Schnipps Geschrieben 5. Oktober 2022 Melden Geschrieben 5. Oktober 2022 Hallo zusammen, Ich habe gestern Abend mit erschrecken festgestellt, dass der Obergreiferkonverter an meiner BL4-838 DF ... weg ist. Ohne den kann ich nicht 2 fädig nähen. Suchen ist müßig, ich bin seit der letzten Nutzung eines 2 fädigen Rollsaums vor etwa 5 Jahren 2 mal umgezogen. Ich hab natürlich trotzdem erfolglos gesucht.. Das Teil ist nur gesteckt. Jetzt wo es fehlt , kann man das ja gut sehen.. Das Ersatzteil ist im Internet nicht auffindbar. Bzw. Ich habe es in den USA als gebrauchtes Teil finden können, aber der Shop liefert nicht außerhalb der USA. Nach service manual ist es das Teil #407-6104-01C .. eigentlich ist es ja nur ein kleines kompliziert gebogenes Stück Metall, das den Faden des Untergreiferd so hoch hebt, dass die Nadel hineingreifen kann. Aber ohne die Form zum abkupfern zu haben, ist da auch nix zum nachbauen. Hat jemand eine Idee was ich tun kann? Oder wo ich noch graben kann ( das Internet hab ich schon ziemlich ausgiebig abgegrast, aber es ist ja tatsächlich nicht alles googelbar) Ich werde jetzt versuchen einen 3 fädigen Rollsaum zu nähen um kurzfristig das Kleid fertig zu bekommen, aber langfristig hätte ich den 2 fädigen Rollsaum schon wieder.
Bineffm Geschrieben 5. Oktober 2022 Melden Geschrieben 5. Oktober 2022 Ganz blöde Idee :-) - mal den einen oder anderen Händler anschreiben - oder Babylock direkt? Sabine
Schnipps Geschrieben 5. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2022 vor 13 Minuten schrieb Bineffm: Ganz blöde Idee :-) - mal den einen oder anderen Händler anschreiben - oder Babylock direkt? Sabine 😄 klar, mach ich auch. Meine Erfahrung hat mich gelehrt,dass hier unheimlich tiefes Wissen existiert , bei dem Hersteller oft gar nicht mehr mithalten können, gerade weil das Maschinchen schon um die 30 Jahre alt ist.
peterle Geschrieben 5. Oktober 2022 Melden Geschrieben 5. Oktober 2022 Babylock ist ein sehr sortierter und ordentlicher Laden und es lohnt sich die zu fragen. Kann sein, daß die Wartezeit sehr lange und der Preis eher hoch ist, aber vorstellen kann ich mir, daß die Japaner sowas noch haben oder zuweilen machen. Die Chance einen Händler mit sowas in der Schublade zu finden, stelle ich mir eher schwierig vor.
Schnipps Geschrieben 5. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2022 (bearbeitet) vor 21 Minuten schrieb peterle: Babylock ist ein sehr sortierter und ordentlicher Laden und es lohnt sich die zu fragen. Kann sein, daß die Wartezeit sehr lange und der Preis eher hoch ist, aber vorstellen kann ich mir, daß die Japaner sowas noch haben oder zuweilen machen. Die Chance einen Händler mit sowas in der Schublade zu finden, stelle ich mir eher schwierig vor. Ich habe den Nähmaschinenladen im nächsten Ort gerade gefragt und der Mechaniker fragt bei Babylock zusammen mit dem Maschinentyp und der Teilenummer an. Er war jetzt eher nicht ganz so optimistisch, das wäre natürlich echt gigantisch, wenn Babylock einen Aftermarketzeitraum von 30 Jahren abdeckt. Ich denke ich muss jetzt nicht noch parallel das gleiche bei babylock anfragen, bei der Werkstatt habe ich gute Erfahrung gemacht 😊. Zusätzlich schaut er auch noch, ob er das Teil vielleicht bei einer alten defekten Maschine finden kann. Ich hätte nicht gedacht, dass die kleine alte Maschine mir so ans Herz gewachsen ist. Bearbeitet 5. Oktober 2022 von Schnipps
peterle Geschrieben 5. Oktober 2022 Melden Geschrieben 5. Oktober 2022 vor 25 Minuten schrieb Schnipps: Ich denke ich muss jetzt nicht noch parallel das gleiche bei babylock anfragen, bei der Werkstatt habe ich gute Erfahrung gemacht 😊 Ich hatte auch nicht gemeint, daß Du das machst, sondern dein Händler.
Schnipps Geschrieben 5. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2022 vor 1 Stunde schrieb peterle: Ich hatte auch nicht gemeint, daß Du das machst, sondern dein Händler. 😉😄😄
jettaweg Geschrieben 5. Oktober 2022 Melden Geschrieben 5. Oktober 2022 Wenn das Teil so aussieht, wie es auf dem Bild aussieht = 2x gekröpft usw. -und die Maschine zum Einpassen zur Verfügung steht- dürfte der Nachbau absolut kein Hexenwerk sein... wenn das Teil original allerdings nicht gross über € 30,- kostet, lohnt sich der Aufwand nicht (geschätzt 1- 1,5 Std.)
Schnipps Geschrieben 5. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2022 vor 4 Stunden schrieb jettaweg: Wenn das Teil so aussieht, wie es auf dem Bild aussieht = 2x gekröpft usw. -und die Maschine zum Einpassen zur Verfügung steht- dürfte der Nachbau absolut kein Hexenwerk sein... wenn das Teil original allerdings nicht gross über € 30,- kostet, lohnt sich der Aufwand nicht (geschätzt 1- 1,5 Std.) Das Problem dürfte sein, dass ich es wahrscheinlich nicht mehr bekomme... bis Freitag krieg ich Rückmeldung. Machst du so was?
Großefüß Geschrieben 5. Oktober 2022 Melden Geschrieben 5. Oktober 2022 Ist denn der 2 Faden Rollsaum bei dir schöner? Bei meiner Elna Ovi finde ich die 3 Faden Rollsaum viel schöner und nutze nur den. Oder geht es dir um Vermeiden der dritten Garnrolle?
jettaweg Geschrieben 6. Oktober 2022 Melden Geschrieben 6. Oktober 2022 vor 10 Stunden schrieb Schnipps: Das Problem dürfte sein, dass ich es wahrscheinlich nicht mehr bekomme... bis Freitag krieg ich Rückmeldung. Machst du so was? ich hab so einiges selbst nachgemacht und trau mir das schon zu ...auch wenn ich nur Elektroniktechniker und Rentner und Bernina-Elna-Pfaff-Hobbyschrauber bin... sollte es jedoch keinen Ersatz mehr geben und würde das den Teiltod der Maschine bedeuten = keine Frage, das würde ich versuchen...schon rein aus Ehrgeiz und zudem auch als Beitrag zur Nachhaltigkeit; es wird eh schon viel zu viel weggeworfen(Vom Essen mal ganz abgesehen)
elbia Geschrieben 6. Oktober 2022 Melden Geschrieben 6. Oktober 2022 vor 17 Stunden schrieb Großefüß: Ist denn der 2 Faden Rollsaum bei dir schöner? Bei meiner Elna Ovi finde ich die 3 Faden Rollsaum viel schöner Ich finde den 3-Faden-Rollsaum auch schöner und auch haltbarer - Bernette 334DS Aber das ist vielleicht eine Sache der Einstellmöglichkeiten
jettaweg Geschrieben 6. Oktober 2022 Melden Geschrieben 6. Oktober 2022 (bearbeitet) Grad ist mir eingefallen, dass ich noch eine -praktisch baugleiche- BL4-738DF vor ca. 2-3 Mon. revidiert und beiseite gestellt habe; bei der war bzw. ist das Häkchen noch drin -wird auch nur mit einer 1,5 mm Madenschraube fixiert bzw. fest justiert; habs ausgebaut und mir das Teil angeguckt, ist sicher machbar; gib Bescheid, wenn du keines mehr kriegen solltest, dann mach ich mich dran; Und von wegen "Das Teil ist nur gesteckt." neenee =wird schon mit einer 1,5 mm Madenschraube fixiert... s. o. Gruss Bearbeitet 6. Oktober 2022 von jettaweg
jettaweg Geschrieben 6. Oktober 2022 Melden Geschrieben 6. Oktober 2022 war mir langweilig ... ... ... das gröbste hab ich bereits, jetzt kommt noch die Feinarbeit - 100%ig einpassen, schlankmachen, polieren usw. brauchste also nicht weiter suchen... ich geb Bescheid, wenn der Haken rennt...
Schnipps Geschrieben 6. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2022 (bearbeitet) vor 12 Stunden schrieb jettaweg: ich hab so einiges selbst nachgemacht und trau mir das schon zu ...auch wenn ich nur Elektroniktechniker und Rentner und Bernina-Elna-Pfaff-Hobbyschrauber bin... sollte es jedoch keinen Ersatz mehr geben und würde das den Teiltod der Maschine bedeuten = keine Frage, das würde ich versuchen...schon rein aus Ehrgeiz und zudem auch als Beitrag zur Nachhaltigkeit; es wird eh schon viel zu viel weggeworfen(Vom Essen mal ganz abgesehen) darf ich das als eventuelles Angebot interpretieren, falls über babylock nichts mehr zu machen ist? "Nur" ist doch völlig daneben... ich hab den Keller voll Werkzeugen, aber so ein kleines Metallteil bearbeiten ,dass es hinterher auch tut was es soll, das traue ich mir nicht zu.. ich kann Laufräder am Fahrrad einspeichen , Räder aufbauen, aber so was leider nicht.. Keine Sorge, die Maschine lasse ich nicht ziehen, ich hab im Sommer erst die Mechanik teilweise zerlegt und fretting corrosion entfernt. Seitdem schnurrt sie wieder ganz brav . (Ich lass das mal hier stehen, war gerade zu umnachtet ganz runterzuscrollen) Bearbeitet 6. Oktober 2022 von Schnipps
Schnipps Geschrieben 6. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2022 (bearbeitet) vor 45 Minuten schrieb jettaweg: war mir langweilig ... ... ... das gröbste hab ich bereits, jetzt kommt noch die Feinarbeit - 100%ig einpassen, schlankmachen, polieren usw. brauchste also nicht weiter suchen... ich geb Bescheid, wenn der Haken rennt... Äh.whaaat ?! Warte mal echt jetzt? Ich hab vorgestern Abend Tränen in den Augen gehabt Und jetzt grad auch!! Aber weil ichs grad nicht fassen kann. Und die Madenschraube hab ich grad entdeckt... schön was man so sieht, wenn man weiß was man sehen muss Bearbeitet 6. Oktober 2022 von Schnipps
Großefüß Geschrieben 6. Oktober 2022 Melden Geschrieben 6. Oktober 2022 @jettaweg Du bist einfach Spitze!
Schnipps Geschrieben 6. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2022 vor 23 Stunden schrieb Großefüß: Ist denn der 2 Faden Rollsaum bei dir schöner? Bei meiner Elna Ovi finde ich die 3 Faden Rollsaum viel schöner und nutze nur den. Oder geht es dir um Vermeiden der dritten Garnrolle? Ja... und nein. 2 fädig ist einfach etwas feiner. Und ich habe keine Probleme mit der Haltbarkeit. Dafür muss man aber auch mal etwas davorhocken und ein bißchen durchspielen, besonders wenn die Rockstoffe ein Hauch von Nichts sind. Z.B. die Kettelzunge drinlassen, damit genug Stoff in die Naht geht. Das hört sich gruselig an, hat aber tatsächlich wunderbare Rollsäume gemacht.
jettaweg Geschrieben 7. Oktober 2022 Melden Geschrieben 7. Oktober 2022 und noch ein Tipp: der Haken sitzt -um ca. 90 Grad drehbar- mit 2 Arretierungspunkten (für eingeklappt-ausgeklappt) auf dem Obergreifer der axial gefederte - und in etwa horizontale vo-hi- Hub zum Ein-Ausklinken bzw. dann Ein- und Ausdrehen beträgt ca. 1-1,5 mm es ist sehr von Vorteil, zum Einbau des Hakens und zur genauen Positionierung das Obermesser wegzubauen = rechts am gefederten Bolzen sitzt eine 2mm Madenschraube, diese lösen, dann geht alles raus -zuvor Einbaulage des Arretierungsrings und Obermesserposition(vo-hi) merken ! - unten ein Bild vom eingebauten Nachbau, links davon liegt das Original ;
jettaweg Geschrieben 7. Oktober 2022 Melden Geschrieben 7. Oktober 2022 irgendwo ist ein Beitrag verschütt gegangen, deshalb nochmal abschliessend: du bekommst den Originalhaken, der Nachbau bleibt in meiner(werd ich sowieso nie bis äusserst selten nutzen) anstelle einer Bezahlung spendest du bitte einen kleinen Obolus an eine Ukrainehilfe, jetzt brauch ich noch dein Anschrift, dann kriegst du das Teil (Hermespaket mit Nachweis) viele Grüsse und schönes WE
jettaweg Geschrieben 7. Oktober 2022 Melden Geschrieben 7. Oktober 2022 ach ja.. und das 90 Grad Drehen geht dann mit einem passenden Schlitzschraubendreher = reindrücken, bis das Häkchen aus dem Obergreiferöhr ist, dann 90 Grad nach rechts und loslassen dann sollte es auch in dieser position arretiert sein... umgekehrt geht die Häkchenspitze dann rein = das ist dann die Position, die zuvor genau justiert sein worden muss, wenns passt, flutscht das dann einwandfrei...
Schnipps Geschrieben 7. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2022 (bearbeitet) @jettaweg Ich bin sprachlos. Sowohl über deine handwerklichen Fähigkeiten als auch deine Art. Ich spende sehr gern etwas , wenn das deine Idee ist. Aber für Versand komme ich bitte trotzdem zusätzlich auch auf. Der Rest dann über PN 🙂 Und auch vielen Dank für die Einbauinstruktionen. Bearbeitet 7. Oktober 2022 von Schnipps
haniah Geschrieben 7. Oktober 2022 Melden Geschrieben 7. Oktober 2022 Wahnsinn, echt Wahnsinn. Dieses Forum ist unübertroffen, was die Hilfsbereitschaft angeht. Ich freue mich total für Schnipps Herzlichen Dank an @jettaweg!
peterle Geschrieben 9. Oktober 2022 Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 Am 6.10.2022 um 21:25 schrieb jettaweg: war mir langweilig ... ... ... das gröbste hab ich bereits, jetzt kommt noch die Feinarbeit - 100%ig einpassen, schlankmachen, polieren usw. brauchste also nicht weiter suchen... ich geb Bescheid, wenn der Haken rennt... Woraus hast Du es denn gemacht und wie die Oberfläche behandelt?
jettaweg Geschrieben 9. Oktober 2022 Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 gemacht hab ich das Teil aus Edelstahl-Federdraht, D = 2mm ; ein ca. 5 cm Stück abgeschnitten, dieses mit dem Lötbrenner rotgeglüht und langsam ab-/weichgekühlt; danach den nach vorne dünner verlaufenden Bereich grob abgetragen und mit 180er geschliffen, dann zuerst die 2 Kröpfungen, danach die 90 Grad-Abwinkelung gerichtet; jetzt kommt das heikelste, das ist die Spitze mit dem Häkchen (fürs Obergreiferöhr) = ab der 90 Grad-Abwinkelung hab ich mit einem feinen Diamantblättchen die Endlänge mit dem Häkchen frei Hand ausgeformt; danach wurden die 2mm Stärke auf das Maß der Aufnahme reduziert(1,8 mm ?) , nach dem provisorischen Fixieren mit der 1,5 mm Imbusmade der Überstand nach hinten ermittelt und mit + 0, 2mm Überstand plan geschliffen und gefast; dann das Häkchen mit 1-1,5 mm Hub und ca. 5 g Federkraft in seiner 90 Grad-links-Arbeitslage feinjustiert; danach von Hand geprüft, ob bei aktiviertem Häkchen die Nadeln im gesamten Bereich sauber hinten vorbeilaufen ...da und dort minimal nachgeschliffen/nachgebessert/optimiert/nachpoliert (500er); Teil nochmals ganz kurz angelassen und in Ballistol getaucht = leicht gehärtet...nachpoliert... das wars...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden