Nahtbob Geschrieben 25. Januar 2023 Melden Geschrieben 25. Januar 2023 Hallo an alle, die sich besser auskennen.. Ich habe nun alle Ölstellen einmal richtig mit ganz wenig Petroleum versehen und laufen lassen, danach geölt und die Automatik wieder eingebaut. Läuft gut. Nun noch einmal zum Stichbild, mit dem ich nicht zufrieden bin. Gut, ist jetzt ein sehr dickes Garn, aber so ähnlich sah es auch aus mit dem Gütermann Allesnäher. Der Geradstich ist soweit okay und der Unterfaden lässt sich nicht herausziehen. Beide Farben rot und grün sind als Schlaufe zu sehen. Nu sieht der Geradstich auf der Bernina "gerader" aus und hat nicht immer wieder so kleine Unsauberheiten. Beim Zierstich und Zickzack habe ich immer an der Oberfadenspannung gespielt, aber irgendwie sieht es nicht gut aus. Hat jemand einen heißen Tipp? Ich kann auch noch einmal auf dünneres Garn gehen - das hier ist wohl eher so ein Ziergarn für Zierstiche, wie mir scheint. Danke vorab und liebe Grüße Nahtbob
jettaweg Geschrieben 25. Januar 2023 Melden Geschrieben 25. Januar 2023 mal die Spannfeder der Spulenkapsel wegbauen und gucken, ob die Unterseite und die Gegenseite auf der Spulenkapsel alles blank und glatt ist und auch keine Fadenreste drunter sind...ausserdem unbedingt prüfen, ob beim Abziehen des Fadens (Spule muss sich dabei rechtsrum drehen ! ) die Spule sich leicht drehen lässt und nicht an einer Stelle schwerer geht bzw. unregelmässig bremst; das hatte ich letzte Woche an einer Spulenkapsel = sie war an einer Stelle minimal nach innen eingedellt, dadurch lief die Spule nicht 100%ig frei =jedesmal, wenn z. B. beim Zickzackstich etwas mehr Faden abgezogen wurde, lief sie etwas schwerer, dadurch wurde der Oberfaden stärker nach unten gezogen = die Verschlingung stimmte an dieser Stelle nicht mehr 😆
Großefüß Geschrieben 25. Januar 2023 Melden Geschrieben 25. Januar 2023 Es wird hier allgemein empfohlen, Nahtproben auf mindestens zwei Lagen Stoff zu machen. Man sieht am Geradstich deutlich, dass der Stoff nicht genug Volumen hat, dass die Nahtschlaufen des dicken Garnes damit unsichtbar sind. Zum Prüfen der Maschine solltest du normales Markengarn in der Stärke 100 oder so nehmen. Es sei denn, du möchtest die Maschine extra für das dicke Garn einstellen. Ich kann mich noch entsinnen, dass bei unseren Pfaff 260/262 der Geradstich auch nicht ganz gerade, sondern immer leicht versetzt war. Bei meiner jetzigen Nähmaschine verwende ich für so dickes Garn immer Topstitch Nadeln, die haben ein größeres Öhr. Damit wird meines Erachtens das Nahtbild bei dem dicken Garn besser.
Nahtbob Geschrieben 25. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2023 vor 36 Minuten schrieb jettaweg: mal die Spannfeder der Spulenkapsel wegbauen und gucken, ob die Unterseite und die Gegenseite auf der Spulenkapsel alles blank und glatt ist und auch keine Fadenreste drunter sind...ausserdem unbedingt prüfen, ob beim Abziehen des Fadens (Spule muss sich dabei rechtsrum drehen ! ) die Spule sich leicht drehen lässt und nicht an einer Stelle schwerer geht bzw. unregelmässig bremst; das hatte ich letzte Woche an einer Spulenkapsel = sie war an einer Stelle minimal nach innen eingedellt, dadurch lief die Spule nicht 100%ig frei =jedesmal, wenn z. B. beim Zickzackstich etwas mehr Faden abgezogen wurde, lief sie etwas schwerer, dadurch wurde der Oberfaden stärker nach unten gezogen = die Verschlingung stimmte an dieser Stelle nicht mehr 😆 Hallo jettaweg und großefüß, vielen Dank für eure Tips, die ich heute Abend gleich mal anwende und mit dem Hinweis von Großefüß verknüpfe und eine Nahtprobe erstelle, mit der ihr etwas anfangen könnt.
Nopi Geschrieben 25. Januar 2023 Melden Geschrieben 25. Januar 2023 hattest Du die Oberladenspannung der Maschine damals zerlegt und gereinigt?
Nahtbob Geschrieben 25. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2023 vor 39 Minuten schrieb Nopi: hattest Du die Oberladenspannung der Maschine damals zerlegt und gereinigt? Ja, hab ich. Ich habe nach der Reparaturanleitung gearbeitet und immer wieder mit Ftos jeden Schritt festgehalten - und dann wieder zusammengebaut.
Schnuckiputz Geschrieben 25. Januar 2023 Melden Geschrieben 25. Januar 2023 vor 4 Stunden schrieb Großefüß: Es wird hier allgemein empfohlen, Nahtproben auf mindestens zwei Lagen Stoff zu machen. Man sieht am Geradstich deutlich, dass der Stoff nicht genug Volumen hat, dass die Nahtschlaufen des dicken Garnes damit unsichtbar sind. Zum Prüfen der Maschine solltest du normales Markengarn in der Stärke 100 oder so nehmen. So habe ich es auch mit 2 verschiedenes Garnfarben gemacht, nachdem meine alten Pfaffs mit mir nach Hause kamen. Ich habe die Oberfadenspannung bei meinen Pfaffs auf 4 gestellt, Zickzackstiche in die Mitte. Dann habe ich nur die Spulenkapselspannung etwas nach links oder rechts verstellt. Immer nur einen mm bis die Zickzackstiche auf beiden Seiten gut ausgesehen haben Dann haben die geraden Stiche bei meinen Pfaffs und Pfaff 262-261 auch auf beiden Seiten gut ausgesehen.
Nopi Geschrieben 26. Januar 2023 Melden Geschrieben 26. Januar 2023 vor 18 Stunden schrieb Nahtbob: Ja, hab ich. Ich habe nach der Reparaturanleitung gearbeitet und immer wieder mit Ftos jeden Schritt festgehalten - und dann wieder zusammengebaut. dieses "Technische Handbuch und Justierhinweise" usw ist sehr speziell. Dort wird die alte Bauform der Oberfadenspannung gezeigt - und dann sind die Bilder falsch - zumindest die Feder ist falsch rum gezeichnet - und die Beschreibung ist ... so, dass es mich nach dem Lesen der Seite 60 des Handbuches nicht gewundert hat, warum mit einige nicht vorgespannte Pfaff Oberfadenspannungen begegnet sind. hier ein Screenshot der "neuen" Oberfadenspannung ... Oder hast Du eine andere "Anleitung" für die neue Oberfadenspannung gehabt? mit freundlichem Gruß Nopi
Nahtbob Geschrieben 26. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 26. Januar 2023 Hallo Nopi, meine Anleitung sieht etwas anders aus. Da ich mit der Maschine VOR dem Ausbauen und Reinigen des Oberfadenspanners genäht habe und dieser funktioniert hat, habe ich nur nach den Befestigungen in der Anleitung gesucht. Das Bauteil habe ich - wie beschrieben - Stück für Stück demomtiert, dokumentiert und dann nach der Reinigung wieder rückwärts zusammengebaut. Ich denke, dass sollte passen. Vielmehr habe ich heute tatsächlich die Spule einmal auseinander gebaut (s. Foto) und dort Schmier gefunden. Die neuen Stiche sahen dann auch schon weitaus besser aus. Ich habe zwei Lagen mit normalem Gütermann Allesnäher genäht. Stichweite 1, 2, 3 und 4 mm. Nur der Zickzackstich sieht noch nicht gut aus. Liebe Grüße Nahtbob
Nopi Geschrieben 28. Januar 2023 Melden Geschrieben 28. Januar 2023 Am 26.1.2023 um 21:12 schrieb Nahtbob: Vielmehr habe ich heute tatsächlich die Spule einmal auseinander gebaut (s. Foto) und dort Schmier gefunden. Die neuen Stiche sahen dann auch schon weitaus besser aus. Das klingt alles sehr plausibel. Diese Federn der Spulenkapsel vom Unterfaden müssen natürlich sauber sein. # Deine Spulenkapsel sieht aber rauh aus - meine Pfaff kapseln sind dort glatter
Nahtbob Geschrieben 28. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 28. Januar 2023 Am 25.1.2023 um 21:20 schrieb Nopi: hattest Du die Oberladenspannung der Maschine damals zerlegt und gereinigt? Ich bin auch nur einen kleinen Schritt weiter: Ich habe gestern eine Schneidermeisterin mein Stichbild gezeigt und sie hat sich auch der Unterfadenspule samt Halter angeschaut. Ihr fiel auf, dass der Faden alle paar Umdrehungen gebremst wird. Den ganzen Abend habe ich dann mit der Unterfadenspannung zugebracht. Ich hatte die Einstellschruabe zum Schluss so fest, dass nichts mehr ging, aber die Fadenspanung hat sich kaum geändert. Mir schein langsam, dass die Zunge aus Federstahl vielleicht einen Hau weg hat. Aber du hast recht - die Spulen meiner Bernina sind auch sehr glatt. Vielleicht ein Nachbau?
Nopi Geschrieben 29. Januar 2023 Melden Geschrieben 29. Januar 2023 Die Spulenkapsel muss einen Pfaff Stempel (Prägung) haben. So sieht eine Pfaff Spulenkapsel aus. Damit macht man dann saubere Stiche und sehr schnelle Nähte.
Nahtbob Geschrieben 29. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2023 Das Fehlen eines Stempels erklärt dann wohl einiges …
Nopi Geschrieben 29. Januar 2023 Melden Geschrieben 29. Januar 2023 vor 8 Stunden schrieb Nahtbob: Das Fehlen eines Stempels erklärt dann wohl einiges … das hab ich mir gedacht.
Nahtbob Geschrieben 29. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2023 Es gibt aber wohl keine Original-Spulen…hab mir jetzt eine von Haya bestellt als erste Hilfe. Wer also noch so etwas herumliegen hat, kann mich gern anschreiben.
Nopi Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 x vor 14 Stunden schrieb Nahtbob: Es gibt aber wohl keine Original-Spulen… Ich nehme an Du meinst die Spulenkapsel ? die Spule ist das Teil, worin der Unterfaden aufgewickelt ist.
Nahtbob Geschrieben 30. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2023 Ja, ich meinte die Kapsel - die Spulen habe ich in ausreichender Menge. Die gibt es ja auch gut zum Nachkauf. Danke für den Hinweis, Nopi!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden