nowak Geschrieben 17. April 2023 Melden Geschrieben 17. April 2023 vor 6 Stunden schrieb Bineffm: Mein Verdacht ist, dass die roten Bereiche beim Trocknen noch weiter ausbluten. Kann ich mir gut vorstellen. Es bleibt ja Wasser im Vlies, das Vlies (so Polyvlies) nimmt die Farbe nicht an, leitet sie beim Trocknen aber prima in den Stoff. (Da ich eher Bekleidungsnäher bin, bin ich ja eh aus der immer alles vorwaschend Liga. Patchworkstoffe dann allerdings auch bei mir nur von Hand. Aber immer. Und jeden.)
MOC Geschrieben 18. April 2023 Melden Geschrieben 18. April 2023 (bearbeitet) @essaDanke für den Test. hast du ihn bei 60 Grad gewaschen....... Hat die Wassertemperatur etwas mit dem Ausfärben zu tun......wie heiß wascht ihr eure Quilts...... Ich habe meinen Quilt bei 30 Grad Feinwäsche gewaschen und nur mit Feinwaschmittel ohne Weichspüler und auf dem Wäscheständer getrocknet. Das war mir die sicherste Variante, da ich auch Sorge hatte, das viele rot blutet aus und färbt mir den hellen Stoff. Vorwaschen will ich die Stoffe nicht, ist mir zu aufwendig. Vielleicht wäscht sich ein dunkler Stoff im Quilt nach ein paar Wäschen mit niedriger Temperatur aus und man kann ihn später auch heißer waschen. Mein Delfinquilt wird bald fertig, da ist ja auch viel weiß drin, auch dunkelblau, zwar nicht so viel, aber den werde ich genau so waschen wie den anderen Quilt. Bearbeitet 18. April 2023 von MOC
SiRu Geschrieben 18. April 2023 Melden Geschrieben 18. April 2023 Ich wasch dunkle Farben auch bei PW-Stoffen vor. In der Regel von Hand. Und rot immer, unabhängig davon, wie hell oder dunkel das ist. Das ist einfach sehr oft massivst überfärbt. (Da hab ich schon zu oft Überraschungen im Wasser gehabt - das ging teils bis zum Gefühl, da ist soviel Farbe jetzt im Wasser, der Stoff kann nur noch zartrosa sein - nein, war er nicht. Der war noch exakt so rot wie vorher. Und ich wiederhol das durchspülen, bis ich wirklich klares Wasser im Becken hab.) Später begrenzt nur noch die Empfindlichkeit des verwendeten battings die Waschtemperatur - in der Regel vertragen meine Gebrauchsquilts auch 'ne 60°C-Wäsche (echte 60°C). Vollwaschmittel tut den Farben auf Dauer nicht gut, macht aber den Stoffen und den on mir verwendeten battings nix (das wäre bei Woll- und Seidenwattierungen zu beachten, Poly-, Viskose- (auch Bambus-), Baumwoll-Vliese sind von Vollwaschmittel unbeeindruckt...)
essa Geschrieben 18. April 2023 Autor Melden Geschrieben 18. April 2023 vor 17 Stunden schrieb Bineffm: Mein Verdacht ist, dass die roten Bereiche beim Trocknen noch weiter ausbluten. vor 11 Stunden schrieb nowak: Es bleibt ja Wasser im Vlies, das Vlies (so Polyvlies) nimmt die Farbe nicht an, leitet sie beim Trocknen aber prima in den Stoff. Das vermute ich auch. vor 12 Stunden schrieb Junipau: Fazit: rote Stoffe unbedingt vorwaschen... Danke für Deinen aufwendigen Test! Ein rotes Quadrat mit weißem Rand hätte bestimmt dasselbe Ergebnis gebracht, Normalerweise wasche ich alle Stoffe vor. Hier war es mein Fehler, einen nicht vorgewaschenen zu vernähen. Klar, ein einfacher Block hätte auch ausgereicht! Mir war einfach danach, die Giraffe zu nähen😊Bei diesem Block kann ich noch mal das Entfärben mit dem Geschirrspülmittel testen. Ansonsten verwende ich solche Übungsblocks zum Prüfen und Einstellen der Oberfadenspannung, Häufig kommen übriggebliebene Blocks auf die Rückseite des Quilts oder werden einfach zu kleinen Sandwiches und dienen mir zum Üben eines Quiltmusters.
essa Geschrieben 18. April 2023 Autor Melden Geschrieben 18. April 2023 vor 3 Stunden schrieb MOC: hast du ihn bei 60 Grad gewaschen....... Hat die Wassertemperatur etwas mit dem Ausfärben zu tun......wie heiß wascht ihr eure Quilts...... Ich habe meinen Quilt bei 30 Grad Feinwäsche gewaschen und nur mit Feinwaschmittel ohne Weichspüler und auf dem Wäscheständer getrocknet. Das war mir die sicherste Variante, da ich auch Sorge hatte, das viele rot blutet aus und färbt mir den hellen Stoff. Vorwaschen will ich die Stoffe nicht, ist mir zu aufwendig. Vielleicht wäscht sich ein dunkler Stoff im Quilt nach ein paar Wäschen mit niedriger Temperatur aus und man kann ihn später auch heißer waschen. Mein Delfinquilt wird bald fertig, da ist ja auch viel weiß drin, auch dunkelblau, zwar nicht so viel, aber den werde ich genau so waschen wie den anderen Quilt. Beim ersten Mal habe ich den Quilt bei 40 Grad gewaschen (Kurzprogramm, Vollwaschmittel, kein Weichspüler) und im Trockner zusammen mit einem hellen Badetuch getrocknet. Beim zweiten Mal habe ich bei 60 Grad gewaschen (viel Wasser). Nach der langen Einweichzeit sollte die überschüssige Farbe ausgewaschen werden. Es hat auch funktioniert. Ich glaube, wenn du den blauen Quilt so wie den Roten wäschst (der ist wunderschön!😍) , wird auch nichts passieren. Viel Glück!
