Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo :classic_smile:

Ich habe gerade ein Brett vor dem Kopf. Wenn es notwendig ist, kann man ein Armloch ja vergrößern (Armloch vertiefen und verbreitern und anschließend den Ärmel entsprechend anpassen). 

Geht das auch in die andere Richtung? In meinem Kopf sieht es so aus, dass ich den Brustabnäher ins Armloch verlege und das Armloch neu zeichne. Dadurch vergrößert sich die Armlochhöhe ja. Und dann würde ich die Armlochhöhe und Breite verringern. Soweit so gut - zumindest im Kopf. Da ist aber noch eine nervende Stimme, die mir sagt, wenn das so einfach ginge, dann gäbe es ja keine Notwendigkeit für Brustabnäher mehr. Und dann schaltet mein Kopf ab :classic_unsure: Wenn ich Probestoff hier hätte, würde ich es glatt in der Praxis ausprobieren.

Was meint Ihr dazu?

Bearbeitet von Escaja
Werbung:
  • Antworten 41
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Escaja

    15

  • Gypsy-Sun

    7

  • akinom017

    6

  • lea

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Wenn du nur das Teilstück mit dem Ärmelloch und der Brust ausprobieren willst: Küchenkrepp ist für sowas gut geeignet.

Geschrieben

Danke Dir. Den Artikel kenne ich schon ;-)

Mir geht es jedoch darum, mein obiges Anliegen bereits bei der Schnitterstellung anzuwenden.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Escaja:

..., dass ich den Brustabnäher ins Armloch verlege und das Armloch neu zeichne. Dadurch vergrößert sich die Armlochhöhe ja.

 

Bei der Verlegung des Brustabnähers ins Armloch, hast du hinterher einen Abnäher aus dem Armloch heraus - dabei ändert sich weder die Tiefe noch die Breite des Armlochs!

 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb elbia:

 

Bei der Verlegung des Brustabnähers ins Armloch, hast du hinterher einen Abnäher aus dem Armloch heraus - dabei ändert sich weder die Tiefe noch die Breite des Armlochs!

 

Ok, da hast Du Recht. Dann anders ausgedrückt: es ändert sich die Armlochhöhe.

Geschrieben

Wenn Du einen Abnäher verlegst, ändert sich nichts außer die Lage des verlegten Abnähers!

Geschrieben

Öhm... Ihr bringt mich durcheinander.

Hier mal nebeneinander:

Bild 1: Abnäher im Original
Bild 2: Abnäher ins Armloch verlegt
Bild 3: neues Armloch gezeichnet.

Das Armloch auf dem 3. Bild ist doch sehr viel höher?
 

Screenshot 2022-08-07 161358.png

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Escaja:

Wenn es notwendig ist, kann man ein Armloch ja vergrößern (Armloch vertiefen und verbreitern und anschließend den Ärmel entsprechend anpassen). 

Geht das auch in die andere Richtung?

Ja, genauso. Der Brustabnäher hat damit überhaupt nichts zu tun.

Allerdings würde ich da nicht um grössere Beträge ändern, sonst gibt es Probleme mit dem Sitz des Ärmels.

Kleine Armlöcher brauchen hohe Kugeln, grosse Armlöcher brauchen eher flache.

vor 2 Minuten schrieb Escaja:

Das Armloch auf dem 3. Bild ist doch sehr viel höher?

Wie hast Du das gezeichnet? Wo ist der Abnäher?

Geschrieben

In Bild 3 hast Du den Abnäher einfach weggelassen, so geht das nicht.

 

Wenn Du etwas ohne Abnäher nähen möchtest, dann starte bitte mit einer Kontstruktion ohne Abnäher.

Abnäher können in Teilungsnähte verlegt werden, werden dann durch diese ersetzt.

Einfach woanders hin drehen und dann vergesse ist nicht vorgesehen.

Geschrieben

Den Abnäher wolltest du einfach nicht nähen?? Nein, das funktioniert so nicht ;)

Geschrieben (bearbeitet)

lea, der Abnäher ist noch im Armloch und verbleibt dort als Mehrweite. Vielleicht sollte ich erwähnen, dass es hier um Sweatstoff geht? Es soll ein Hoodie werden. Bei Hoodies wird ja meist keine Rücksicht auf Abnäher genommen und so hat man eben mehr Stoff und damit auch die berühmte Falte am Armloch. Und diese wollte ich umgehen, indem ich nach der Abnäherverlegung ins Armloch, das Armloch entsprechend verkleinere.

 

Screenshot 2022-08-07 162406.png

Bearbeitet von Escaja
Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb akinom017:

Wenn Du etwas ohne Abnäher nähen möchtest, dann starte bitte mit einer Kontstruktion ohne Abnäher.

Das sehe ich auch so ;)

Der oben gezeigten Grundschnitt ist vermutlich für ein eher körpernahes Oberteil? Daraus kann man keinen legeren Hoodie machen.

vor 11 Minuten schrieb Escaja:

der Abnäher ist noch im Armloch und verbleibt dort als Mehrweite.

Wo soll die Mehrweite denn hinterher hin? Gegenüber dem Ärmel das Armloch einhalten :kratzen:? Das wird nicht gehen.

Oder durch Hochsetzen des Armlochs eliminieren? Das würde dann ein winziges Armloch, weil Du dasselbe ja auch am Rückenteil machen müsstest.

Sowieso:

 

vor 11 Minuten schrieb Escaja:

die berühmte Falte am Armloch

kommt von fehlender Länge über die Brust im Vorderteil.

 

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb lea:

Wo soll die Mehrweite denn hinterher hin? Gegenüber dem Ärmel das Armloch einhalten :kratzen:? Das wird nicht gehen.

Nein, eben nicht einhalten :-) Sondern die Armlochtiefe bzw. Armlochhöhe wieder verringern. Ich sage ja: Knoten im Kopf

Geschrieben

Ich weiß nicht, ob jemand von Euch den neuen Band von Hofenbitzer hat? Dort wird auf Seite 191 gezeigt, wie man einen taillierten Oberteil-Grundschnitt vergrößern kann. Er schreibt, dass man das Armloch vertiefen kann, wodurch sie Armlochtiefe vergrößert. Und zusätzlich kann das Armloch auch verbreitert werden. Und das schwebt mir in umgekehrter Richtung vor. Allerdings mit dem schon ins Armloch verlegten Abnäher. Die dadurch entstehende Mehrlänge eben durch eine Verkleinerung des Armlochs wieder eliminieren. 

Geschrieben

Um welchen Schnitt (Burda, Onion, Vogue etc.) handelt es sich denn?

ist er für Webware oder Jersey?

Geschrieben

Ist ein selbst erstellter Schnitt, den ich für meine Oberteile aus Sweatstoff verwende. Den Abnäher habe ich bis jetzt immer als Kräusel in eine Passennaht gelegt.

Ich habe hier aber z.B. auch einen gekauften Hoodieschnitt (Riley von Pattydoo), den ich aber noch nicht genäht habe. Und da er mir vorliegt, kann ich sagen, dass dort keinerlei Abnäher vorhanden ist. Von den Fotos im Netz her sehe ich aber auch keine großartigen Falten am Armloch. 

Geschrieben
Gerade eben schrieb Escaja:

Ist ein selbst erstellter Schnitt, den ich für meine Oberteile aus Sweatstoff verwende. Den Abnäher habe ich bis jetzt immer als Kräusel in eine Passennaht gelegt.

Ich habe hier aber z.B. auch einen gekauften Hoodieschnitt (Riley von Pattydoo), den ich aber noch nicht genäht habe. Und da er mir vorliegt, kann ich sagen, dass dort keinerlei Abnäher vorhanden ist. Von den Fotos im Netz her sehe ich aber auch keine großartigen Falten am Armloch. 

Welche Größe nähst Du denn und welche Oberweite hast Du?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Escaja:

Ich habe hier aber z.B. auch einen gekauften Hoodieschnitt (Riley von Pattydoo), den ich aber noch nicht genäht habe. Und da er mir vorliegt, kann ich sagen, dass dort keinerlei Abnäher vorhanden ist.

Ja dann nimm den und mach ein Probeteil.

 

Es gibt im Hofenbitzer auf eine Konstruktion Oberteil ohne Abnäher!

Dann starte von dort mit deiner Maßtabelle.

 

vor 12 Minuten schrieb Escaja:

Allerdings mit dem schon ins Armloch verlegten Abnäher.

Nochmal, ein verlegter Abnäher verschwindet nicht, er wird immer irgendwie bearbeitet.

Genäht, in Falten oder Kräusel verwandet, verschwindet scheinbar in einer Teilungsnaht.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Gypsy-Sun:

Welche Größe nähst Du denn und welche Oberweite hast Du?

Brustumfang 106, da brauche ich Gr. 46. In Richtung Taille und Hüfte geht es dann in Gr. 42 bis 44. Mein Hüftmaß geht absolut nicht konform mit meinem Brustumfang. Habe eher eine V-förmige Figur.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb akinom017:

Es gibt im Hofenbitzer auf eine Konstruktion Oberteil ohne Abnäher!

Dann starte von dort mit deiner Maßtabelle.

Ja, ich weiß. Aber da ist das Armloch dann wirklich riesig.

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Escaja:

Brustumfang 106, da brauche ich Gr. 46. In Richtung Taille und Hüfte geht es dann in Gr. 42 bis 44. Mein Hüftmaß geht absolut nicht konform mit meinem Brustumfang. Habe eher eine V-förmige Figur.

Klingt nach FBA? Da kennen sich andere aus.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Gypsy-Sun:

Klingt nach FBA? Da kennen sich andere aus.

Wenn ich meine Schnitte selbst erstellen kann, brauche ich keine FBA zu machen ;-)

Geschrieben
Gerade eben schrieb Escaja:

Wenn ich meine Schnitte selbst erstellen kann, brauche ich keine FBA zu machen ;-)

Warum ist das Armloch dann zu groß?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Escaja:

Ja, ich weiß. Aber da ist das Armloch dann wirklich riesig.

Ja und, ein Hoodie ist ein Hoodie und kein anliegendes Kleideroberteil.

 

vor 3 Minuten schrieb Escaja:

Brustumfang 106, da brauche ich Gr. 46. In Richtung Taille und Hüfte geht es dann in Gr. 42 bis 44.

Beim Konstruieren nach Hofenbitzer gibt es ja eine ausführliche Messanleitung, da nur mit Umfangmaßen zu hantieren und die anderen Maße aus der Tabelle zu pflücken ist zu kurz gesprungen.

Rückenbreite, Armlochhöhe usw. sollte mal exakt gemessen werden, dann sieht man auch wie die Verteilung ist.

 

Gerade eben schrieb Escaja:

Wenn ich meine Schnitte selbst erstellen kann, brauche ich keine FBA zu machen ;-)

Ah das ist der Fehler, doch doch, wenn die Abweichungen zwischen Standard Maßtabelle und den eigenen Maßen zu groß wird, konstruiert man auch mit dem nächst kleineren Maß und fügt eine FBA ein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...