MisterWho Geschrieben 25. August 2022 Melden Geschrieben 25. August 2022 Hallo zusammen, vorab: Ich bin ziemlicher Anfänger was das Thema nähen und Maschinen angeht. 😄 Ich suche eine einfache Overlock Maschine für gelegentlich Näharbeiten. Bei meiner Suche im Netz bin ich auch immer wieder auf die Singer 14sh754 und S14-78 gestoßen. Beide scheinen baugleich mit den Maschinen Pfaff e element 1230 OL und 1450 OL. Also 14sh754 baugleich zu 1230 OL usw. Die Pfaff Maschinen gibt es immer mal wieder vergleichsweise günstig auf ebay. Mein Verdacht ruht hier auf mehreren Bildern, Videos und den einzelnen Anleitungen. Die Anleitungen gleichen sich zu 99% bis auf die aufgedruckten Logos auf den Maschinen. Beide scheinen ürsprünglich beim Discounter verkauft worden zu sein. Den Unterschied zwischen den Maschinen (1230 OL vs 1450 OL) kann ich aber nicht so recht ausmachen. Auf den ersten Blick wirkt die 1230 OL etwas robuster und die 1450 hat mehr Sticharten. Welche der beiden lohnt sich mehr? Ich weiß, beide Maschinen sind einfache Maschinen und ich kann kein Top Modell erwarten, sollten aber für meine gelegentliche Einsatzzwecke mehr als ausreichen. Gruß Joachim
det Geschrieben 25. August 2022 Melden Geschrieben 25. August 2022 Hallo, da Singer und Pfaff zum selben Konzern gehören (VSM) dürften die Maschinen entsprechend baugleich sein. Bei Overlocks kommt es eigentlich nur auf gute mechanische Qualität an und da würde ich lieber die teuerste Maschine kaufen, die ich mir leisten kann. Vielleicht gibt es ja auch gute Gebrauchte in deiner Nähe, z.B. ältere Bernette 334ds oder so. Gruß Detlef
jettaweg Geschrieben 25. August 2022 Melden Geschrieben 25. August 2022 wie auch schon zuvor mal erwähnt = Wer billig kauft, kauft zweimal noch ein kleiner erhellender Beitrag zum Thema = Es gibt wohl kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand noch ein wenig schlechter herstellen und deshalb dann auch noch etwas billiger verkaufen könnte… -und Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften- Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, andererseits ist es noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. ---Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten--- Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. -Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres zu bezahlen- John Ruskin (1819-1900) sic !
Großefüß Geschrieben 25. August 2022 Melden Geschrieben 25. August 2022 vor 3 Stunden schrieb MisterWho: Ich bin ziemlicher Anfänger was das Thema nähen und Maschinen angeht. Mein Rat ist, dass erst eine solide Übung mit der normalen Nähmaschine da sein sollte, bevor man mit einer Overlock arbeitet. Ist das gegeben? Bei einer OVi ist das Einfäden und die passende Fadenspannung schon etwas komplizierter. Bei so einfachen Maschinen noch viel mehr als bei komfortablen höherpreisigen. Und Übung im Führen des Stoffs braucht man auch: Diese Maschinen nähen recht schnell, und was abgeschnitten ist, ist ab. Gerade wenn nur gelegentlich genäht wird, kannst du das auch gut mit der Nähmaschnine erledigen. (Über die billigen Ovis von Singer habe ich nur wenig Gutes gelesen. Über die Pfaffs weiß ich nichts, aber als ich 2008 eine Ovi suchte, meinte mein Händler: Die Pfaff Ovi brauche ich Ihnen nicht zeigen, die ist nicht gut. Ich habe damals bei ihm eine Elna 654 OVi für 500 € gekauft. Solides Gerät mittlerer Komfortstufe, läuft immer noch gut. Die Nachfolgerin heißt 664. Die gibt es auch in einer abgespeckten Version ohne Zubehöhrfach und Nähberater. Bei günstigen Maschinen nehmen viele gern eine OVi von Gritzner.)
det Geschrieben 25. August 2022 Melden Geschrieben 25. August 2022 Die alten Pfaff Hobbylocks sind ganz gut, auch wenn inzwischen die Gehäuse vergilbt sind und die eine oder andere Maschine altersbedingte Zipperlein hat. Ich meine die Maschinen, die einen Neupreis von über 1.000 DM hatten und heute meist für kleines Geld gebraucht angeboten werden. Leider hat sich die Qualität der preiswerten Pfaff-Overlocks seitdem nicht unbedingt zum Guten entwickelt, so meine Meinung. Bei den teureren Maschinen mag das anders sein, aber die bekomme ich nicht in die Finger. Eine Overlock unter 300,- Euro ist meist nicht gut. Lediglich die großen Onlineversender schaffen es, mit den W6- Maschinen und der Gritzner 788 unter dieser Grenze zu bleiben, ohne dass man zu viele Klagen hört. Gruß Detlef
jettaweg Geschrieben 26. August 2022 Melden Geschrieben 26. August 2022 (bearbeitet) so exotisch es klingen mag = für Anfänger ist m. E. eine gebrauchte und überholte Baby Lock Imagine die narrensicherste Lösung = Fadenspannung muss nicht eingestellt werden, beide Greifer einfädeln ist ein Kinderspiel und einen halbautomatischen Nadeleinfädler gibts auch noch... der grosse Nachteil aller Baby Locks = sie sind relativ teuer; die Imagine bzw. deren Nachfolgerin Victory gibts neu für rund € 1400,00 ...und gebrauchte überholte gibts eher selten und wenn, dann nur gut oberhalb von € 500,00 z. Zt. gibts sogar ein gewerbliches Angebot für gut € 400,00 bei Ebayklein, das wäre -mit 1 Jahr Gewährleistung und 14-tägigem Rückgaberecht- DIE ideale Maschine, um grundsätzlich das Overlocken zu testen; Gruss Gert Bearbeitet 26. August 2022 von jettaweg
det Geschrieben 26. August 2022 Melden Geschrieben 26. August 2022 vor 1 Stunde schrieb jettaweg: so exotisch es klingen mag = für Anfänger ist m. E. eine gebrauchte und überholte Baby Lock Imagine die narrensicherste Lösung Das hat nix mit Exotik zu tun, wenn Anfänger das beste, zuverlässigste Werkzeug an die Hand bekommen. Später, wenn man fit ist im Nähen, kann man ja selber erkennen, ob der Fehler vor oder in der Maschine steckt. Ein Anfänger kann das noch nicht. Wenn ich eine billige Maschine kaufe, bei der die Chance auf schlechte Funktion groß ist, dann ist das Frustpotential viel zu groß. Da verliert man die Lust am Nähen bevor man wirklich angefangen hat. Auch Fahranfänger bekommen - zumindest bei uns hier - in der Fahrschule immer neuwertige Autos zum Lernen und keine Karren, die kurz vor schrottreif sind. Gruß Detlef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden