Frau_Pünktchen Geschrieben 4. Dezember 2022 Melden Geschrieben 4. Dezember 2022 Was haltet ihr davon? Ich habe immer noch Probleme mit dem Anzeichnen der NZG. Meistens mache ich es auf dem Schnittmuster, aber es nervt mich tierisch und ich brauche ewig. Auf dem Stoff ist bei mir auch eher schwierig weil ich oft Jersey etc. vernähe. Ich versuche sehr genau zu arbeiten und darum dauert es… Da diese Helferlein nicht gerade günstig ist und ich mal mit der Schere oder dem Rollschneider arbeite wollte ich eure Meinung zu hören. Danke schon mal Grüsse Angelika
Gallifrey Geschrieben 4. Dezember 2022 Melden Geschrieben 4. Dezember 2022 Ich habe einen - benutze ihn aber selten, weil meine Schnittmuster in der Regel die nzg enthalten haben. Grundsätzlich finde ich aber, dass das Teil ganz gut funktioniert. Wenn (!) man präzise, langsam und geduldig zuschneiden kann. Es ist allerdings anfällig für Flüchtigkeitsfehler: man verwechselt die Scherenklinge leicht mit dem Schwert oder hat die Schraube nicht fest genug angezogen. Wenn ich die nzg mit Kreide einzeichne, bin ich ähnlich schnell. Fazit: nettes Spielzeug und passendes Geschenk für jemanden wie mich. Aus eigenem Antrieb gekauft hätte ich es aber nicht.
lea Geschrieben 4. Dezember 2022 Melden Geschrieben 4. Dezember 2022 (bearbeitet) Am 4.12.2022 um 16:38 schrieb Frau_Pünktchen: Ich versuche sehr genau zu arbeiten Aufklappen Ich auch - deshalb zeichne ich die NZG immer ans Papierschnittmuster und zwar mit dem Geodreieck mithilfe der parallelen Linien. Zum Karlchen kann ich deshalb keine Auskunft geben; ich meine aber, der war hier schon mal Thema. Update: ja, hier: Bearbeitet 4. Dezember 2022 von lea
3kids Geschrieben 4. Dezember 2022 Melden Geschrieben 4. Dezember 2022 Ich nehme ein kleines Patchwork Lineal und schneide damit meine 1/2 Zoll NZG mit dem Rollschneider, schiebe und drehe es in Rundungen mit. Bei einem Rollschneider war was ähnliches dabei, damit kam ich nicht klar. Hast du kleine Magnete, damit könntest du probieren, ob dir das taugt. LG Rita
gabi die erste Geschrieben 4. Dezember 2022 Melden Geschrieben 4. Dezember 2022 Noch eine methode ist, die nzg mit der näma an das schnittmuster anzunähen. Du hast dein schnittmuster, steckst eine vom stoffnähen erschöpfte nadel in die näma und nähst genau im richtigen abstand um deine schnittlinien. Wenn die stichlänge sehr kurz ist, kannst du das restliche papier/folie einfach abreißen. Mein rollschneider hat einen abstandshalter. Mit dem schneide ich dann die exakt einstellbare nzg zu.
KiraMG Geschrieben 4. Dezember 2022 Melden Geschrieben 4. Dezember 2022 Ich benutze sowas zum Anzeichen der NZG auf den Stoff: Dieses Teil hat Göga mir und den Mitmachern des letztjährigen Adventskalenders 2 mit dem 3D-Drucker gedruckt, man kann es aber auch von Clover als Nahtzugaben-Markierer käuflich erwerben
Frau_Pünktchen Geschrieben 5. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 Vielen lieben Dank für die Tipps. Das mit der Näma Probier ich….find ich spitze. Wenn man bedenkt wieviel Zeit mit allem Drumherum draufgeht und wie wenig eigentlich das Nähen selbst dauert, find ich das echt 🙂. So ein rundes Dings 🤔 werd ich mir auch zulegen. Liebe Grüße
Margali Geschrieben 5. Dezember 2022 Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 Für Anfänger sicherlich ein nettes Gimmick, aber irgendwann hast Du das Augenmaß um die NZ einfach so zu schneiden. LG Margali
lea Geschrieben 5. Dezember 2022 Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 Am 5.12.2022 um 15:55 schrieb Margali: irgendwann hast Du das Augenmaß um die NZ einfach so zu schneiden Aufklappen Auch nach 55 Jahren Nähkarriere mache ich das nicht so Da ich praktisch nichts anzeichne, orientiere ich mich beim Steppen am Schnittrand und daher müssen die Nahtzugaben auf den Millimeter (möglichst den halben ) stimmen.
Ass Geschrieben 5. Dezember 2022 Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 Hallo Ich habe den kleinen Helfer "magnetischen Abstandhalter für die Schere". Passt auch perfekt auf den Rollschneider (da nehme ich immer den grünen Abstandhalter). Seitdem markiere ich (fast) nichts mehr, schon gar keine NZG und auch nicht auf Jersey. Somit ist in einem geschnitten und die NZG genau richtig 😉 Man muss lediglich direkt von oben draufschauen beim Schneiden. LG
froggy Geschrieben 5. Dezember 2022 Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 Warum würde man eine Nahtzugabe Anzeichen? Das habe ich noch nie gemacht, ich zeichne immer die Nahtlinie selbst auf. Fände ich sonst sehr irritierend beim heften.
lea Geschrieben 5. Dezember 2022 Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 Am 5.12.2022 um 17:48 schrieb froggy: Warum würde man eine Nahtzugabe Anzeichen? Aufklappen Das macht man z.B. dann, wenn man eben keine Nahtlinie anzeichnet - man führt dann beim Steppen die Schnittkante an der entsprechenden Markierung auf der Stichplatte entlang. Das ist einfach eime andere Vorgehensweise. Ich hefte auch selten etwas von Hand, allenfalls an schwierigen Stellen oder bei Chaneljacken, wo man sowieso anders arbeitet. Jerseysachen hefte ich zum Anprobieren mit der Nähmaschine (lange Stiche), aber die meisten Sachen probiere ich zugegebenermassen gesteckt an (was meist nicht ohne Verletzungen bleibt )
Margali Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 @lea ich arbeite immer an der Nahtlinie, finde ich deutlich sauberer als an der NZ aber bis 2 cm NZ sieht man doch auf den mm genau, ginge genauso. Außer bei Patchwork besitze ich nichts, wo man auf den halben mm genau nähen müsste. Wassereinlagerungen, Fett und evtl. Unterkleidung machen bei mir deutlich mehr aus. Wem es hilft, soll sich Karlchen gerne kaufen, aber die meisten Hobbyschneiderinnen entwickeln doch recht schnell ein gutes Augenmaß. LG Margali
andrea59 Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 Ich muss ganz ehrlich sagen, dass auch ich wohl ein gutes Augenmaß habe, denn ich markiere auch keine Nahtzugabe. Ok, bei den Hundemänteln ist es auch nicht ganz so wichtig, wenn das mal 1-2mm mehr oder weniger ist. Und bei meinen weiten Tops kommt es auch nicht auf 100% an. LG Andrea
froggy Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 @lea *ieks* Anprobieren mit Stecknadeln mache ich auch, ist aber so pieksig.... 😊 Schon beim Stecken oder Heften brauche ich die Nahtlinie, spätestens in Kurven läuft das Nähen bei mir sonst einfach nicht mehr gut, wenn ich nur per Abstandsmarkierung auf der Nähma die richtige Position der Naht bestimmen kann. Dafür schneide ich aber sehr schnell aus, weil es nicht so ganz genau sein muss.
namibia2003 Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 Ich habe den kleinen Karl und nutze ihn auch gerne aber nur wenn ich weniger als 1,5 cm NZ möchte. Bei größeren NZ nutze ich gerne die Prym Maus, das geht fix und auf fast allen Stoffen.
Nähbert Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 Bei Jersey u Sweat lege ich das Schnittmuster auf, nadele es an den Kanten fest und schneide mit Augenmaß 1 cm NZ mit dazu ab.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden