Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Naja. Also eigentlich hielt ich Nähen für etwas für Frauen. Fummelzeug für feine, kleine Hände. Mit Gehirnen mit Geduld. Nichts für Grobmotoriker, die lieber Solarpanel aufs Dach montieren und sanitäres selber erledigen oder technisch affine wie mich, die ihre PCs selber bauen und Waschmaschinen usw nach technischen Daten aussuchen. Die paar Männer, die in Nähvideos in meinen Youtubesuchen auftauchten, waren eher klischee- und vorurteilhaft gay und kreativ, also auch nicht mein Hobbycharakter. Der Rest Frauen .. Mütter mit Kindern usw, professionelle Näherinnen, Kursgeberinnen. Das -innen war ziemlich dominierend. Ich schau eher Sachen, die einen Hammer und ne Bohrmaschine beinhalten. Oder wo was explodiert.

 

Aber dann hatte ich ein Loch in den Hosentasche. Der alte Lieblingsmantel hat einen Riss aussen bekommen und das Innenfutter löchert etc.

 

Also dacht ich mir, du trägst Textil. Das tun auch Männer. Du hast ein Loch und es gibt eine Lösung dazu, die nennt man Faden und Nadel. Das ist einigermassen technisch und logisch und hat nichts mit Geschlechtern zu tun. Also ging ich mal googlen. Handnähen. Fand dann raus, was ein Matratzenstich ist und wie man den macht. Eigentlich ne geniale Sache, so ein unsichtbarer Faden. Dachte Anfangs das reicht oder ich kauf mir auf Aliexpress ne billige Handnähe für 15 CHF, tuts auch für ein paar Zentimeter Geradeausstich und sit handlich. Stolperte dann natürlich über Nähmaschinenvideos usw. Aus irgendeinem Grund zeigen die nie das Innenleben, dabei wärs interessant zu sehen, wie solide das gebaut ist. Natürlich waren viele Videos auch zum Thema Kleidernähen, Kinderverkleidungen usw unterwegs. Nicht meine Welt, da war ich wieder beim Frauenzeug. Wozu brauch ich also ne Nähmaschine. Wegen einem Hosenloch? Oder Innenfutter? Zeug, das man vieleicht sogar gar nicht mal maschinell nähen kann? Und ich einmal alle 5 Jahre machen muss. Nein, ich brauch definitv keine Nähmaschine, sind auch ganz schön teuer, wenn sie im mittleren Segment zu liegen kommen. Bei Berninanpreisen kräuselten sich meine Zehennägel eh nach oben. Nein, für ein Hosenloch brauchts keine Nähmaschine, das ist bescheuert und rausgeworfenes Geld.

 

Ich hab jetzt eine Nähmaschine gekauft. Natürlich. Wie immer bei mir. Man liest tausend Berichte und Youtubevideos und dann wurde das ganze irgendwie technisch und spannend und jetzt hab ich halt eine gekauft. Wozu? Weiss noch nicht ... mal das Hosenloch damit fixen. Auch typisch. Ich hab tolle Dinge, einfach, weil man sie haben wollte. Nicht, weil man sie unbedingt braucht. Auch immer mit dem ganzen Klimbim drum. Ich weiss jetzt auch, was eine gute Stoffschere ist, und das Billignadeln unpolierte Schneidreste am Oehr haben. Und so einiges mehr .. Garne etc. Ich bin neu der Experte dafür. Ich weiss, was ne Overlock ist, hab industrielle Ledernäher gesehen usw. Ich bin jetzt ein Einmannforum für Fragen.

 

Es ist eine Elna 570a geworden. Warum? Gefiel mir äusserlich, sie tauchte in einem "Kann auch mehrer Lagen Jeans und ist robust" Bericht auf (Ja, ich weiss, dass sie nicht 12 Lagen 5mm Leder nähen wird). Schweizer Design. Naja, kommt aber sicher aus Thailand oder so. Gehört ja mittlerweile irgendwie zu Janome Aber die Bedienung sprach mich auch an. Einfaches LCD, einige Tasten, schnell eingestellt ohne zuviel Fancyschmancy. Natürlich computerisiert, bin ja Technikaffin.Ist ein älteres Modell, gabs wohl schon vor 5 Jahren, die 570. Hat auch keine Blümchen drauf und ist nicht pink. Wobei .. sind eigentlich die wenigsten Nähmaschinen. Die Bernette 77 im ähnlichen Preissegment gefiel mir technisch und äusserlich fast besser, aber hatte ein paar Kritikpunkte. Laut. Nicht allzustark. Mal sehen was die Elna kann. Sie hat ein paar Punkte, die ich wollte ... Fadenabschneidknopf zB (den gabs bei Bernina ab 2000 CHF. Löl). Jetzt schreibt mir bloss nichts Negatives zu dieser Maschine, sonst werd ich depressiv.

 

Tja und jetzt halt hier angemeldet, falls ich die eine oder andere Frage habe. Mal sehen, was man mit so einem ratternden Ungetüm noch alles anstelle könnte. Zum Kleiderdesigner werd ich nicht werden. Vieleicht kann man damit aber mal eine Zeltplane nähen. Ein Sonnensegel. Was auch immer .. was brauchen Männer ... eine Hülle für meinen PC. Mit Blümchen.

 

Achja, und ich heiss Philippe :) Hallo.

Bearbeitet von voon
Werbung:
  • Antworten 19
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • voon

    8

  • schau

    3

  • Großefüß

    3

  • nowak

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Willkommen Philippe!

 

(Und du bist nicht der einzige Mann hier... und eine Fraktion derjenigen,die lieber im Innenleben der Maschine herumwühlen, statt damit zu nähen haben wir auch. :D )

Geschrieben

Willkommen im Forum. Danke für deine ausführliche Vorstellung.

 

Am besten fängst du mit ein paar Nähübungen auf einem alten Webstoff/ abgelegten Kleidungstück, Stoffbeutel oder so an. Auch um die Maschine kennenzulernen.

 

Ich denke, dann wist du schon finden, was du nähen möchtest. Das Netz ist voller Ideen, und außerdem bist du jetzt bei uns und kannst fragen.

Geschrieben

Willkommen, Phillippe!

 

Über Elna was schlechtes sagen? Also hömma!

 

Schönen Gruß von meinem Göga: Segel! Für Modellschiffe... welche, die wirklich mit Segel und ohne Flautenschieber aka Motor & Schraube fahren.;)

Geschrieben

Hallo Phillippe, herzlich Willkommen! Ich habe für meinen Mann zum Beispiel eine Reisetasche aus Cordura genäht. Vielleicht wäre das auch was für dich? 

Geschrieben

Danke fürs Willkommen heissen und ja .. das werden erstmals wohl einige sehr einfache Projekte :) Simple Vierecke reichen mal für den Anfang. Hab mich noch mit lauter Kleinkram eingedeckt wie Nahtausformer, Nadeln, Spulen, Schere etc. Schien praktisch und wichtig.

Geschrieben

Achja, natürlich muss ich auch mein Erstlingswerk präsentieren, das erste, was ich jemals an einer Nähmaschine zusammengenäht habe. So schützet denn eure Augen, denn hier erblickt man ein wahres Wunder der Nähkunst, eine blendende Erschaffenheit höherer Nähologie. Nichts für Zartbesaitete, ihr kriegt hier die volle Ladung Können direkt auf die Linsen:

 

band.thumb.jpg.270adf5789f3ca4737cbf937b31d1573.jpg

 

Ist es nicht erstaunlich? Ich nenne es ein klopytischen Mompresium der vierten Stufe (nach Innen abgenördelt und zweckfädig hinterblinst mit zweidartigem Zeppelont).

 

Nein, das war eigentlich mal die Idee damals, wollte ein reflektierendes Band an einen Gummizug nähen um es modisch kompatibel in der Nach anzuziehen ... sichtbarkeit im Starssenverkehr. Das war nur ein Test, ob das tut, man sieht ja auch nix .. es hat ne Naht draufgemacht, war schwierig exakt übereinanderzuhalten irgendwie und der weisse Oberfaden dient nur dazu, das ich kapier, was das mit der Fadenspannung soll ... Anfangs hatte ich dauernd nur noch Unterfaden auf der Oberseite, egal was ich einstellte .. hab dann das Spülchen neu reingemacht, danach gings besser. Aber wenn ich auf Papier übe, seh ich immer ein bisschen Unterfaden .. Pünktchen .. ist wohl normal, Papier ist einfach zu dünn 😛 Nuja. Jetzt dann mal ein richtigeres, grösseres Armband basteln mit vernünftig abgeschlossenen Nähten (die hier sind offen, da eh nur ein Test).

 

Aber immerhin, ich glaube die Maschine tut.

Geschrieben

Das hast du gut hingekriegt - das Foto. Das Band im Vordergrund ist wunderbar scharf, die Nähte weiter hinten verstecken sich in Unschärfe ... 😉

 

Die Idee finde ich gut, aber nur für den Arm. (Am Bein rechne ich damit, dass es durch die Bewegung nach untern rutscht und der Hosensaum wieder frei herumflattert.)

 

vor 11 Minuten schrieb voon:

war schwierig exakt übereinanderzuhalten irgendwie

Nähklammern sind für den Zweck gut. Notfalls auch Wäscheklammern. Wenn das nicht reicht, hefte ich per Hand. (Eine provisorische Naht, die nach den Nähen wieder rausgezogen wird.) Und denk dran, die Nahtzugaben zu versäubern mit Zickzack.

Geschrieben

Mist, du hast mich durchschaut bei der Unschärfe :) Das Endprodukt soll auch bei Fussgang dabei sein .. vieleicht rutschts dann ned so. Aber war schon primär als nicht so unmodisch aussehendes Ding an einem schwarzen Wintermantel am Arm gedacht :) Jo, das versäubern muss ich eh noch üben ... muss mir irgendwo mal ne Menge Stoffmüll besorgen (da reden die am Radio immer von den Textilmüllbergen in Chile wegen Zalando, Shein usw ... gebt das besser mir zum üben :P). In der Maschine hat snoch irgend nen Versäuberungsüberwendelirgendwasstich .. ein Zickzack mit gerade gepaart.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb voon:

muss mir irgendwo mal ne Menge Stoffmüll besorgen (

Mal im Bekannten-/Kollegenkreis Fragen.  Oder im Secondhand-Kleiderladen, wo nach Kg verkauft wird. Evtl. auch fragen, ob du von der als nicht für den Verkauf geeigneten aussortierten Ware was billiger oder gratis kriegst. Herrenoberhemden z. B. sind meist guter Stoff und für diverses geeignet. Abgetragene Krägen und Manschetten kommen dann weg.

Geschrieben

Hoi Philippe

 

in welcher Ecke in der Schweiz bist Du denn daheim?

Wenn Du mal ein paar Industriemaschinen anschauen (und Stoffreste abgreifen) willst, bist Du herzlich bei mir im Atelier in Baselland willkommen.

 

Ich komme übrigens auch aus der technischen Ecke.

Geschrieben

@GroßefüßJup, Herrenhemden hab ich tragenderweise ja auch .. da sind netterweise bei den besseren die Fäden selbst farbig, kein billiger Druck. merci für die Tips :) Da fällt mir ein ich wohne direkt über nem Brocki .. da hats auch Kleider für 5 CHF/Stück. Zum lernen hab ich auch n Buch besorgt .. heisst irgendwie Nähen Standardwerk oder sowas.

 

@schau

Südlich von dir, auf der anderen Seite der Juraketten :) Nunja ... kommt jetzt draufan wo im BL. Nähen wird vermutlich nicht unbedingt gleich Hobby, mal sehen .. ich wend das eher im Sinne von DIY an, ich mag es, selber was zu können, wenns mich interessiert. So kam ich irgendwie zum Stidum, auch wenn ich IT als Hobby lieber mag.  Wenn ich ne Solaranlage will, schraube ich sie selber auf ein Dach. Wenn ich Sanitär anlagen brauch wie den Waschmaschinenwasseranschluss, geh ich sleber in den Baumarkt. Und so ähnlich ist das mit Nähen: brauch ich was gefixt oder hergestellt, mach ich das dann evtl auch bald. Angefressen davon bin ich nicht ... noch nicht? :) Was technelst du denn?

Geschrieben (bearbeitet)

Bienvenu Philippe

 

Statt zu klammern oder zu stecken kann man auch kleben.

Säurefreies, auswaschbares Produkt benutzen (Kinderbasteln als Stichwort). Ich nehme gerne den klassischen Leimstift.

 

Viel Erfolg im Brocki, da findet sich immer was 🙃

 

Bearbeitet von Jana
Geschrieben

Das ist ein wirklich sehr hübsches… Foto, auch die Hintergrund-Farbgebung liegt ja gerade voll im Trend ;-*

 

Da hast du dir für den Anfang aber auch ein schwieriges Material ausgesucht. Bei allem, was nicht ein einfacher (Baumwoll-)Webstoff ist, kann die richtige Nadel auch sehr wichtig sein. Denn wenn der Faden nicht zur richtigen Zeit an die richtige Stelle gezogen wird, kann der Untergreifer keinen Stich bilden, und wenn das Material, weil „zäher“, den Faden quasi bremst, leidet auch die Balance von Ober- und Unterfadenspannung und die Verknotung findet nicht mittig im Material statt, sondern eben ober- oder unterhalb des Stoffs. Da kann es sich lohnen, verschiedene Nadeln in verschiedenen Stärken auszuprobieren. So pi mal Daumen gilt, je dicker der Stoff, desto dicker sollte die Nadel sein. Die Art der Spitze, des Öhrs und des Schafts ist dann auch noch entscheidend - scharfe/schneidende/stechende Spitze wie zB bei Universal, Jeans, Microtex-Nadeln, oder eine abgerundete/nicht schneidende Spitze, die zB durch Maschenware hindurch gleitet oder das eingewebte Elasthan nicht durchschneidet. Mit oder ohne ausgeprägte Hohlkehle im Schaft, um den Faden besser durch ein zähes Gewebe mitzunehmen. Etc.pp.

 

Hier entlang für eine Übersicht von Schmetz mit ein paar Erklärungen:

https://www.schmetz.com/mm/media/de/web/7_tochtergesellschaften/bilder_18/schmetz/pdfs_4/nadel_abc/SCHMETZ_Needle_ABC.pdf

 

Und darauf achten, dass Nadeln immer neu genug sind. Die sind zerkratzt oder verbogen, lange bevor sie einem um die Ohren fliegen und mit bloßem Auge sieht man das nicht. Spätestens, wenn die NähMa sich anhört wie ein Einzylinder, sollte man wechseln ;)

 

 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb voon:

Was technelst du denn?

 

Ich bin einfach nur Maschinenbau-Ing. und im Hauptberuf Software-Entwickler. Quasi nebenher habe ich ein Atelier mit Industrie-Nähmaschine + Strickmaschinen, an denen ich selber rumschraub, Steuerungen dran bau, etc.

 

Eine Quelle für technische Stoffe ist auch noch der Fabrikverkauf von Schoeller Textiles. Von denen hab ich auch einiges.

Fabrikverkauf – Über uns, Schoeller Textil AG (schoeller-textiles.com)

Geschrieben

@Capricorna

Ja, die unglaubliche Qualität des Werkstücks und der artistische Wert des Photos sind enorm, da verbietet sich jegliche Kritik :) ne .. das war ein nadeltest .. ein echtes Werk bekäm eine andere Präsentation .. ich photographier ja auch ganz gerne. Anfangs hat ich den Unterfaden nur oben, der Oberfaden wollte gar nicht und blieb sogar beim Zickzack gerade .. also die Spule unten neu eingefädelt und jetzt gehts einigermassen, war falsch drin denk ich. Welche Fadenspannung ich einstell ist fast egal, ein kleines Pünktlein Unterfaden bleibt .. muss das mal photographieren. Aber sieht ganz OK aus.

 

@schau

Cool ... stickst du dir dann über die Ansteuerung Mandelbrot, Julia Mengen und Sierpinskizeug aufs Tshirt? :)

Geschrieben

Meist strick ich Fraktale, obwohl ich natürlich auch eine Stickmaschine habe.

Die Muster berechne ich selber.

 

(ich brauch die Maschinen für mein seelisches Gleichgewicht... 🙃)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb schau:

(ich brauch die Maschinen für mein seelisches Gleichgewicht... 🙃)

 

Oh ja, schöne Maschinen streicheln tut definitiv gut - kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen... :D

 

Und @voon: schaus Maschinenpark ist auf alle Fälle eine Reise wert.

Viele Grüsse aus dem schönen Zürcher Wyland.

Geschrieben

Kenn ich. Man braucht Ausgleich zum ganzen Gekopfen. Die Welt kann nicht nur aus Python, c# usw bestehen. Manchmal brauchts das absurde Geblödle von Monty Python, nen Olaf Schubert, Astrophotographie, Wandern oder halt was nähen :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...