Zum Inhalt springen

Partner

Probleme mit der Fadenspannung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

nachdem meine Vorstellung nun schon eine Weile zurück liegt, wende ich mich mit einer ersten Frage zu einem Nähprojekt an euch :) Ich hoffe, das ist der richtige Ort für dieses Thema.

 

Vor dem Start meines zweiten Nähprojektes mit einer Singer 2259 Nähmaschine wollte ich zunächst testen, ob die Fadenspannung passt, da ich schon beim ersten Projekt das Gefühl hatte, das etwas nicht ganz stimmt. Zu dem Zeitpunkt hatte ich aber nur ein Garn und konnte es somit nicht wirklich nachvollziehen. Nun habe ich es aber mit zwei verschiedenen Garnen probiert und festgestellt, dass die Fadenspannung wohl zu locker ist, denn der Unterfaden wirft kleine Schlaufen und auf der Oberseite des Stoffes sieht man den Oberfaden deutlich durch. Durch ein wenig hin- und herprobieren ist es schon besser geworden, dennoch bin ich unsicher, ob ich mit diesen Einstellungen weiternähen oder was ich noch anpassen sollte. Vielleicht könnt ihr mir dabei ja weiterhelfen. Einige Bilder zur besseren Beurteilung hänge ich an.

 

- Farbe Unterfaden: Grün

- Farbe Oberfaden: Pink

- Aktuelle Fadenspannung: 5 (das Ergebnis war mit einer Fadenspannung von 4 etwa gleich, mit 3,5 war es noch lockerer)

- Nadel: 90/14

- Stoff: Nicht dehnbarer, relativ dünner Baumwollstoff (Ich habe versucht, auch die Stoffdicke auf einem Foto darzustellen).

 

Das habe ich schon probiert:

 

- Anderes Garn benutzt 

- Eine dünnere Nadel benutzt

- Nähmaschine gesäubert und geölt

 

Leider hat das alles nicht wirklich geholfen. Wäre es auch möglich, dass das Problem beim Unterfaden und nicht beim Oberfaden liegt? Bei meiner Recherche hatte ich gelesen, dass es einen gewissen Widerstand geben sollte, wenn man die Spulenkapsel am Faden hält. Dabei gab es bei meiner aber kaum Widerstand. Da ich die Maschine gebraucht gekauft habe, ist es gut möglich, dass etwas verstellt wurde. Jegliche Tipps würden mir wirklich weiterhelfen, da ich so langsam doch am verzweifeln bin ^^

 

Liebe Grüße

Laureen

 

 

 

Unterfaden Detail.jpeg

Stoffdicke.jpeg

Unterfaden.jpeg

Oberfaden.jpeg

Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    3

  • det

    3

  • Eve_Garroway

    3

  • lea

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

  Am 4.9.2022 um 13:13 schrieb Eve_Garroway:

- Farbe Unterfaden: Grün

- Farbe Oberfaden: Pink

- Aktuelle Fadenspannung: 5 (das Ergebnis war mit einer Fadenspannung von 4 etwa gleich, mit 3,5 war es noch lockerer)

- Nadel: 90/14

- Stoff: Nicht dehnbarer, relativ dünner Baumwollstoff (Ich habe versucht, auch die Stoffdicke auf einem Foto darzustellen).

Aufklappen  

für mich sieht es grün und schwarz aus, oder ist es ein extrem dunkles Pink?

 

Kannst du den Stoff mal zwei- oder dreilagig legen?

Eine 80er Nadel reicht vermutlich aus.

 

Aber auch so kann man erkennen, dass die Fadenspannung ungleichmäßig ist. Das kann z.B. an einer beschädigten/verbogenen Unterfadenspule liegen oder an sehr ungleichmäßigem Garn, das würde ich mal prüfen.

 

Ich würde auch mal die Fadenspannung der Spulenkapsel prüfen: Entweder mit der Jojo-Methode oder indem du eine AA-Batterie an den Unterfaden klebst. Dann sollte die Feder der Spulenkapsel die Batterie so gerade eben halten, ohne dass Garn abgerollt wird.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben
  Am 4.9.2022 um 13:13 schrieb Eve_Garroway:

der Unterfaden wirft kleine Schlaufen und auf der Oberseite des Stoffes sieht man den Oberfaden deutlich durch.

