bianchifan Geschrieben 2. Dezember 2022 Melden Geschrieben 2. Dezember 2022 Ich benötige einen ordentlichen Fuß, um möglichst nah an einer erhabenen Kante zu nähen. Für solche Zwecke gab es in früheren Zeit sogenannte "Reißverschluss" Füße, was man heutzutage unter dieser Bezeichnung findet, ist der allerletzte Dreck. Zum einen viel zu sperrig, zum anderen materialmäßig der Snap-In-Technik nicht gewachsen Der erste Fuß hat keine 10 cm geschafft und wanderte sofort in den Müll, der zweite eine paar cm mehr und durfte bzw. musste notgedrungen bleiben. Dafür durfte ich dann bei praktisch jeglichem Auf- und Absetzen den Stift im Schraubstock neu eindrücken. Von sündhaft teuren Spezialanfertigungen einmal abgesehen findet man eigentlich nur diese Snap-Teile oder so verstellmäßige, welche aber ebanfalls gigantische Abmessugen mit sich bringen. Die einzigen Teile, die mir praktikabel scheinen, sind aber nicht für low shanks snodern für industrielle Stepper. Kann man eigentlich solche Industriefüße irgendwie mit so ner Low Shank Drückerstange verheiraten? Die Fotos zeigen das Murksteil und den aktuellen Anwendungsfall. Diverse Rucksäcke stehen noch auf der Warteliste, dort geht es noch enger zu.
lea Geschrieben 2. Dezember 2022 Melden Geschrieben 2. Dezember 2022 (bearbeitet) Über die "modernen" Reissverschlussfüsse könnte ich mich auch schwarz ärgern - man kommt nicht ganz an die Kante, weil die Nadel noch innerhalb des Fusses einsticht Ich weiss jetzt nicht, was an Deine Maschine passt, aber für solche Zwecke benutze ich entweder einen verstellbaren Noname-Fuss (damit habe ich schon in Kunstleder Paspeln mit Wäscheleine-Einlage genäht) oder den Nähfuss meiner Pfaff tipmatic von 1988 oder den von der noch viel älteren Bernina. Bei den Fotos finde ich gerade nur Händlerlinks, wenn Du in den Kleinanzeigen gefragt hättest, könnte man auch was zeigen. Bearbeitet 2. Dezember 2022 von lea
elbia Geschrieben 2. Dezember 2022 Melden Geschrieben 2. Dezember 2022 Notfalls verschiebe ich das Thema - einfach nur Piep machen, wenn ich soll
akinom017 Geschrieben 2. Dezember 2022 Melden Geschrieben 2. Dezember 2022 (bearbeitet) Ja das kenne ich auch, die Bernina hat einen schlanken Fuß Bei der Quelle Ideal Zick Zack war ein verstellbarer dabei und als meine Oma eine neue Pfaff Hobby bekam hat sie den verstellbaren Fuß der vorherigen Quelle Maschine auch aufgehoben, er passt nämlich. Prym hat einen im Sortiment https://www.prym.de/p/reissverschluss-fuss-fuer-naehmaschinen-16119750 Janome hat auch einen Reißverschlußfuss schraubbar der ist in der Mitte geschlitzt und dann ein sehr schmaler Nähfuß https://www.janome.de/produkt/reissverschlussfuesse/ Elna https://germany.elna.com/produkt/verstellbarer-reissverschlussfuss-2/ und von brother https://sewingcraft.brother.eu/de-de/accessories/nähzubehör/f036n einer von vieren sollte hoffentlich passen Laß dich von der Klobigkeit der Anschraubvariante nicht abhalten die funktionieren gut und sind auch beim Nähen nicht im Weg Bearbeitet 2. Dezember 2022 von akinom017
Moon42 Geschrieben 2. Dezember 2022 Melden Geschrieben 2. Dezember 2022 Hast du mal auf der Webseite von W6 nachgesehen? Die verkaufen auch Reißverschlussfüße.
3kids Geschrieben 2. Dezember 2022 Melden Geschrieben 2. Dezember 2022 Also ich verstelle dann die Nadel, so dass sie beim RV-Fuß so weit außen einsticht, wie ich das will. Bei "stitch in the ditch" zB. Meine 1982er Singer hat diesen schmalen Fuß und ich kam mit dem breiteren des Janome-Klons sofort besser zurecht. Ohne verstellbare Nadelposition in beide Richtungen könnte ich allerdings gar nicht, das konnte die erste und bei den späteren war das Bedingung. LG Rita
Großefüß Geschrieben 2. Dezember 2022 Melden Geschrieben 2. Dezember 2022 Du meinst, du kommst mit dem Reißverschlussfüßchen nicht nah genug an die hochstehenden Schlaufen heran? Hast du einen Fuß, bei dem die Sohlen an den beiden Seiten unterschiedlich hoch sind? Dann könntest du die Schlaufe flach klappen und drübernähen. Auch für diverse andere Zwecke nützlich.
bianchifan Geschrieben 3. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2022 vor 14 Stunden schrieb lea: Bei den Fotos finde ich gerade nur Händlerlinks ??? vor 14 Stunden schrieb lea: man kommt nicht ganz an die Kante, weil die Nadel noch innerhalb des Fusses einsticht 1mm reicht mir vor 14 Stunden schrieb lea: einen verstellbaren Noname-Fuss Da hab ich mir beim Ali schon einige rausgesucht, allerdings habe ich da meine Zweifel bzgl. Qualität. Nah an der Kante zu nähen ist das eine, im obigen Beispiel sollten ja auch die Längsnähte auf die Quernähte treffen, was zu einer maximalen Schrägstellung des Fußes führte und letztlich auch zum "Bruch der Achse". vor 13 Stunden schrieb akinom017: hat sie den verstellbaren Fuß der vorherigen Quelle Maschine auch aufgehoben Beim Verschrotten des im 1a Zustand befindlichen Nähungetüms meiner Eltern hätte ich die Nähfüße vielleicht doch aussondern sollen... vor 13 Stunden schrieb akinom017: Prym hat einen im Sortiment Den kannte ich tatsächlich noch nicht, ich werde bei Gelegenheit mal die hiesiegen Stoffläden abklappern, Turmstoffe vertickt auch Nähmas, die könnten den zur Ansicht vorrätig haben. vor 12 Stunden schrieb 3kids: Also ich verstelle dann die Nadel Bei den Längsnähten nutzt mir das leider herzlich wenig Ein Janome Stickfuß wäre eine Option, wenn er mit Hochdruck abgesenkt werden könnte statt über dem ganzen zu schweben.. vor 12 Stunden schrieb Großefüß: Du meinst, du kommst mit dem Reißverschlussfüßchen nicht nah genug an die hochstehenden Schlaufen heran? Exakt! vor 12 Stunden schrieb Großefüß: Hast du einen Fuß, bei dem die Sohlen an den beiden Seiten unterschiedlich hoch sind? Und was mache ich bei den Längsnähten? Ich wollte diesen Winter mehrere Fahradrucksäcke aufarbeiten. Deuter und Vaude lassen nun mal nicht auf HH Maschinchen fertigen und auch nicht auf üblichen Industriemaschinen, da kommen Spezialanfertigungen zum Einsatz. Da habe ich dann ein Problem analog zur Quadratur des Kreises.
elbia Geschrieben 3. Dezember 2022 Melden Geschrieben 3. Dezember 2022 vor 3 Minuten schrieb bianchifan: vor 15 Stunden schrieb lea: Bei den Fotos finde ich gerade nur Händlerlinks ??? Händlerlinks sind nur in den Kleinanzeigen ( https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/forum/100-kleinanzeigen/ )erlaubt - außer es handelt sich um Herstellerlinks, daher Leas Hinweis und daher auch mein Angebot dieses Thema dahin zu verschieben
elbia Geschrieben 3. Dezember 2022 Melden Geschrieben 3. Dezember 2022 Für Näharbeiten bei denen sehr dicht an einer dicken Stelle entlang genäht werden soll, nehme ich gerne den Rollfuß - nicht verwechseln mit einem Rollenfuß Für Bernina ist das der Fuß Nr. 55 - der sieht so aus : Ähnliche Füße gibt es wohl mittlerweile auch für Janome und andere Marken - inwiefern die mit deiner Nähfußaufnahme kompatibel sind - Bernina-Füße sind sicher nicht kompatibel. Gerade Nähte sind mit diesem Fuß natürlich nicht so komfortabel zu nähen, da die Führung mehr oder weniger frei Hand ist.
bianchifan Geschrieben 3. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2022 Tut mir leid, aber ich kann immer noch nicht folgen... Ich habe drei Fotos eingestellt, alle von mir persönlich aufgenommen: 1. der gekrachte Fuß 2. Die Vorgabe, eine bestehende Fusrastenhalterung auf einem Dropstitchboden eines Luftkajaks. 3. Das Resultat meiner Anstrengung, etwas gleichwertige zu fabrizieren Was, bitte schön, hat das mit Kleinanzeigen oder irgendwelchen Händlerlinks zu tun????? Es geht um Nähmaschinenzuhör ganz allgemein, um einen funktionierenden und möglichst breit einzusetzenden Spezialfuß für "Low Shank" Nähmaschinen.
bianchifan Geschrieben 3. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2022 vor 4 Minuten schrieb elbia: inwiefern die mit deiner Nähfußaufnahme kompatibel sind Bernina ist "High Shank" vor 4 Minuten schrieb elbia: Ähnliche Füße gibt es wohl mittlerweile auch für Janome und andere Marken Habe ich nie gesehen..., Janome sollte passen, für meine Rucksackprojekte wäre das geradezu optimal. Danke für den Hinweis!
elbia Geschrieben 3. Dezember 2022 Melden Geschrieben 3. Dezember 2022 vor 18 Minuten schrieb bianchifan: Was, bitte schön, hat das mit Kleinanzeigen oder irgendwelchen Händlerlinks zu tun????? Lea hätte dir gerne geholfen indem sie dir entprechende Füße verlinkt, hat aber bei ihrer Suche danach nur Bilder von Händlern gefunden, die sie in diesem Forenteil aber nicht posten darf, weil hier keine Händlerlinks erlaubt sind. Es geht nicht um deine geposteten Fotos
bianchifan Geschrieben 3. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2022 Dann war das ein eklatantes Missverständnis und ich bitte vielmals um Entschuldigung! Im übrigen habe ich den Janome Fuß gefunden, >50€ und für High Shank.. Ich weiß jedenfalls, wonach ich suchen muss und was ich ggflls. konstruieren könnte.
Machi Geschrieben 3. Dezember 2022 Melden Geschrieben 3. Dezember 2022 vor 7 Minuten schrieb bianchifan: Im übrigen habe ich den Janome Fuß gefunden, >50€ und für High Shank.. Ich weiß jedenfalls, wonach ich suchen muss und was ich ggflls. konstruieren könnte. Hallo, ich denke, der Fuß ist für den Schnellnäher (HD9), ich hoffe, er passt auf deiner Maschine.
akinom017 Geschrieben 3. Dezember 2022 Melden Geschrieben 3. Dezember 2022 Für einen Low Shank würd ich mal beim Brother Zubehör schauen, die sehen niedriger aus. Bernina hat für die Füße eine ganz andere Aufnahme zumindest für "neuere Modelle" ab irgendwann 1980 Auszug aus der Anleitung Quelle Ideal Zick Zack
Großefüß Geschrieben 3. Dezember 2022 Melden Geschrieben 3. Dezember 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb bianchifan: Und was mache ich bei den Längsnähten? Einen Höhenausgleich benutzen, er wird im Forums-Slang auch Hebamme genannt. Ich empfehle den von der Firma Schnittenliebe (die sind der Hersteller und vertreiben die selbst.) Kann auch bei den Quernähten Ausgleich schaffen, statt dem Füßchen mit den unterschiedlich hohen Sohlenhälften . Bearbeitet 3. Dezember 2022 von Großefüß ergänzt
lea Geschrieben 3. Dezember 2022 Melden Geschrieben 3. Dezember 2022 vor 3 Stunden schrieb bianchifan: 1mm reicht mir Das kann ja eigentlich jeder RV-Fuss wenn er nicht hinter dem Stichloch breiter wird. vor 3 Stunden schrieb bianchifan: Und was mache ich bei den Längsnähten? Ah ja - Du möchtest längs bis dicht an die Schlaufe nähen? Ich glaube, das wird nur klappen, indem Du die Schlaufe umlegst, so dass der Nähfuss mit der vorderen bzw. hinteren Hälfte draufsteht. Die andere Häfte musst Du dann mit einer Hebamme (gestapelte alte Scheckkarten, Verpackung von Maschinennadeln o.ä.) unterlegen. Der Rollfuss von @elbia könnte auch eine Lösung sein - keine Ahnung, ob es sowas für Deine Maschine gibt.
nowak Geschrieben 3. Dezember 2022 Melden Geschrieben 3. Dezember 2022 Ich habe für meine Bernina virtuosa 160 einen Low Shank Adapter. Der ist nicht von Bernina, sondern aus einem Nähmaschinengeschäft in Frankreich, das eher auf Fertigungsateliers spezialisiert war. Passt aber. In den passen dann grundsätzlich Snap Sohlen, die es auch in stabiler Qualität gibt. Rucksäcke sind so eine Sache, zumal auch das Material meist eher zäh zu nähen ist. Der oben gezeigte Rollfuß könnte da eine wirklich gute Idee sein. (Und manchmal, an kurzen Strecken schlichtweg die Handnähnadel und ein stabiler Fingerhut..)
bianchifan Geschrieben 4. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2022 Vielen Dank an alle Beteiligten! Ich habe zwei wertvolle Tips bekommen mit dem Rollfuß und dem Prymfuß. Einen Snappy werde ich mir sicherlich ebenfalls besorgen, aber sicher nicht das das oben abgebildete Teil. Ich frage mich ernsthaft, wie man so etwas konstruieren kann. Nur, um in die Nähma einzutieppen, dass man einen Reißverschluss nähen möchte, diese ihn daraufhin die Nadel mittig positioniert und ihm Anschluss den Bediener durch die einzelnen Schritte leitet?? Die Drückerstange presst außerhalb des Schwerpunktes des Fußes, bei der geringsten dezentralen Unebenheit führt das zu ungleichen Spannungen auf der Achse, mir war definitiv nicht bewusst, dass so etwas völlig idiotisches heutzutage in Massen produziert wird. vor 22 Stunden schrieb Großefüß: Einen Höhenausgleich benutzen Mein Höhenausgleich waren kurze Stücke des verwendeten Gurtbandes Definitiv notwendig für die ersten Stiche der Quernaht und schon erfolgreich beim Nähen der Schlaufen eingesetzt.. Das extra starke Gurtband (1,7 mm und ziemlich steif) wurde nach Aufbringen der Markierungen mittels Fön erwärmt und im Schraubstock zurecht gebogen und anschließend mit Clips fixiert, nochmals erwärmt und mit mit Clips abgekühlt, damit es die "Form behält. Danach hat es mit der Dreifach-Geradnahtnaht auch mit billigstem Garn geklappt.. vor 21 Stunden schrieb lea: Ich glaube, das wird nur klappen, indem Du die Schlaufe umlegst..... Leider nicht, da der Fuß dann ca. 4mm oberhalb des Nähgutes schwebt, da kommt kein Stich zustande, nur ein sehr, sehr großes Vogelnest, jedenfalls erfahrungsgemäß. nicht ausprobiert
lea Geschrieben 4. Dezember 2022 Melden Geschrieben 4. Dezember 2022 (bearbeitet) @bianchifan, Frage aus purer Neugier (und for future use): Wie kommst Du denn dann mit den Längsnähten bis knapp an die Schlaufe? Dazu müsste der Steppfuss ja möglichst wenig Länge vor dem Stichloch haben. Bearbeitet 4. Dezember 2022 von lea
bianchifan Geschrieben 4. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2022 Wenn Du mein Resultat genau betrachtest siehts Du, dass die Längsnähte nicht bis ganz an die Quernähte heranreichen, es war nicht möglich. Die letzten 2mm wurden im "Einzelstichbetrieb" genäht: Transporteur versenkt, Füchen hoch, den ganzen Kladderatsch mittels Körperkraft in Position gezerrt, Füßchen runter (für den Computer) und mit Handrat + Fußanlasser einzelne Stiche gesetzt...und die Schwalbennester auf der Unterseite mit ner Stickschere beseitigt.
Lehrling Geschrieben 4. Dezember 2022 Melden Geschrieben 4. Dezember 2022 also ich hab meine Nähmaschine für Junior auch mal mit Rucksackänderungen gequält. Das war bei mir der Ehrgeiz, daß ich es schaffen wollte und letztendlich auch geschafft habe. Aber ein zweites Mal tu ich das weder mir noch der Maschine an. Dafür sind andere Maschinen besser geeignet, und die brauche ich nicht.
Großefüß Geschrieben 4. Dezember 2022 Melden Geschrieben 4. Dezember 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb bianchifan: auch mit billigstem Garn geklappt.. Ich würde da nicht am Garn sparen . Was nützt das extrastarke Gurtband, wenn das Billiggarn reisst bzw. sich duchscheuert? Bearbeitet 4. Dezember 2022 von Großefüß ergänzt
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden