darot Geschrieben 24. Februar 2023 Melden Geschrieben 24. Februar 2023 (bearbeitet) Hallo, zum Glück sticke ich ja nicht allzu oft, dann muss ich auch nicht allzu oft spulen. Heute war es mal wieder so weit und weil ich mich erinnert habe, dass das immer wieder Schlaufen auf der Spule gab, habe ich das Handbuch rausgeholt und es ganz genauso gemacht wie dort angegeben. Manchmal kommt man sich ja schon ganz bescheuert vor, trotz 20 Jahre Erfahrung mit Sticken mit Maschine. Ich spule von vorgespulten Spulen auf Pfaff Originalspulen. Ich bekomme immer wieder diese Schlingen : Kommt das jemandem bekannt vor ? Bearbeitet 24. Februar 2023 von darot
KiraMG Geschrieben 24. Februar 2023 Melden Geschrieben 24. Februar 2023 Ich hatte das Problem mit Schlaufen bei der Unterfadenspule meiner Pfaff creative 3.0 ein mal. Bei mir hat es geholfen die Garnrolle umzudrehen
Großefüß Geschrieben 24. Februar 2023 Melden Geschrieben 24. Februar 2023 Ich lass gern den Faden zwischen den Fingern durchlaufen kurz vor der Spule. Ich habe auch festgestellt, dass sehr schnelles Spulen zu Fehlern führen kann, ich spule höchstens mit mittleren Tempo.
darot Geschrieben 25. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2023 Guten Morgen, ich werde eure Tipps beherzigen und es nachher gleich mal wieder probieren. Danke. Auch will ich sehen, ob es von einer Garnrolle anders spult . Ich habe - s. oben - vorgespulte Bobbins, die ich auf Pfaff Spulen umspulen möchte.
Grüner Faden Geschrieben 25. Februar 2023 Melden Geschrieben 25. Februar 2023 Ich frag mich gerade wie die Schlaufen eigentlich entstehen können. Der Faden steht ja unter Spannung beim Spulen (zumindest bei meiner Maschine). Wie kann sich da so eine Schlaufe bilden?
det Geschrieben 25. Februar 2023 Melden Geschrieben 25. Februar 2023 Diese kleinen Spannungsscheibchen für's Spulen funktionieren aber oft nicht so zuverlässig. Manchmal rutscht da der Faden einfach raus, speziell beim sehr schnellen Spulen oder wenn das Garn nicht sauber von der Garnrolle ablaufen kann. Ich führe den Faden beim Spulen auch immer durch die Finger, dann habe ich eine bessere Kontrolle über den Spulvorgang. Gruß Detlef
darot Geschrieben 25. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2023 Hallo, danke euch allen für eure Beiträge und Tipps. Ich habe eben ein paar Spulen umgespult - ohne Schlaufen. Ich hatte die Geschwindigkeit ziemlich heruntergestellt. Aber ich verstehe das nicht : entweder muss ein Nähmaschinenhersteller garantieren, dass es bei der möglichen Geschwindigkeit funktioniert oder eben so regulieren, dass man nur langsam spulen kann - oder er muss es ins Handbuch schreiben . Ich habe mir ein PostIt mit einem Hinweis darauf ins Handbuch geklebt.........
det Geschrieben 25. Februar 2023 Melden Geschrieben 25. Februar 2023 vor 6 Minuten schrieb darot: Aber ich verstehe das nicht : entweder muss ein Nähmaschinenhersteller garantieren, dass es bei der möglichen Geschwindigkeit funktioniert oder eben so regulieren, dass man nur langsam spulen kann - oder er muss es ins Handbuch schreiben . Ich denke, dass es auch von der Garnsorte und Garnrolle abhängt, wie schnell man spulen kann. Eine Drosselung auf einen Wert, der immer und mit jedem Garn funktioniert, nur damit es keine Schlaufen mehr gibt, nervt wahrscheinlich andere, weil das Spulen dann zu langsam geht. Man könnte auch analog die Autohersteller dazu auffordern, die Höchstgeschwindigkeit der Wagen so zu regulieren, dass der Wagen nie ins Schleudern geraten kann, egal ob Seitenwind, Sturzregen, Schnee, Glatteis oder Sonnenschein vorherrschen. Die meisten würden sich dann aber massiv darüber aufregen, weil sie dann ständig von Radfahrern überholt würden. Gruß Detlef
Großefüß Geschrieben 25. Februar 2023 Melden Geschrieben 25. Februar 2023 vor 34 Minuten schrieb darot: entweder muss ein Nähmaschinenhersteller garantieren, dass es bei der möglichen Geschwindigkeit funktioniert Die Spul-geschwindigkeit ist doch üblicherweise genau so steigerbar wie die Nähgeschwindigkeit. Da kannst du doch abhängig von den Stichen, dem Stoff und deinen persönlichen Nähfertigkeiten auch nicht immer die Höchstgeschwindigkeit nehmen. Bei den teureren Nähmaschinen gibt es übrigens auch die Möglichkeit, die Nähgeschwindigkeit per Tastendruck zu begrenzen. Das wirkt dann auch auf die Spulgeschwindigkeit.
darot Geschrieben 26. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2023 Hallo, Zitat Die Spul-geschwindigkeit ist doch üblicherweise genau so steigerbar wie die Nähgeschwindigkeit. bei den anderen Maschinen , die ich bisher in den Fingern hatte - und das sind einige - aktuell u.a. die Juki DX7 oder auch eine Bernina 475, die ich hier stehen habe kann man die Spulergeschwindigkeit nicht beeinflussen. Die Bernina spult übrigens mit Abstand am besten, finde ich. @Detlfef: da vergleichst Du Äpfel mit Birnen: ich erwarte ja nicht, dass die Nähgeschwindigkeit nicht regulierbar wäre. Ich bleibe dabei: wenn die angezeigte und vorgeschlagene Spulgeschwindigkeit nicht standardmäßig funktioniert sollte zumindest der Hinweis im Handbuch stehen. Aber sei es drum: ich freue mich einfach , wenn es jetzt funktioniert.
Susisue Geschrieben 26. Februar 2023 Melden Geschrieben 26. Februar 2023 Am 24.2.2023 um 16:15 schrieb darot: Hallo, zum Glück sticke ich ja nicht allzu oft, dann muss ich auch nicht allzu oft spulen. Heute war es mal wieder so weit und weil ich mich erinnert habe, dass das immer wieder Schlaufen auf der Spule gab, habe ich das Handbuch rausgeholt und es ganz genauso gemacht wie dort angegeben. Manchmal kommt man sich ja schon ganz bescheuert vor, trotz 20 Jahre Erfahrung mit Sticken mit Maschine. Ich spule von vorgespulten Spulen auf Pfaff Originalspulen. Ich bekomme immer wieder diese Schlingen : Kommt das jemandem bekannt vor ? Ich könnte mir grundsätzlich vorstellen, dass vorgespulte Bobbins nicht zum Spulen geeignet sind. Ich habe es so verstanden, dass Du vorgespulte Bobbins verwendest. Wieso eigentlich? Ich würde mir immer Bobbingarn auf größeren Spulen kaufen und die dann, wie normale Nähgarn auch auf die kleinen Spulen der Näh- oder Stickmaschine umspulen. Das ist doch erstens wesentlich günstiger im Preis-Leistungsverhältnis und zweitens auch viel umweltfreundlicher. Ich denke, die kleinen vorgespulten Bobbins haben bei hohen Geschwindigkeiten während des Spulens keine optimale Zirkulation und die Schlaufen werden durch Fliehkräfte beim unruhigen Lauf verursacht. Eine große Spule dreht sich nicht während des Spulens, wenn sie entweder tiefer steht oder eine Fadenführung besitzt. Das kann eine kleine Bobbinspule nicht leisten. Die dreht sich während des gesamten Spulvorgangs mit und wird von den Fliehkräften hin und her bewegt. Dadurch kann sie sich nicht gleichmäßig drehen und der Faden wird ständig gestoppt und wieder mit Ruck angezogen. Dadurch entstehen die Schlaufen.
Kiwiblüte Geschrieben 26. Februar 2023 Melden Geschrieben 26. Februar 2023 Am 24.2.2023 um 16:15 schrieb darot: Ich spule von vorgespulten Spulen auf Pfaff Originalspulen. Ich bekomme immer wieder diese Schlingen : Warum nimmst Du eigentlich die die vorgespulten Bobbin-Spulen? Gedacht waren sie doch um das Spulen einzusparen. Nicht jede Maschine mag sie und verarbeitet sie auch gut. Ich hatte mir zur neuen Näh/Stickmaschine einer Pfaff creative 5.0 damals auch diese Bobbin-Spulen gekauft und dann festgestellt, dass sie nicht gleichmäßig ablaufen weil nicht spannunsmässig gleichmässig gespult waren. Ich habe sie entsorgt. Seitdem benutze ich als Bobbingarn mercerisiertea Baumwollstickgarn. Schlingen habe ich beim Aufspulen keine.
Kiwiblüte Geschrieben 26. Februar 2023 Melden Geschrieben 26. Februar 2023 vor 2 Stunden schrieb darot: Ich bleibe dabei: wenn die angezeigte und vorgeschlagene Spulgeschwindigkeit nicht standardmäßig funktioniert sollte zumindest der Hinweis im Handbuch stehen. Schau mal unter 2:7 da steht Zum Ändern der Geschwindigkeit verwenden Sie den Schieber im Popup.
SEB-NL Geschrieben 26. Februar 2023 Melden Geschrieben 26. Februar 2023 On 2/25/2023 at 8:23 AM, Grüner Faden said: Ich frag mich gerade wie die Schlaufen eigentlich entstehen können. Der Faden steht ja unter Spannung beim Spulen (zumindest bei meiner Maschine). Wie kann sich da so eine Schlaufe bilden? Am Wahrscheinlichsten, zu wenig Spannung, oder die Spannungscheiben sind nicht ganz glatt oder vielleicht verschmutzt. In Kombination mit eine herumtanzende Kreuzwickel, entsteht da recht schnell ein kleines Kunstwerk. Auch kann es sein das mann versehentlich die faden nicht zwischen sonder unter die Spannungsscheiben durchzieht, bei einige Maschinen ist das nicht so schwer, die Fehler zu machen. Die eine Maschine is da wohl besser, dass heist, benutzerfreundlicher ausgedacht als die andere und da kommen dann noch die Faktoren verschleiß und Wartungszustand dazu. Meist ist es Glücklicherweise nur etwas kleines, das sich schnell beheben lässt. Kann mann aber lange übersehen, diese art von nervende Problemen. ist gleich vor die Nase, aber Sehen, na.......hoch Risiko Momente...ende der tag, "nochmal "schnell was nähen... das also..später 🤣 mann drüber
darot Geschrieben 26. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2023 vor 3 Stunden schrieb Kiwiblüte: Schau mal unter 2:7 da steht Zum Ändern der Geschwindigkeit verwenden Sie den Schieber im Popup. Danke - Kiwiblüte, das hatte ich gesehen. Und das Popup bietet an, die Geschwindigkeit zu verstellen - auch das ist klar. Mir fehlt der Zusammenhang zwischen auftretenden Problemen und dem Hinweis auf die Geschwindigkeit. Ich persönlich würde es in einem Handbuch so schreiben: sollten sich Schlaufen beim Spulen ergeben oder die Spule nicht korrekt bespult werden, verringern Sie die Spulgeschwindigkeit im Popup Fenster. .....oder ähnlich. Oder auch nur ein Hinweis auf Seite 11:3 im Kapitel Fehlerbehebung. Benutzerinnenfreundlicher einfach.
Großefüß Geschrieben 26. Februar 2023 Melden Geschrieben 26. Februar 2023 Schreib das doch als Hinweis/Vorschlag an de Hersteller.
Sewing Nurse Geschrieben 26. Februar 2023 Melden Geschrieben 26. Februar 2023 Die vorgespulten Bobbins eignen sich wohl nur für den Einmalgebrauch (las ich irgendwo, Elna, Bernina, Brother, Pfaff?)
darot Geschrieben 27. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2023 Guten Morgen, Zitat Die vorgespulten Bobbins eignen sich wohl nur für den Einmalgebrauch (las ich irgendwo, Elna, Bernina, Brother, Pfaff?) Nachdem ich damals mit meiner Husqvarna ziemliche Probleme damit hatte, habe ich sie nie wieder direkt in der Maschine verwendet. Ich habe aber doch noch einige davon. Daher spule ich sie auf die Pfaff Originalspulen um.
Karbonmäuschen Geschrieben 27. Februar 2023 Melden Geschrieben 27. Februar 2023 Bei mir ist es so, daß bei Höchstgeschwindigkeit die Garnrolle abhebt und dann nicht gespult wird, logisch. Also mittlere Geschwindigkeit und alles ist paletti. In meinem Handbuch steht auch das man Orginalspulen bei der Hus verwenden soll.
3kids Geschrieben 27. Februar 2023 Melden Geschrieben 27. Februar 2023 Ich spule abundan Spulchen um, weil manche Farben noch auf Spulen der alten Maschine sind. Die drehen durch, wenn ich sie auf den Stab stecke. Schon wenn die Maschine startet. Da meine alte Maschine grottig gespult hat, ist "Fadenspannung Finger" für mich eine gängige Variante an gut gespulte Spulchen zu kommen. LG Rita
Eva-Maria Geschrieben 27. Februar 2023 Melden Geschrieben 27. Februar 2023 Du kannst auch die Bobbins in ein Glas o.ä. legen und dann in die Vorspannung und in die weiteren Ösen - nur aufpassen, dass der Faden zwischen Glas und nächster Öse keine Gelegenheit hat, sich irgendwo festzuhängen!
SEB-NL Geschrieben 27. Februar 2023 Melden Geschrieben 27. Februar 2023 (bearbeitet) Vor lange zeit, war die "finger Methode, DIE Methode. Das durchziehen, und festhalten der andere Seite des Fadens, und es abrechen lassen, ist die beste Methode um ein absolut tadelloser gespülte Spule zu erhalten. Singer 31K32, 1924 4A3FCC35-012F-4875-A838-17D20A8CBC13.mov Bearbeitet 27. Februar 2023 von SEB-NL nja....
darot Geschrieben 28. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2023 Genau hatte ich es aber auch gemacht.😁
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden