Scherzkeks Geschrieben 8. November 2022 Autor Melden Geschrieben 8. November 2022 (bearbeitet) Blöcke zusammen zusammen genäht... Bearbeitet 8. November 2022 von Scherzkeks
Scherzkeks Geschrieben 8. November 2022 Autor Melden Geschrieben 8. November 2022 Mit Effektstreifen dran. Als nächstes kommt das Papier ab. Bald geht es weiter... Liebe Grüsse Silvia
running_inch Geschrieben 8. November 2022 Melden Geschrieben 8. November 2022 Wow, das sieht richtig klasse aus!
Scherzkeks Geschrieben 8. November 2022 Autor Melden Geschrieben 8. November 2022 vor 3 Stunden schrieb running_inch: Wow, das sieht richtig klasse aus! Danke. Liebe Grüsse Silvia
achchahai Geschrieben 8. November 2022 Melden Geschrieben 8. November 2022 Wird doch! Und Du siehst, jetzt geht es ruckzuck 😊
Scherzkeks Geschrieben 8. November 2022 Autor Melden Geschrieben 8. November 2022 vor 2 Stunden schrieb achchahai: Wird doch! Und Du siehst, jetzt geht es ruckzuck 😊 Danke. Aber "ruckzuck" ist da nix. Liebe Grüsse Silvia
Scherzkeks Geschrieben 8. November 2022 Autor Melden Geschrieben 8. November 2022 (bearbeitet) vor 31 Minuten schrieb Grüner Faden: Tolles Bäumchen Danke. Ich habe ein paar Fragen an die erfahrenen Patchworker, z.B. @akinom017, @Jana und Andere : 1.) Mit welcher Stichlänge näht Ihr "normale" Patchworknähte? Bei Paper Piecing nimmt man ja eine kleine Stichlänge, mein Buch sagt 1,5mm, aber das ist ja für andere Nähte zu kurz. 2.) Beim Paper Piecing (wegen dem Papier dran) nimmt man eine 90er Nadelstärke. Wenn Ihr nur Stoff näht, dann auch? Mir erscheint das etwas zu dick. Oder kann man da von "Toleranz" reden und es ist da ok? 3.) Anfang und Ende der "normalen" Patchworknähte: vernäht Ihr mit der Nähmaschine? Sonst sind die Nähte ja ungesichert - das habe ich mich nicht wirklich getraut. Aber so zieht es sich immer minimal zusammen, was natürlich auch nicht so gut ist. Geradstichplatte habe ich jetzt auch im Betrieb. Wäre schön, wenn Ihr mich ein bisschen erleuchten könntet. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 8. November 2022 von Scherzkeks
SiRu Geschrieben 8. November 2022 Melden Geschrieben 8. November 2022 (bearbeitet) Ich näh Paper-Piecing mit 60er oder 70er, allerhöchstens 80er Nadeln. Das hängt am Stoff, nicht an dem Stickvlies oder Seidenpapier drunter. (Außerdem bevorzuge ich immer so dünne Nadeln als irgendmöglich. Ich will ja keine Durchbruchspitze arbeiten...) 90er sind was für dicken Canvas oder so... beim Patchworken mit dünnen Baumwollstoffen haben die m.M.n. nix verloren. Ich näh PP mit 1,3 bis 1,5 (je nach herauszutrennendem Träger), "normales" PW (und PP , wo der Träger drunter bleibt) mit 2. (je kürzer der Stich, desto eher hält die Maschinennaht) Kein Vor-zurück zum sichern. Dadurch braucht die naht selber an der Stelle zuviel Platz, das verzieht den ganzen Block. Die kurzen Stiche gehen auch nicht so schnell so weit auf, das sich was auflöst... Und es kommt ja früher oder später immer noch 'ne Naht quer drüber. Spätestens beim quilten hat da nix mehr 'ne Chance auf Auflösung. Bearbeitet 8. November 2022 von SiRu
Jana Geschrieben 8. November 2022 Melden Geschrieben 8. November 2022 (bearbeitet) Nadel so dünn wie möglich beim zusammennähen (70 oder 75), beim Quilten 75 bis 80 - ausser sehr dichtes Vlies oder Jeans. Stoff gut stärken! Immer! Faden sichern ist nicht nötig, wirklich! Zur Not oder fürs bessere Gefühl am Anfang und Ende (oder wenn die Spule leer war) die ersten/letzten Stiche mit Länge 0.4 nähen (macht aber definitiv keinen. Spass, wenn man trennen muss. Mache ich nur bei quilt as you go) Stichlänge beim zusammennähen 1.8-2.0, beim FPP 1.4. Quilten mit Stichlänge 3.0 bei wt 50 Garn, dickeres Garn auch mal bei 3.5 Borderstreifen ganz am Anfang parallel zur Webkante schneiden, da bleibt alles schön gerade und verzieht sich nicht. Bearbeitet 8. November 2022 von Jana
MOC Geschrieben 9. November 2022 Melden Geschrieben 9. November 2022 vor 19 Stunden schrieb Scherzkeks: Mit Effektstreifen dran. Als nächstes kommt das Papier ab. Bald geht es weiter... Liebe Grüsse Silvia Der Baum wird wunderschön
akinom017 Geschrieben 9. November 2022 Melden Geschrieben 9. November 2022 Guten Morgen Da steht ja schon alles was zu sagen ist Stichlänge bei Patchworknähten 2, vernähen, nein nicht, macht die Naht zu dick an der Stelle. Nadel och meist 80er universal (bin faul) ist dünn genug Zum Quilten: die Q20 hat aktuell eine 100er drin, es braucht eine stabile Nadel ab 90er würd ich sagen die Maschine ist aber auch schnell, sehr schnell da ist mehr Zug auf der Nadel als beim regulären Nähen, beim Quilten mit Obertransport reicht die 80er bestimmt noch.
Scherzkeks Geschrieben 9. November 2022 Autor Melden Geschrieben 9. November 2022 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb MOC: Der Baum wird wunderschön Danke. Danke für Eure Infos! Das mit der 90er Nadel stamm aus einem Buch übers Paper Piecing. Ich benutze kein Seidenpapier o.ä. als Träger, sondern normales Druckerpapier. Ist einfach praktisch, direkt die Vorlage aufs Papier kopieren/drucken zu lassen. Ich probiere es dann aber mal mit einer dünneren Nadel. Und mit den mit den kurzen Stichlängen und dem nicht vernähen werde ich mich anfreunden... Liebe Grüsse Silvia (nach den Namen wollte er nicht mehr schreiben...) @SiRu @Jana @akinom017 Bearbeitet 9. November 2022 von Scherzkeks
Scherzkeks Geschrieben 10. November 2022 Autor Melden Geschrieben 10. November 2022 Papier ist nun raus... Und Quadrate sind drumherum. Liebe Grüsse Silvia
sikibo Geschrieben 11. November 2022 Melden Geschrieben 11. November 2022 Das ist total schön geworden. Die Beschenkten werden sich sicher freuen.
Scherzkeks Geschrieben 11. November 2022 Autor Melden Geschrieben 11. November 2022 vor 3 Stunden schrieb Kathrine: ui schön geworden vor 3 Stunden schrieb Machi: Gefällt mir sehr gut 👏 vor einer Stunde schrieb sikibo: Das ist total schön geworden. Die Beschenkten werden sich sicher freuen. Dankeschön. Liebe Grüsse Silvia
Großefüß Geschrieben 11. November 2022 Melden Geschrieben 11. November 2022 Sieht sehr schön aus. Aber war doch ein erheblicher Zeitaufwand.
Scherzkeks Geschrieben 11. November 2022 Autor Melden Geschrieben 11. November 2022 vor 2 Stunden schrieb Großefüß: Sieht sehr schön aus. Aber war doch ein erheblicher Zeitaufwand. Danke. Ja, hat mich doch einiges an Zeit gekostet - und ich ja auch noch nicht fertig... Liebe Grüsse Silvia
Jana Geschrieben 11. November 2022 Melden Geschrieben 11. November 2022 Zeitaufwand ist kein Kriterium das tolle Ergebnis zählt
Scherzkeks Geschrieben 11. November 2022 Autor Melden Geschrieben 11. November 2022 vor 26 Minuten schrieb Jana: Zeitaufwand ist kein Kriterium das tolle Ergebnis zählt Ja, letztendlich zählt das Ergebnis, stimmt schon. Nur in der Vorweihnachts-Werkelei ist die Zeit irgendwie immer knapp... Liebe Grüsse Silvia
Jana Geschrieben 11. November 2022 Melden Geschrieben 11. November 2022 Weihnachten ist ganz überraschend jedes Jahr wieder am 24.12.
Scherzkeks Geschrieben 12. November 2022 Autor Melden Geschrieben 12. November 2022 (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb Jana: Weihnachten ist ganz überraschend jedes Jahr wieder am 24.12. Das Problem ist hier, es sollte eigentlich zum 1. Advent da sein, und es muss nach Portugal verschickt werden. Aber ich habe mich erst kürzlich entschieden, dieses überhaupt zu nähen. Planung ist halt alles. Nun kommt es halt was später, ist aber nicht so schlimm. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 12. November 2022 von Scherzkeks
Jana Geschrieben 12. November 2022 Melden Geschrieben 12. November 2022 Eben: Ob der Läufer zum 1. Advent oder zu Weihnachten auf dem Tisch erstrahlt, ist angesichts seiner Lebensdauer irrelevant
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden