Zum Inhalt springen

Partner

W6 Coverlock Anfängerproblemchen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ihr Lieben, ich freunde mich gerade mit meiner W6 N707D Coverlock an und hab noch so ein paar Problemchen. 😅  

 

1) Beim nähen in der Runde, nähe ich ein Stück über den Nahtanfang, ziehe dann die Fäden mit einem flachen Gegenstand nach vorn und den Stoff nach hinten weg. Soweit so gut sofern die Geradstiche auf der rechten Stoffseite sind. Nutze ich den Greiferstich als Ziernaht, sieht die übernähte Stelle nicht schön aus. Wie macht ihr das? siehe Bild.
(auf dem Bild ist Jersey vernäht, Fadenspannung auf 4, Nähfußdruck auf 5, zwei Nadeln)

 

 

 

2) Was macht ihr, um über dicke Nahtkreuzungen zu nähen? Bügeln, Hebamme, Nähfußdruck runter, vorsichtig mit Handrad drehen…ich hab schon alles versucht, aber 100% zufrieden bn ich nicht. Das einzige, was einigermaßen half, war vorher zu heften. Habt ihr noch Tipps?

Ich habe in einem Forum noch folgendes gefunden: „Overlocknähte bis zum ersten Nadelfaden einschneiden und in entgegengesetzte Richtungen klappen“. Ich stehe auf dem Schlauch 🙈 wie soll das aussehen?

 

 

Danke! Ich hab mir so lange eine Coverlock gewünscht. Würde mich so ärgern, wenn ich es nicht hinkrieg.

2B2266DB-B9A5-4B0E-9B31-0F1BDD48CBFD.jpeg

Werbung:
  • Antworten 8
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • mellievanillie

    4

  • lea

    3

  • Karbonmäuschen

    1

  • Bavoni

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb mellievanillie:

Nutze ich den Greiferstich als Ziernaht, sieht die übernähte Stelle nicht schön aus. Wie macht ihr das?

Ich nutze die Rückseite zwar nicht als "Ziernaht", aber ich würde halt genau bis zum letzten Stich nähen. Das mache ich i.a. sowieso so.

 

vor 2 Stunden schrieb mellievanillie:

Was macht ihr, um über dicke Nahtkreuzungen zu nähen?

Heften.

Und zwar mit der Nähmaschine nach dieser Anleitung: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/102474-ulla-covert-ärmelbündchen/

und zwar nicht nur bei Ärmelbündchen, sondern auch bei Säumen. Das ist aber weniger wegen der Nahtkreuzungen als zum "Spur halten" und damit sich auf der Unterseite keine Fältchen reinziehen.

Bei sehr dicken Stellen arbeite ich mit der Hebamme, aber meistens geht es so. Was bei mir bzw. meiner Maschine gar nicht klappt, ist an diesen Stellen ganz langsam oder mit dem Handrad zu nähen - das erhöht die Gefahr von Fehlstichen. Ich gehe da eher mit gleichmässiger Geschwindigkeit drüber.

vor 2 Stunden schrieb mellievanillie:

ich hab schon alles versucht, aber 100% zufrieden bn ich nicht.

Was passiert denn - Fehlstiche oder Schlangenlinien?

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb mellievanillie:

Hallo ihr Lieben, ich freunde mich gerade mit meiner W6 N707D Coverlock an und hab noch so ein paar Problemchen. 😅  

 

Als Ziernaht nehme ich diesen Stich nicht. Da wäre die neue Maschine von Janome besser gewesen, diese hat einen Ziernahtstich.

Ich habe auch das Gefühl die Schlaufen sind zu locker. Und bei Zierstich nicht übernähen, Nähwerk rausziehen und die Fäden auf die Seite ziehen die nicht zu sehen ist und da verknoten.

Es bedarf einiger Übungen bis man die richtige Einstellung gefunden hat.

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank schon mal für eure Antworten. 
 

Die Videos von Courleys hab ich mir angesehen - die sind sehr hilfreich!

 

 Ich habe nun ausgetestet, wie es mit einschneiden der Overlocknaht klappt. Kombiniert mit vorher heften sieht das schon mal etwas besser aus. Nun habe ich aber das Problem, dass der Nahtanfang nicht schön aussieht. Daher vermutlich auch der unsauberen Stiche auf dem Foto oben. Wie löst ihr das? Beim nähen in der Runde kann ich ja nicht auf einem Absatzstück starten. 

Bearbeitet von mellievanillie
Vertippt
Geschrieben
Am 22.2.2023 um 17:20 schrieb lea:

 

Was passiert denn - Fehlstiche oder Schlangenlinien?

 Wenn die Maschine nicht drüber kommt, näht sie auf der Stelle, dann werden die Schlaufen locker + Schlangenlinien. Aber Overlocknaht (Nahtzugabe) einschneiden + hat schon mal ein bisschen was gebracht. 

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb mellievanillie:

Die Videos von Courleys hab ich nicht angesehen - die auf sehr hilfreich!

:confused: Was willst Du damit sagen?

 

vor 28 Minuten schrieb mellievanillie:

Wenn die Maschine nicht drüber kommt, näht sie auf der Stelle, dann werden die Schlaufen locker + Schlangenlinien.

Eine Hebamme benutzen und/oder den Stoff mit beiden Händen "führen" (das heisst nicht "ziehen"!).

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb lea:

:confused: Was willst Du damit sagen?

 

Eine Hebamme benutzen und/oder den Stoff mit beiden Händen "führen" (das heisst nicht "ziehen"!).

Oh man, man sollte lesen, bevor man absendet. Blöde Autokorrektur. Ich hab mir die Videos angesehen und fand sie sehr hilfreich. 
 

Stoff führen hilft nicht. Hebamme…dafür müsste ich während des Nähens den Nähfuß heben und mir wurde gesagt, dass man damit die Spannung löst. Stimmt das nicht?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb mellievanillie:

Hebamme…dafür müsste ich während des Nähens den Nähfuß heben und mir wurde gesagt, dass man damit die Spannung löst. Stimmt das nicht?

Doch, das stimmt, es macht aber nichts ;)

Man darf bei der Cover nur niemals den Nähfuss heben, wenn die Nadel nicht im Stoff steckt. Das führt mit ziemlicher Sicherheit zu Fehlstichen.

Üb' den Umgang mit einer Hebamme doch mal auf Resten mit entsprechenden dicken Nähten.

Bearbeitet von lea

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...