3kids Geschrieben 18. April 2023 Melden Geschrieben 18. April 2023 Ich gabe mal gelesen, dass Colorwaschmittel etwas enthalten sollen, das die Übertragung von Farbe verhindert. Seit dem benutze ich die. Früher hatte ich nur Voll- und Feinwaschmittel. LG Rita
Großefüß Geschrieben 18. April 2023 Melden Geschrieben 18. April 2023 vor 1 Stunde schrieb 3kids: Ich gabe mal gelesen, dass Colorwaschmittel etwas enthalten sollen, das die Übertragung von Farbe verhindert Ja, das geben diverse Hersteller an. Bei dem Waschmittel, das ich benutze, habe ich auch den Eindruck dass das auch etwas wirkt.
ericius Geschrieben 18. März 2024 Melden Geschrieben 18. März 2024 Am 15.4.2023 um 18:26 schrieb essa: Ich bin so erleichtert! Die Decke hat die Intensivbehandlung überlebt und alle Flecken sind verschwunden, auch auf der Rückseite👍👍👍 Gestern habe ich einen Stoff aus der Maschine geholt, der auch ausgeblutet hat. Allerdings ist er zum Glück noch nicht vernäht, sondern hat um die roten Blütenblätter im Muster herum Ränder bekommen. Und auch einige Flecken auf dem zweiten, einfarbigen Stoff hinterlassen, den ich noch in der Maschine hatte. Welche Menge Natron auf welche Wassermenge hast du denn etwa zum Einweichen benutzt? Und nach dem Wasser wechseln wieder Natron zum Wasser? LG Elke
essa Geschrieben 18. März 2024 Autor Melden Geschrieben 18. März 2024 @ericius Ich weiß nicht in welchem Verhältnis ich die Natronlauge vorbereitet habe, da ich den Quilt in der Badewanne eingeweicht habe. Empfohlen wird auf jeden Fall 1EL Soda auf 1l heißes Wasser. Ich habe den Vorgang mehrmals wiederholt, dann noch in der Seifenlauge mit einem farb- und duftfreien Geschirrspülmittel eingeweicht. Anschließend habe ich den Quilt mit viel Wasser gewaschen. Der Tip mit dem Geschirrspülmittel ist echt super Den Testblock habe ich nur damit entfärbt und vermutlich wäre es auch für den ganzen Quilt ausreichend. Ich wünsche dir viel Erfolg bei dem Entfärben!
Scherzkeks Geschrieben 18. März 2024 Melden Geschrieben 18. März 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb ericius: Welche Menge Natron auf welche Wassermenge hast du denn etwa zum Einweichen benutzt? vor einer Stunde schrieb essa: Empfohlen wird auf jeden Fall 1EL Soda auf 1l heißes Wasser. Ich weiss nicht wie entfärben, aber Natron ist nicht Soda - das kann schon unterschiedliche Auswirkungen haben... Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 18. März 2024 von Scherzkeks
essa Geschrieben 18. März 2024 Autor Melden Geschrieben 18. März 2024 vor 1 Stunde schrieb Scherzkeks: Ich weiss nicht wie entfärben, aber Natron ist nicht Soda - das kann schon unterschiedliche Auswirkungen haben... Natürlich hast du recht! Ich habe kurz nach der Dosierung geschaut und es glatt übernommen Baumwollstoffe kann man allerdings auch mit Waschsoda entfärben.
Scherzkeks Geschrieben 18. März 2024 Melden Geschrieben 18. März 2024 vor 32 Minuten schrieb essa: Natürlich hast du recht! Ich habe kurz nach der Dosierung geschaut und es glatt übernommen Baumwollstoffe kann man allerdings auch mit Waschsoda entfärben. Also ist die Empfehlung dazu mit Natron? Ich habe im Moment da keinen Fall - kann aber ja mal passieren... Liebe Grüsse Silvia
slashcutter Geschrieben 18. März 2024 Melden Geschrieben 18. März 2024 Oh, Ich freue mich sehr über die Rettung dieser wunderschönen Decke! Mir ist das mal mit dunkelblauem Stoff passiert, die Decke konnte man nur noch entsorgen... LG Christiane
Gundel Gaukeley Geschrieben 18. März 2024 Melden Geschrieben 18. März 2024 vor 4 Stunden schrieb essa: Natronlauge Ernsthaft?
Capricorna Geschrieben 18. März 2024 Melden Geschrieben 18. März 2024 vor 12 Minuten schrieb Gundel Gaukeley: Ernsthaft? Jau. Hier geht es aber wohl um die haushaltsübliche Natronlauge, nicht die industrielle. Umgangssprache und so… https://praxistipps.focus.de/natronlauge-herstellen-anleitung-und-verwendungsmoeglichkeiten_144931
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden