salzzitrone Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Hallo ihr Lieben, mal wieder ein Hilferuf von mir. Ich habe mir für einen Mantel einen Futterstoff bestellt, der als Charmeuse verkauft wurde. Ich war mal vor vielen Jahren an einen schönen Unterrock gekommen, Vintage aber mit Original-Marken-Etikett: Charmeuse. Ich dachte also, ich weiß genau, was ich da kriege. Falsch gedacht… Stattdessen habe ich jetzt beim Füttern der Taschen gemerkt, dass der Stoff extrem leicht Laufmaschen bekommt 😤- damit hatte ich so gar nicht gerechnet. Wie versäubere ich den jetzt am besten? Zickzackstich funktioniert nicht, die Maschine frisst den Stoff natürlich. Ich habe noch Stickvlies vom Applizieren - kann ich das unterlegen? Ich glaube, es ist soluvlies - dann wäre es sicher sinnvoll, die versäuberten Teile nochmal zu waschen, oder? Habt ihr noch einen ultimativen Geheimtipp, um diesen zickigen Stoff schadlos seiner ihm zugedachten Bestimmung zuzuführen? Liebe Grüße! 🧂🍋
Capricorna Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Auswaschbares (Stick-)Vlies ist für solche schwierigen Stoffe auch meine erste Wahl, jep Bei einem Webstoff kann man sich auch gut mit Tesa, Seidenpapier oder ähnlichem behelfen. Aber diese Überreste aus einem dehnbaren, empfindlichen Stoff rauszupfriemeln stelle ich mir schwierig vor. Da wäre etwas, was sich einfach auswaschen lässt, deutlich einfacher und schneller.
akinom017 Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Versuch doch mal eine einfache Geradstichnaht auf der Nahtzugabe. Vielleicht hält das die Laufmaschen auf. Die Nahtzugaben vom Futter verschwinden ja nachher zwischen Außenstoff und Futter, brauchen also nur Halt und keine Einfassung an sich.
salzzitrone Geschrieben 21. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Super, wenn du das „autorisierst“ versuche ich es mal damit. Am 21.1.2023 um 16:38 schrieb Capricorna: Aber diese Überreste aus einem dehnbaren, empfindlichen Stoff rauszupfriemeln stelle ich mir schwierig vor. Aufklappen Genau. Dabei hab ich mich auch nicht gesehen 😄 Danke dir!
salzzitrone Geschrieben 21. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Am 21.1.2023 um 16:49 schrieb akinom017: Versuch doch mal eine einfache Geradstichnaht auf der Nahtzugabe. Vielleicht hält das die Laufmaschen auf. Die Nahtzugaben vom Futter verschwinden ja nachher zwischen Außenstoff und Futter, brauchen also nur Halt und keine Einfassung an sich. Aufklappen Meinst du, das reicht? Das könnte ich zumindest am zweiten Taschenfutter mal probieren. Zur Not hab ich noch genug, um es neu zuzuschneiden. Danke 🙂
Gallifrey Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Du, es gibt kein Verbot, diverse Techniken an Resten zu probieren, bevor man an die zugeschnittenen Teile ran geht. Neben den genannten Vorschlägen werfe ich die overlock in den Ring. Ist zwar nicht haute Couture - aber die nzg ist gesichert und die Kante stabiler. Nächstes Mal ist es auch eine Überlegung, solche Stoffe vor dem Zuschnitt zu stärken.
Großefüß Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Nähen, wenn es einrollt: Etwas mehr Nz, Overlock, etwas abschneiden. Dabei vorm Messer das Eingerollte mit den Fingern glattstreichen. Leicht Laufmaschen und feiner Jersey: Ich würde einen anderen Stoff nehmen. Weil ich es mit normaler Maschinenversäuberung für sehr unwahrscheinlich halte, das alle Maschen gesichert werden. Irgendwann laufen die dann. Abhilfe, aber aufwendig: alle quer angeschnittenen Maschen per Hand mit Nadel und Faden sichern, unter der Lupe.
salzzitrone Geschrieben 21. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Am 21.1.2023 um 17:20 schrieb Gallifrey: Nächstes Mal ist es auch eine Überlegung, solche Stoffe vor dem Zuschnitt zu stärken. Aufklappen Ja, nochmal passiert mir das sicher nicht - weil ich sicherlich nicht nochmal so naiv einen Futterstoff kaufe oder etwas überlegter an den Zuschnitt gehe. Am 21.1.2023 um 17:20 schrieb Gallifrey: Neben den genannten Vorschlägen werfe ich die overlock in den Ring. Ist zwar nicht haute Couture - aber die nzg ist gesichert und die Kante stabiler. Aufklappen Am 21.1.2023 um 17:35 schrieb Großefüß: Nähen, wenn es einrollt: Etwas mehr Nz, Overlock, etwas abschneiden. Dabei vorm Messer das Eingerollte mit den Fingern glattstreichen. Aufklappen Über die Overlock hatte ich auch schon nachgedacht, aber dann wird ja was von der Nahtzugabe weggeschnitten. Ich hab Sorge, dass das Ganze dann nicht mehr in den Mantel passt. Ist natürlich alles schon zugeschnitten 🙄 Rollsaum ist ja wahrscheinlich zu wulstig. Aber das versuche ich auch einfach mal an einem Rest. Ich benutze die Ovi so selten… Am 21.1.2023 um 17:35 schrieb Großefüß: Abhilfe, aber aufwendig: alle quer angeschnittenen Maschen per Hand mit Nadel und Faden sichern, unter der Lupe. Aufklappen Dafür fehlt mir dann doch ein großes Maß an Leidenschaft 😂 Du hast wahrscheinlich Recht, dass maschinell keine dauerhafte Lösung zu bewirken ist, aber ich tu mich auch schwer damit, den Stoff in die Tonne zu hauen. Wenn es aber gar nicht gehen sollte, habe ich noch einen Satinstoff da, der hoffentlich ausreicht und farblich auch ginge. Bei Strumpfhosen nehme ich ja immer Nagellack - aber meterweise Stoffkanten will ich jetzt nicht einpinseln, keine Sorge 😉
garoa Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache. Ich würde damit sicher keinen Mantel füttern, das ist doch schade um die Arbeit, die ein Mantel macht. Da das Futter noch nicht eingenäht ist, würde ich ein geeignetes Futter kaufen und das einähen. Gruß Marion
samba Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Charmeuse als Mantelfutter (Morgenmantel ausgenommen) würde ich auch nicht empfehlen. Die gewünschte leicht stabilisierende Funktion von Mantelfutter kann Charmeuse nicht bringen. Wie Garoa schon meinte: schade um die Arbeit.
Großefüß Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Am 21.1.2023 um 18:20 schrieb salzzitrone: den Stoff in die Tonne zu hauen. Aufklappen Lieber den Chameusestoff als den ganzen Mantel. Vielleicht kannst du ihn noch verwenden für Unterhemdchen, Slips oder ein Nachthemd. Das Material ist doch Kunstfaser? Vielleicht kann man die Kanten mit einem Heißschneider o.ä. verschmelzen.?
Lehrling Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Am 21.1.2023 um 20:41 schrieb Großefüß: Vielleicht kann man die Kanten mit einem Heißschneider o.ä. verschmelzen.? Aufklappen sollte eigentlich möglich sein, zuschneiden mit der Lötkolbenspitze oder ähnlich. @salzzitroneAus dem Stoff ein Unterkleid nähen wie das , was dich inspiriert hat
salzzitrone Geschrieben 21. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Am 21.1.2023 um 21:15 schrieb Lehrling: sollte eigentlich möglich sein, zuschneiden mit der Lötkolbenspitze oder ähnlich. @salzzitroneAus dem Stoff ein Unterkleid nähen wie das , was dich inspiriert hat Aufklappen Ihr habt ja Ideen - das hätte sicher funktioniert. Beim nächsten Mal teste ich das. Mein Mann wird sich wegschmeißen 😄 Unterkleid wird wohl etwas umständlich aus Jackenteilen und da das jetzt so ein Müllmaterial ist, käme es an das Schätzchen wohl auch nicht ran. Das war ganz anders von der Haptik (und vor allem laut Hersteller maschenfest!). Na wenigstens weiß ich jetzt, Charmeuse ist nicht gleich Charmeuse…
salzzitrone Geschrieben 21. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2023 @garoa@samba Unbeliebt hat sich nur der Stoff bei mir gemacht. Wahrscheinlich habt ihr recht. Aber mal so grundsätzlich: für was wäre denn sowas als Futter geeignet? Mir war einfach nicht klar, dass es so große Unterschiede bei Futterstoffen gibt.
nowak Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Man nimmt so was manchmal als dünnes Futter in Röcken, Kleidern, evtl. Hosen. (In der Konfektion wird das auch immer noch gerne genommen, ich mag es ausgesprochen NICHT...) Für Jacken und Mäntel jetzt nicht so. Und da Charmeuse eigentlich ein Wirkstoff ist, sollten in der Tat keine Maschen laufen. (Im Englischen bezeichnet Charmeuse einen Webstoff... also was völlig anderes. Das könnte man tatsächlich als Mantelfutter verwenden.) Jetzt muss man zum einen als Stoffhändler keine Fachkenntnisse haben, also kann durchaus einer auf die Idee kommen, einen dünnen Jersey als Charmeuse zu verkaufen aus tatsächlicher Unkenntnis. Und dass die gleiche Bezeichnung zwei völlig unterschiedliche Stoffe bezeichnet, macht das Leben nicht einfacher. Das wird dann sogar in Büchern gerne falsch übersetzt.
Bineffm Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Ich würde da auch nochmal drüber nachdenken - das klingt ja so, als wenn das ein reativ empfindliches - und vermutlich auch elastisches Material ist - Da bleibst Du imZweifel ja auch schnell mal mit irgendetwas dran hängen - und hast dann evetnuell auch eine Laufmache? Und als Taschenfutter - leiert das nicht aus, wenn Du etwas in die Tasche steckst? Generell gibt es bei Stoffbezeichnungen keine "Normierung". Es gibt höchstens Markennamen (Goretex, Trevira) - aber ansonsten kann alt jeder seinen Stoff so nennen wie er das für richtig hält. Und letztlich - selbst bei etwas so vermeintlich eindeutigem wie Jeans gibt es ja massive Unterschiede... Sabine
salzzitrone Geschrieben 21. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2023 (bearbeitet) Am 21.1.2023 um 22:12 schrieb nowak: ich mag es ausgesprochen NICHT...) Aufklappen Kann ich gar nicht verstehen 😉 Gut, ihr habt mich überzeugt - ich suche nach ner Alternative. Versäubern (oder verlöten 😄) probiere ich bei Gelegenheit trotzdem mal aus. Wer weiß, wofür es gut ist. Dann werde ich wohl wirklich, wie von @Großefüß vorgeschlagen, Unterwäsche daraus machen. Schade, ich liebe die Farbe. Hier führt das wahrscheinlich zu weit, darum will ich das gar nicht so ausweiten, aber wäre Satin geeigneter? Ich hätte gerne schon sowas „Glattes“ und den habe ich eben noch da. Ganz lieben Dank für eure Gedanken 🙂 Bearbeitet 21. Januar 2023 von salzzitrone
akinom017 Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 Bei den meisten Stoffhändlern sind die Futterstoffe eine eigene Kategorie. Eine bekannte Marke bei Futterstoffen ist "Neva-Viscon" (Website leider in Überarbeitung https://nevaviscon.de/" "Venezia" eine weitere. Einen Viscose Jaquard könnt ich mir gut vorstellen. Satin wiederum ist zunächst wieder nur eine Bindungs / Webart https://de.wikipedia.org/wiki/Atlasbindung und kann aus ganz verschiedenem Material bestehen. Billigste Variante Faschingssatin Welchen Außenstoff bekommt denn der Mantel, das Futter sollte ja auch vom Gewicht dazu passen.
salzzitrone Geschrieben 22. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2023 (bearbeitet) @akinom017 Eine Wissenschaft für sich! Dass Satin nur die Herstellungsart bezeichnet, weiß ich immerhin. Ich hatte den mal als Futterstoff gekauft. Es ist also ein nicht ganz so feiner Stoff (in Gewicht wie Material 😉 - Faschingssatin ist es aber auch nicht). Ich bin jetzt aber etwas eingeschüchtert und traue mich nicht, zu beurteilen, ob der passt 😄 Es war leider noch bevor ich die Stofflager-App hatte und bei einem großen Online-Händler wird ja gerade umstrukturiert und man kann alte Bestellungen nicht mehr einsehen. Darum kann ich leider nichts Genaues dazu sagen. Venezia und Neva-Viscon sagt mir was - also in Zukunft lieber Marke, weil man weiß, was man kriegt? Jacquard ist natürlich auch eine Idee. Der hat etwas mehr Griffigkeit. Ich glaube, das favorisiere ich gerade. Der Außenstoff wurde nur als „Mantelstoff“ bezeichnet. 350g, Kunstfaser olé, gewirkt, aufgeraut. Bearbeitet 22. Januar 2023 von salzzitrone Tippfehler
akinom017 Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 @salzzitrone zeig doch einfach mal beide Stoffe im Bild am besten So das man Vorder- und Rückseite sieht.
elbia Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 Vermutlich handelt es sich um diese Projekt : Wobei der Futterstoff wohl ein anderer ist
elbia Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 Übrigens, wenn der Mantel wärmen soll, dann würde ich mal über ein Steppfutter oder eine Zwischenlage Meida nachdenken Diese gewirkten Stoffe sind nicht winddicht - da bläst es mächtig durch, wenn es etwas windig ist.
salzzitrone Geschrieben 22. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2023 Ja, genau der Mantel ist es. Der Azßenstoff sieht von vorne und hinten ziemlich gleich aus. Der Satin ist leider ungebügelt - schaffe ich gerade leider nicht. Der Schreibtisch ruft. Aber ich empfinde ihn als relativ fest. Alles kein High-End. Also vielleicht Versuch macht klug? Ich hab mich jetzt eh schon so blöd angestellt bei dem Teil, als hätte ich noch nie was genäht - es kann nicht schlimmer werden 😂 Am 22.1.2023 um 08:45 schrieb elbia: Diese gewirkten Stoffe sind nicht winddicht - da bläst es mächtig durch, wenn es etwas windig ist. Aufklappen So warm soll der Mantel nicht werden, eher ein Übergangsteil für‘s Frühjahr. Für warm und sehr warm hab ich genug 🙂
akinom017 Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 Wenn Dir der Satin für die Ärmel glatt genug ist, nimm den.
elbia Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 Am 22.1.2023 um 09:08 schrieb salzzitrone: So warm soll der Mantel nicht werden, eher ein Übergangsteil für‘s Frühjahr. Aufklappen Dann ist ja alles bestens Für mich sieht der hellblaue "Satin" sehr nach ganz normalem Futterstoff aus Vergiss nicht in der hinteren Mitte eine Bewegungsfalte einzuplanen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden