Singer.

 

Ob jetzt genau das Modell weiß ich dann nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

@roadrunner65: die Veritas 8014/2 würde ich noch eingeschränkt zur Kategorie "Eisenschweine" zählen, obwohl sie schon einige Bauelemente aus Kunststoff hat. Das war bei anderen Maschinen aus der Zeit (z.B. Pfaff 230, Gritzner GA) aber auch schon so.


Von der Grundkonstruktion her - also Aluframe mit Kunststoffgehäuse, Kunststoffhebel uvm. - haben eine Singer HD *) und eine AEG Kategorie Plastikbomber deutlich mehr Gemeinsamkeiten als eine Singer HD und ein "Eisenschwein". Aber inzwischen sind die meisten (alle?) aktuellen Nähmaschinen so aufgebaut.

Durch die entsprechende Materialwahl und Dimensionierung der Bauteile kann man eine höhere Stabilität erreichen. Ob beispielsweise eine Welle 6 oder 8 mm Durchmesser hat, sieht man nicht immer auf den ersten Blick, aber das macht eine Menge aus.

 

Von daher freue ich mich auf den Vergleich und vielleicht landet so eine Singer HD ja auch mal bei mir auf der Werkbank.

 

Gruß

Detlef

*) ich beziehe mich dabei auf dieses Video

Bearbeitet von det
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb det:

@roadrunner65

Von daher freue ich mich auf den Vergleich und vielleicht landet so eine Singer HD ja auch mal bei mir auf der Werkbank.

 

Wenn es soweit ist schicke ich Dir eins meiner Eisenschweine mit BLDC Servo zur Gegenprobe oder komme damit vorbei 😉

 

Gruß, Achim

Geschrieben
Am 19.5.2023 um 23:41 schrieb bianchifan:

Es gibt diverse Videos zur 6800 (amerikanische Version) aus denen hervorgeht, dass sie etwas schwächer ist als die mechanischen Pendents. Das mag am Computer liegen, der schaltet bei stockendem Nadelhub schlichtweg ab.

ich denke eher, dass der Computer - der ja eh schon da ist - auch dazu genutzt wird, auf Dauer schädliche Überlastung zu vermeiden.

Die Computermaschine schaltet also ab und schont die Mechanik (und den Motor), während die einfacheren Modelle der Serie dumm, wie sie sind, einfach weiternähen. Auch auf die Gefahr hin, dass die Nadelstange nach oben rutscht, der Greifer sich verstellt, der Zahnriemen überspringt usw.

 

vor 7 Stunden schrieb js_hsm:

Wenn es soweit ist schicke ich Dir eins meiner Eisenschweine mit BLDC Servo zur Gegenprobe oder komme damit vorbei 😉

Du vergleichst dann aber individuelle Spezialanfertigung mit Massenware, das ist unfair 😉

 

Gruß

Detlef

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab nochmal im Verlauf gekramt, das ist das andere Video, der Janome HD vs. Singer HD Vergleich: https://www.youtube.com/watch?v=NExdHb1-_D8

Ich hab auch nochmal genauer hingeschaut der gute Herr Jones ist kein Sattler, sondern eher im MYOG Bereich unterwegs, also "mach dein eigenes (Outdoor) Equipment"

 

vor 16 Stunden schrieb det:

@roadrunner65: die Veritas 8014/2 würde ich noch eingeschränkt zur Kategorie "Eisenschweine" zählen, obwohl sie schon einige Bauelemente aus Kunststoff hat. Das war bei anderen Maschinen aus der Zeit (z.B. Pfaff 230, Gritzner GA) aber auch schon so.


Von der Grundkonstruktion her - also Aluframe mit Kunststoffgehäuse, Kunststoffhebel uvm. - haben eine Singer HD *) und eine AEG Kategorie Plastikbomber deutlich mehr Gemeinsamkeiten als eine Singer HD und ein "Eisenschwein". Aber inzwischen sind die meisten (alle?) aktuellen Nähmaschinen so aufgebaut.

Durch die entsprechende Materialwahl und Dimensionierung der Bauteile kann man eine höhere Stabilität erreichen. Ob beispielsweise eine Welle 6 oder 8 mm Durchmesser hat, sieht man nicht immer auf den ersten Blick, aber das macht eine Menge aus.

Ja, Stärke der Wellen kann ich nicht beurteilen, dazu reicht das verchromte Augenmaß nicht mehr. Es wahr mehr der generelle Eindruck, das Laufgeräusch, und die Testnähte die ich gesehen habe. Deshalb bin ich auch ein bisschen, naja, skeptisch bei der Einordnung "viel näher am Plastikbomber als am Eisenschwein". Ich hab die AEG noch nie zerlegt (wenn das überhaupt machbar ist), nur mal die Frontplatte abgeschraubt, und das sah genau so aus wie man das von einem "so billig wie möglich" gerät erwartet, Plastiklager, versplintete Bleche usw, alles sehr "lavede". Von der Singer HD erwarte ich da mehr. Aber ich werd's sehen 🙂

 

Das die Singers nicht mit industriellen Gradstichmaschinen verglichen werden können ist klar. Das können die Veritas und die "Eisenschweine" aber wohl auch nicht.

Bearbeitet von roadrunner65
PS/Edit
Geschrieben
Am 27.5.2023 um 06:48 schrieb det:

ch denke eher, dass der Computer - der ja eh schon da ist - auch dazu genutzt wird, auf Dauer schädliche Überlastung zu vermeiden.

Die Computermaschine schaltet also ab und schont die Mechanik (und den Motor), während die einfacheren Modelle der Serie dumm, wie sie sind, einfach weiternähen. Auch auf die Gefahr hin, dass die Nadelstange nach oben rutscht, der Greifer sich verstellt, der Zahnriemen überspringt usw.

Mit dieser Einschätzung liegst Du sicherlich nicht verkehrt!

 

Am 27.5.2023 um 10:53 schrieb roadrunner65:

Ja, Stärke der Wellen kann ich nicht beurteilen

Die obere 10mm Welle lagert IMHO hinten in einem eingepressten Industrielager und vorne in einem einstellbaren Lager mit Ölfilz, die untere 8mm Welle ditto. Die genauer Lagerbeschaffenheit hatte ich nicht weiter inspiziert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...