Aufklappen  

 

  Am 4.9.2022 um 13:13 schrieb Eve_Garroway:

Aktuelle Fadenspannung: 5 (das Ergebnis war mit einer Fadenspannung von 4 etwa gleich, mit 3,5 war es noch lockerer)

Aufklappen  

Das widerspricht sich eigentlich, denn Schlaufen vom Unterfaden auf der Oberseite heisst Oberfadenspannung zu hoch oder Unterfadenspannung zu locker

Also müsste es mit 3,5 eigentlich besser werden.

 

Aber mach mal, was @det sagt:

Stoff doppelt

80er Nadel (Markennadel(!), fabrikneu)

Allesnäher (Markengarn!) oben und unten dasselbe

 

Oberfadenspannung auf normal/mittel

Wenn es dann immer noch Schlaufen gibt, Unterfadenspannung an der Spulenkapsel (wenig) fester drehen.

Ist es diese Maschine? http://www.singerdeutschland.de/mechanische-naehmaschinen/tradition-2259.html

Unter diesem Link gibt es auch eine Bedienungsanleitung; auf Seite 9 stehen die Sachen zur Fadenspannung ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen lieben Dank ihr beiden für eure hilfreichen Tipps! Ich habe heute mal probiert, sie umzusetzen.

 

  Zitat

für mich sieht es grün und schwarz aus, oder ist es ein extrem dunkles Pink?

Aufklappen  

 

Das Pink ist sehr hell, aber das grün kann man hier durchaus für schwarz halten, meine Handykamera hat keine besonders gute Qualität.

 

 

  Zitat

Das widerspricht sich eigentlich, denn Schlaufen vom Unterfaden auf der Oberseite heisst Oberfadenspannung zu hoch oder Unterfadenspannung zu locker

Also müsste es mit 3,5 eigentlich besser werden.

Aufklappen  

 

Hier hat vielleicht meine Beobachtung getäuscht. Teilweise war nicht viel Unterschied zwischen den einzelnen Versuchen, da war ohnehin viel Interpretation. 


Die Nadel habe ich gegen eine 80er Nadel ausgetauscht (diese ist direkt von Singer, ich habe sie auch noch nicht benutzt). Außerdem habe ich geprüft, welches Garn ich verwende (hatte mich dazu im Laden einfach beraten lassen.) Es sind beides Mettler Garne, einmal "SERALON" und einmal "Troja". Werde diese Woche noch einmal zum Nähladen gehen und ggf. noch ein anderes Garn holen.

 

Ich habe es dann zunächst noch einmal mit verschiedenen Fadenspannungen (Oberfaden) probiert und dabei nun auch zweilagig genäht. Ein Bild hänge ich an. Für mich war da erstmal wenig Unterschied. Auch die Rückseite sah eigentlich genauso aus.

 

Dann habe ich wie von euch empfohlen die Unterfadenspule zunächst zum Test noch etwas lockerer, dann fester gestellt (danke für den super Tipp mit der Batterie!). Auch dazu hänge ich ein Bild (Veränderte Unterfadenspannung) an. Man sieht eindeutig, dass das Problem durch die Lockerung wesentlich schlechter wurde (linke Naht), durch das Festerstellen habe ich aber das meiner Meinung nach bisher beste Ergebnis erzielt (mittlere Naht). Allerdings hatte ich bei diesen Versuchen die Oberfadenspannung versehentlich auf 5 gelassen (vom letzten Test). Die rechte Naht entstand dann mit Oberfadenspannung 3,5 und der fester gedrehten Spulenkapsel. Hier habe ich euch auch die andere Seite abfotografiert, man sieht den Unterfaden nun viel weniger durch. 

 

Auf jeden Fall also schon mal ein Erfolg! :)  Ich weiß nur nicht, ob es nun "ausreicht" oder ob ich noch weiter feinjustieren sollte. Wenn man ganz flach auf den Unterfaden schaut, sieht man immer noch leichte Bögen (hoffe, ihr versteht was ich meine) aber vielleicht ist das ja auch normal. Der Oberfaden liegt noch flacher auf. Was würdet ihr dazu sagen? Leider lässt es sich mit meiner Kamera nie wirklich optional abbilden.

 

  Zitat

Ist es diese Maschine? http://www.singerdeutschland.de/mechanische-naehmaschinen/tradition-2259.html

Unter diesem Link gibt es auch eine Bedienungsanleitung; auf Seite 9 stehen die Sachen zur Fadenspannung

Aufklappen  

 

Korrekt, das ist sie! :) Ich habe die Seite schon ausgiebig studiert, aber kam leider dennoch nicht weiter, weil auch nichts dazu dastand, wann die Unterfadenspannung angepasst werden sollte.

 

Vielen Dank nochmal an euch, auf jeden Fall bin ich nun ein gutes Stück weiter. Es würde mich sehr interessieren, ob aus eurer Sicht noch weitere Anpassungen vorgenommen werden sollten.


Euch noch einen schönen Dienstag und liebe Grüße

Laureen

 

 

Veränderte Unterfadenspannung.jpeg

Veränderte Unterfadenspannung (links lockerer gestellt, Mitte fester, rechts fester mit Oberfadenspannung 3,5)

 

Unterfadenspule.jpeg

Unterfadenspulte

 

Veränderte Oberfadenspannung.jpeg

Unveränderte Unterfadenspannung mit verschiedenen Oberfaden-Einstellungen.

 

Oberfaden bei Oberfadenspannung 3,5 und festerer Unterfadenspannung_.jpeg

Oberfaden beim letzten Versuch (festere Unterfadenspannung & Oberfadenspannung 3,5)

Bearbeitet von Eve_Garroway
Geschrieben

Hallo,

das sieht doch gar nicht schlecht aus.

Ich würde es erstmal so lassen und schauen, wie du damit klar kommst.

 

Falls du bei dünnen oder weichen Stoffen dann mal das Gefühl hast, dass die Naht insgesamt zu fest ist und den Stoff zusammenzieht, dann müsste die Unterfadenspannung einen Ticken gelockert werden und analog dazu dann auch die Oberfadenspannung.

 

Gruß

Detlef

 

Geschrieben
  Am 6.9.2022 um 17:13 schrieb det:

das sieht doch gar nicht schlecht aus.

Aufklappen  

Finde ich auch ;)

  Am 6.9.2022 um 16:48 schrieb Eve_Garroway:

Es sind beides Mettler Garne, einmal "SERALON" und einmal "Troja"

Aufklappen  

Die sind OK, allerdings ist es zum Einstellen und Testen besser, wenn man unten und oben genau dasselbe Garn hat.

 

Nur am Rande: das "Gewurstel" am Nahtanfang kannst Du vermeiden, wenn Du beim Start die beiden Garnenden festhältst.

  Am 6.9.2022 um 16:48 schrieb Eve_Garroway:

Wenn man ganz flach auf den Unterfaden schaut, sieht man immer noch leichte Bögen (hoffe, ihr versteht was ich meine) aber vielleicht ist das ja auch normal. Der Oberfaden liegt noch flacher auf. Was würdet ihr dazu sagen?

Aufklappen  

Die Verschlingung von Ober- und Unterfaden sollte idealerweise genau zwischen den Stofflagen liegen.

Geschrieben

Seralon ist ein gutes Garn und Troja an sich auch unverdächtig.

 

Wenn die Maschine gebraucht war, würde ich erst mal neue Garnspulen kaufen und zwar welche, die definitiv zur Maschine passen.

 

Oft gibt es Garnsortimenter mit Unterfadespulen zu kaufen, die auf den ersten Blick schon irgendwie funktionieren, aber irgendwo in Durchmesser oder Dicke um einen halben Millimeter vom Original abweichen. Damit näht die Maschine auch irgendwie, aber das Nahtbild ist nicht schön. Zudem können alte Spulen auch "durchgenudelt" sein. Was mit bloßen Auge nicht sichtbar ist, aber den gleichen Effekt hat.

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Lieben Dank für eure Antworten!  Dann werde ich mal mit der Einstellung starten :)

 

  Zitat

Falls du bei dünnen oder weichen Stoffen dann mal das Gefühl hast, dass die Naht insgesamt zu fest ist und den Stoff zusammenzieht, dann müsste die Unterfadenspannung einen Ticken gelockert werden und analog dazu dann auch die Oberfadenspannung.

Aufklappen  

 

Alles klar, darauf werde ich auf jeden Fall achten.

 

  Zitat

Nur am Rande: das "Gewurstel" am Nahtanfang kannst Du vermeiden, wenn Du beim Start die beiden Garnenden festhältst.

Aufklappen  

 

Ah, danke für den Tipp, ich hatte mich schon gefragt, was da das Problem ist :) 

 

  Zitat

Wenn die Maschine gebraucht war, würde ich erst mal neue Garnspulen kaufen und zwar welche, die definitiv zur Maschine passen.

Aufklappen  

 

Verstehe, das werde ich mal angehen. Die Nadeln, die dabei waren, waren auch keine von Singer. Kann gut sein, dass es mit der Spule genauso ist.

Geschrieben

Bei den Nadeln sollte es egal sein, die sind standardisiert, so lange man den richtigen Standard kauft, sollte es keine Probleme geben.

 

Die Spulen sind es nicht und teilweise sind die Unterschiede im Millimeterbereich, so dass das nicht offensichtlich ist, dass es nicht passt. Bzw, dann sogar je nach Stoff und Garn trotzdem mehr oder weniger näht.

Geschrieben
  Am 25.9.2022 um 17:08 schrieb nowak:

Bei den Nadeln sollte es egal sein, die sind standardisiert, so lange man den richtigen Standard kauft, sollte es keine Probleme geben.

Aufklappen  

Ich habe mehrere Pakete China Nadeln - die Nadeln sind bei den Nähmaschinen dabei, die ich aus den Kleinanzeigen fische.  einige haben nicht mal ein offenes Nadelöhr! ("Butterfly")

Meistens werden die Nähmaschinen als "defekt" verschenkt oder für ganz kleines Geld als "Defekt für Bastler" verkauft.

 

Die Reparatur besteht dann meistens darin, dass man die China Nadel gegen eine Markennadel austauscht.

Dauert 30 Sekunden.

Geschrieben
  Am 1.10.2022 um 10:15 schrieb Nopi:

die Nadeln sind bei den Nähmaschinen dabei, die ich aus den Kleinanzeigen fische.  einige haben nicht mal ein offenes Nadelöhr! ("Butterfly")

Aufklappen  

 

Waren wir nicht schon so  weit, dass das natürlich für Markenadeln gilt, die den Standard auch einhalten? Nadeln ohne Nadelöhr tun das ja sehr offensichtlich nicht.

 

(Aber ich kenne das von meiner Nachbarin. Die hat früher einmal im Jahr zu Karneval Kostüme für die Kinder zusammengetackert.

Dann stand sie mit "näht nicht mehr" vor der Tür, ich bin rüber, habe eine frische Organ-Nadel rein, ggf. den Faden noch mal richtig eingefädelt und dann war es das wieder für ein Jahr.)

Geschrieben (bearbeitet)

Auch die "schlechten" Nadeln werden als 130/705H verkauft, also Standard-Nadelsystem.

 

Dass sie so schlecht gearbeitet sind, dass sie den Standard nicht einhalten, ist leider Fakt. Aber da Geiz geil ist werden sie trotzdem immer wieder gekauft und erfreuen dann die Schnäppchenjäger, da man dann intakte Nähmaschinen für'n Appel und 'n' Ei bekommen kann.

 

Gruß

Detlef

Bearbeitet von det
Geschrieben
  Am 1.10.2022 um 10:15 schrieb Nopi:

einige haben nicht mal ein offenes Nadelöhr! ("Butterfly")

Aufklappen  

"Butterfly" ist der allergrößte Murks, "Dreck" wäre noch vornehm ausgedrückt..

Von 100 Stück sind max. 2-3 verwendungsfähig.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...