Frau Bratbecker Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Hallo zusammen, nachdem mich ein salbeifarbener Wollwalk angemacht hat, sind mir auch noch perfekt passende Knöpfe sowie passendes Einfassband in Strick zugelaufen. Nun enthält mein Fundus auch noch super passendes Futter. Siehe Anhang. Das Handy kann einfach keine Farben. In Wirklichkeit sind Walk und Futter in salbei. Das Band ist in der Mitte vorgefalzt, und ich wollte die offenen Kanten u.a. vorne und an den Säumen damit umfassen. Damit stellt sich eine Frage: Wie arbeitet man den Jackensaum? Futter bis unten und zusammen mit dem Walk einfassen? Oder am Saum innen einen, sagen wir, ca. 4 cm breiten Besatz aus Walk annähen? Ist das mal wieder Geschmackssache, je nachdem, ob man das Futter mehr oder weniger sehen soll? Vorgucken soll es natürlich nicht. # Was meint ihr? Bin gespannt auf eure Antworten. Liebe Grüße Frau Bratbecker
Trulli Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Hallo Frau Bratbecker, welches Schnittmuster wird es denn sein? Wird der Wollwalk vor dem Zuschnitt abgedämpft? Ich habe nicht viel Erfahrung mit Wollwalk und freue mich wenn ich hier aus vielen Bildern und Hinweisen lernen kann. Zu den Fragen der Verarbeitung kann ich leider nichts beitragen. Liebe Grüße Trulli
Stopfwolle Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Ich kenne dein Modell nicht, aber wie wäre es, wenn du auch am Saum das Band annähst?
Stopfwolle Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 … eventuell mit abgerundeten Kanten vorne?
garoa Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Wenn der Janker gefüttert werden soll, würde ich nur mit Beleg nähen. LG
Frau Bratbecker Geschrieben 22. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 vor 5 Stunden schrieb Trulli: Hallo Frau Bratbecker, welches Schnittmuster wird es denn sein? Wird der Wollwalk vor dem Zuschnitt abgedämpft? Ich habe nicht viel Erfahrung mit Wollwalk und freue mich wenn ich hier aus vielen Bildern und Hinweisen lernen kann. Zu den Fragen der Verarbeitung kann ich leider nichts beitragen. Liebe Grüße Trulli Liebe Trulli, es ist ein selbstaufgestellter Schnitt, Stehkragen, vorne Wiener Nähte, hinten Abnäher, Zweinahtärmel. Den Walk habe ich im Wollprogramm in der Waschmaschine gewaschen. VOR dem Zuschnitt, klar. Ansonsten dämpfe ich alles, was nicht in die Waschmaschine darf, vor dem Zuschneiden.
Frau Bratbecker Geschrieben 22. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 vor 3 Stunden schrieb Stopfwolle: Ich kenne dein Modell nicht, aber wie wäre es, wenn du auch am Saum das Band annähst? Unbedingt. Auch der Saum unten und an den Ärmeln soll eingefasst werden. Ist halt die Frage, ob das Band einmal Walk/einmal Futter oder zweimal Walk einfassen soll.
SiRu Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Trachtenjanker aus Strickwalk/gekochter Wolle u.ä. werden nicht gefüttert. Die kriegen auch keine Belege und keine umgeschlagenen Säume. Dafür werden die Kanten alle mit Tresse eingefasst. (Das ist eine etwas dickere Strickjacke...) Einen Wollwalk-Blazer kannst Du füttern - aber Du solltest die Zugaben dann dem unelastischen Futter anpassen, das wird nämlich ettliches der Strickjackenbequemlichkeit wegschlucken. Die Tresse hat dann aber eigentlich keine Anwendung mehr - beim Trachtenblazer hast Du Belege und klassischen Saum.
Frau Bratbecker Geschrieben 24. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2022 Am 22.12.2022 um 18:40 schrieb SiRu: Trachtenjanker aus Strickwalk/gekochter Wolle u.ä. werden nicht gefüttert. Die kriegen auch keine Belege und keine umgeschlagenen Säume. Dafür werden die Kanten alle mit Tresse eingefasst. (Das ist eine etwas dickere Strickjacke...) Einen Wollwalk-Blazer kannst Du füttern - aber Du solltest die Zugaben dann dem unelastischen Futter anpassen, das wird nämlich ettliches der Strickjackenbequemlichkeit wegschlucken. Die Tresse hat dann aber eigentlich keine Anwendung mehr - beim Trachtenblazer hast Du Belege und klassischen Saum. Ah, so also. Bei Trachten bin ich noch im Gefällt-Mir-Stadium, umso wichtiger sind klärende Fakten. Ich hatte halt Bilder mit Jacken aus gefüttertem Wollwalk gesehen, sah schon edel aus. Den Schnitt habe ich schon mal aus leichtem Loden genäht, der müsste also einen Tick enger werden, wenn ich nicht füttere. Ich werde es vom verfügbaren Stoff abhängig machen, ob es ein Janker oder ein Blazer wird. Vielen lieben Dank für eure Tipps.
moniaqua Geschrieben 24. Dezember 2022 Melden Geschrieben 24. Dezember 2022 Am 22.12.2022 um 18:40 schrieb SiRu: Die Tresse hat dann aber eigentlich keine Anwendung mehr Als Schmuck schon. @Frau Bratbecker ich glaube, ich weiß, was Du meinst. Es werden inzwischen Trachtenblazer anscheinend auch als Janker verkauft, die sind aber, wenn sie gefüttert sind, normalerweise aus anderen Stoffen. Ich würde, ist jetzt aber blanke Theorie, in Deinem Fall einen (etwas großzügigeren) Janker nähen, mit Tresse einfassen und dann das Futter an der Innenkante der Tresse bzw. kurz darüber festnähen. Händisch, mit Maschine ist das glaub ich asslig.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden