NähMa Wieder Geschrieben 19. Januar 2023 Melden Geschrieben 19. Januar 2023 Hi zusammen, ist der Greifer und seine Mechanik das Herzstück einer Nähmaschine, oder doch der Motor? In der SLOMO mit den gedämpften, aber dadurch auch etwas schaurig, verzerrten Geräuschen, hat man schon das Gefühl von einem pulsierenden Herz 😉 So viel ist im Vorfeld nötig um die Spule so präzise im Einklang mit der Nadel zu bewegen. Was mir jedoch auffiel, ohne zu wissen ob das so normal ist, ist die wackelige oder ruckartig abgebremste Bewegung. Ist das normal oder defekt? Wenn letzteres, kann man das reparieren? Nur eingeklemmte, jetzt nicht sichtbare Fäden /Staub? Wenn ja wie? Muss / kann man das ggfs. besser einstellen oder handelt es sich um ein eher irreparables 'Wanderlager' dieser Baureihe 12xx ? (angeblich entsteht letzteres aus der Problematik der Pressung anstatt Verstiftung in der Befestigung.) Dazu noch Fotos: 1 und 2: mal mit Spulenkapsel mal ohne. (Der Nadelarm ist an tiefster Stelle beim Foto ohne Spule.) Beim anderen Foto hab ich nicht so aufgepasst wo der Nadelarm genau stand, irgendwo unten, eher nicht mittig. 3 und 4: Nadel / Platte mit mittiger Einstellung Freu mich auf Austausch dazu. IMG_0635.MOV
NähMa Wieder Geschrieben 19. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2023 Was man auch ganz gut in der Detailaufnahme sieht, ist Staub im Transporteur. Werd ich mit Staubsauger und Bürste machen.
josef Geschrieben 20. Januar 2023 Melden Geschrieben 20. Januar 2023 ich habe den Eindruck, daß du noch lange nicht alles gelesen hast, was ich über die 11** - 12** Modellreihe geschrieben hab. für mich ist dein Begriff "Nadelarm" anstatt Nadelspitze ungewöhnlich. am Anfang deines Videos hängt hinter dem Greifer ein loser Faden herum. der gehört da nicht hin, er könnte sich hinter dem Greifer verfangen und dann zu Schwergang führen. im Übrigen scheint der Greifer Trocken zu laufen, gib mal einen Tropfen Nähmaschinen-Öl
josef Geschrieben 20. Januar 2023 Melden Geschrieben 20. Januar 2023 ich habe den Eindruck, daß du noch lange nicht alles gelesen hast, was ich über die 11** - 12** Modellreihe geschrieben hab. für mich ist dein Begriff "Nadelarm" anstatt Nadelspitze ungewöhnlich. am Anfang deines Videos hängt hinter dem Greifer ein loser Faden herum. der gehört da nicht hin, er könnte sich hinter dem Greifer verfangen und dann zu Schwergang führen. im Übrigen scheint der Greifer Trocken zu laufen, gib mal einen Tropfen Nähmaschinen-Öl Nähmaschine - Die Seite mit der Maus - WDR (wdrmaus.de)
NähMa Wieder Geschrieben 20. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2023 vor 5 Stunden schrieb josef: ich habe den Eindruck, daß du noch lange nicht alles gelesen hast, was ich über die 11** - 12** Modellreihe geschrieben hab. für mich ist dein Begriff "Nadelarm" anstatt Nadelspitze ungewöhnlich. am Anfang deines Videos hängt hinter dem Greifer ein loser Faden herum. der gehört da nicht hin, er könnte sich hinter dem Greifer verfangen und dann zu Schwergang führen. im Übrigen scheint der Greifer Trocken zu laufen, gib mal einen Tropfen Nähmaschinen-Öl Hallo Josef, 1 Tropfen Maschinenöl geb ich gerne dazu. Da hast du recht. Der rote und der schwarze Faden gehört da nicht hin. Richtig schaurig wie die angezogen werden 😞 Das ist der gebündelte Ober- und Unterfaden, der normalerweise unter dem Füßchen lang geht und dann an der Maschine hinten runterfällt. Da die Klappe offen war um das Video aufzunehmen, hing das kurze Bündel wohl ungünstigerweise da rein. Zu kurz um drüber zu bleiben. Ich kann dich aber soweit beruhigen, dass sich am Ende des Videos dort nichts verhakt hatte. Zumindest hatte ich kein Verklemmen beim Entfernen des Probestücks festgestellt. Ich meinte schon den Nadelarm nicht die Nadelspitze. Man kann den Arm bis Anschlag oben oder Anschlag unten einstellen oder irgendwo dazwischen. Und er war sicherlich nicht an der Position ganz unten bei dem einen Foto. Gute Frage ob ich alles gelesen habe, was du im Forum zu den Maschinen geschrieben hast. Wo müsste ich da suchen? Ein eigenes Register?
Lehrling Geschrieben 20. Januar 2023 Melden Geschrieben 20. Januar 2023 vor 7 Minuten schrieb NähMa Wieder: Wo müsste ich da suchen? https://www.hobbyschneiderin24.net/search/?q=Pfaff 1215&quick=1 bitte schön
NähMa Wieder Geschrieben 20. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2023 vor 13 Minuten schrieb Lehrling: https://www.hobbyschneiderin24.net/search/?q=Pfaff 1215&quick=1 bitte schön Danke Lehrling, also nur die ganz normale Suche. Dachte es gäbe ein Register für Anwendung / häufige Fragen, Reparatur... Na dann bin ich ja beruhigt dass ich so etwas nicht übersehen habe. Beiträge hab ich einige schon gelesen, alle durch die umfangreiche Doppel Reihe 11** 12** natürlich nicht 🙂
josef Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 vor 20 Stunden schrieb NähMa Wieder: Hallo Josef, 1 Tropfen Maschinenöl geb ich gerne dazu. Da hast du recht. Der rote und der schwarze Faden gehört da nicht hin. Richtig schaurig wie die angezogen werden 😞 Das ist der gebündelte Ober- und Unterfaden, der normalerweise unter dem Füßchen lang geht und dann an der Maschine hinten runterfällt. Da die Klappe offen war um das Video aufzunehmen, hing das kurze Bündel wohl ungünstigerweise da rein. Zu kurz um drüber zu bleiben. Ich kann dich aber soweit beruhigen, dass sich am Ende des Videos dort nichts verhakt hatte. Zumindest hatte ich kein Verklemmen beim Entfernen des Probestücks festgestellt. Ich meinte schon den Nadelarm nicht die Nadelspitze. Man kann den Arm bis Anschlag oben oder Anschlag unten einstellen oder irgendwo dazwischen. Und er war sicherlich nicht an der Position ganz unten bei dem einen Foto. Gute Frage ob ich alles gelesen habe, was du im Forum zu den Maschinen geschrieben hast. Wo müsste ich da suchen? Ein eigenes Register? am einfachsten zeigst du uns mal, was du da meinst, mit Fotos
jettaweg Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 da (lt. video) diese -normalerweise absolut gleichmässige- Drehbewegung immer an derselben Stelle abgebremst wird, gehe ich von einem gerissenen oder zumindest stark angerissenem Kunststoff-Zahnrad aus; das sitzt unten rechts in der Maschine (Bodenplatte muss weg = 4 grosse und 1 kleine Schraube weg, dann ist es gut zu sehen) es ist immer zuerst das grössere von beiden, das defekt wirde... bei ganz frühen Typen ist das kleinere zudem noch aus Metall... ein Ersatzrad gibts immer noch, kostet so um die 30-40 Euronen, zum Austausch muss allerdings dort unten drin die Greiferwelle komplett gezogen werden; dementsprechend müssen auch viele Teile, die auf dieser Welle sitzen, runter... sollte es dieses Zahnrad sein, müsste es afair hier noch einige Anleitungen dazu geben, wenn nicht, würde ich helfen 😉
josef Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 vor 16 Stunden schrieb jettaweg: da (lt. video) diese -normalerweise absolut gleichmässige- Drehbewegung immer an derselben Stelle abgebremst wird, gehe ich von einem gerissenen oder zumindest stark angerissenem Kunststoff-Zahnrad aus; das sitzt unten rechts in der Maschine (Bodenplatte muss weg = 4 grosse und 1 kleine Schraube weg, dann ist es gut zu sehen) es ist immer zuerst das grössere von beiden, das defekt wirde... bei ganz frühen Typen ist das kleinere zudem noch aus Metall... ein Ersatzrad gibts immer noch, kostet so um die 30-40 Euronen, zum Austausch muss allerdings dort unten drin die Greiferwelle komplett gezogen werden; dementsprechend müssen auch viele Teile, die auf dieser Welle sitzen, runter... sollte es dieses Zahnrad sein, müsste es afair hier noch einige Anleitungen dazu geben, wenn nicht, würde ich helfen 😉 NEIN ! die Greiferwelle hat damit nix zu tun. Die Transporteurwelle muß nach rechts, Richtung Handrad heraus nun bitte ich erneut und wiederholt darum, daß von der Maschine Fotos gezeigt werden
jettaweg Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 😴 vor 2 Stunden schrieb josef: NEIN ! die Greiferwelle hat damit nix zu tun. Die Transporteurwelle muß nach rechts, Richtung Handrad heraus nun bitte ich erneut und wiederholt darum, daß von der Maschine Fotos gezeigt werden
jettaweg Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 😴 stimmt natürlich... ist auch schon länger her, dass ich das gemacht hab...
jettaweg Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 insofern lieg ich natürlich mit meinem gerissenen Zahnrad voll daneben, weil bei einem solchen Defekt der Doppelumlauf-Greifer nur bei jedem 2. Mal schwer gehen dürfte, weil = 2 Greiferumdr. sind 1 Zahnrad(gross) Umdr. 😂😂😂
Nopi Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 vor 10 Minuten schrieb jettaweg: insofern lieg ich natürlich mit meinem gerissenen Zahnrad voll daneben, weil bei einem solchen Defekt der Doppelumlauf-Greifer nur bei jedem 2. Mal schwer gehen dürfte, ja, das hat mich auch gewundert. Nun kenne ich diese Modellreihe weder mechanisch noch elektrisch bzw elektronisch. Darum lese ich nur still mit.
josef Geschrieben 23. Januar 2023 Melden Geschrieben 23. Januar 2023 das ist dieses Transporteur-Zahnrad
NähMa Wieder Geschrieben 24. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2023 Am 21.1.2023 um 13:55 schrieb josef: am einfachsten zeigst du uns mal, was du da meinst, mit Fotos Hi, melde mich mal wieder aus der Versenkung... Also erst einmal Fotos zum rot-schwarzen Faden-Flatterproblem und dem Unterschied ob ich die Nadelspitze nur versenke oder eine bestimmte Position verdeutlichen möchte. Rot umkringelte Fotos zeigen der Nadelarm in 3 verschiedenen Positionen: ganz oben: Keine Nadelspitze im unteren Gehäuse, ganz unten: Nadelspitze im unteren Gehäuse an tiefster Stelle fast unten: Nadelspitze im unteren Gehäuse, aber eben nicht an tiefster Stelle. Die Beschreibung, Nadelspitze ist unten ist also nicht differenziert genug. Foto mit gelbem Kringel zeigt wie der rot schwarze Flatterfade zustande kam. So näht man ja normalerweise nicht, aber für das Video war es eben notwendig die Klappe aufzumachen, wodurch der zu kurz abgeschnittene Fadenmix hineinhing.
NähMa Wieder Geschrieben 24. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2023 Am 22.1.2023 um 19:25 schrieb jettaweg: insofern lieg ich natürlich mit meinem gerissenen Zahnrad voll daneben, weil bei einem solchen Defekt der Doppelumlauf-Greifer nur bei jedem 2. Mal schwer gehen dürfte, weil = 2 Greiferumdr. sind 1 Zahnrad(gross) Umdr. 😂😂😂 Auch wenn du nicht richtig liegen solltest, es ist dennoch eine schöne Info über die Übersetzung mit dem Verhältnis 1:2. das hat mich schon länger interessiert wie das zustande kommt. An zwei verschieden große Zahnräder hatte ich schon gedacht, aber wo die genau sitzen, nicht weiter verfolgt. Da sind ja mehr Zahnräder 😄 Aber irgendwie logisch, dass sie im unteren Bereich zu finden gewesen wären. Danke schön.
NähMa Wieder Geschrieben 24. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2023 @josef Der Tropfen Öl ist positioniert. Und nun läuft sie tatsächlich runder. Und vor allem so schnell, dass die SLOMO diese Langsamkeit einfach nicht hinbekommt. Trotz mehrerer Versuche immer zu schnell. 🙂 Ich denke dabei belasse ich es nun auch. Außer du findest es wackelt immer noch zu stark. Für mein Empfinden kann sie ihren Dienst in der kostenlosen Textilwerkstatt aufnehmen (kostenlose Anfängerkurse, nachhaltige Workshops und freies Nähen für jedermann / -frau) Ich hatte die Maschine bewusst nach der Übernahme nicht geölt. Es hieß ja sie ist gewartet worden und dazu gehört für mich auch das Ölen. Dass ein einziger fehlender Topfen so ne Unwucht verursachen kann, hätte ich nicht gedacht. Dass sie langsamer wegen Reibung läuft ja. Vielen lieben Dank dass ein unnötiges' Operieren', dank deinemr guten Augen und deiner Erfahrung hier nicht notwendig wurde. IMG_0770.MOV IMG_0764.MOV
josef Geschrieben 24. Januar 2023 Melden Geschrieben 24. Januar 2023 ich konnte nun deinen "Nadelarm" als NADELSTANGE identifizieren möglicherweise hast du öfters mit Anfängern zu tun, bitte verbanne deinen seltsamen Begriff aus deinem Wortschatz, sonst kriegen wir ständig irgendwelche Anfragen, nach irgendwelchen seltsamen Begriffen. diese Maschinenserie ist bereits mit Sinterlagern ausgerüstet, nur dem Greifer sollte man etwa alle 20 Nähstunden ein Schlückchen Öl gönnen nochmal zum Anschauen : Nähmaschine - Die Seite mit der Maus - WDR (wdrmaus.de)
NähMa Wieder Geschrieben 24. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2023 vor 1 Stunde schrieb josef: ich konnte nun deinen "Nadelarm" als NADELSTANGE identifizieren möglicherweise hast du öfters mit Anfängern zu tun, bitte verbanne deinen seltsamen Begriff aus deinem Wortschatz, sonst kriegen wir ständig irgendwelche Anfragen, nach irgendwelchen seltsamen Begriffen. diese Maschinenserie ist bereits mit Sinterlagern ausgerüstet, nur dem Greifer sollte man etwa alle 20 Nähstunden ein Schlückchen Öl gönnen nochmal zum Anschauen : Nähmaschine - Die Seite mit der Maus - WDR (wdrmaus.de) Ja mit Begriffen hab ich es nicht so, vergesse ständig Wörter und komm nimmer drauf. Aus Gabel wird dann Messer oder Löffel wenn es mal schnell gehen muss. Fand dann Arm nicht grad totalverkehrt, aber Nadelstange ist natürlich präziser, da sie kein Gelenk hat.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden