Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Dieser Tage wird eine coverlock bei mir eintrudeln. Wichtig dabei ist mir dabei

1.) Säumen von jersey mit Bandeinfasser. Am besten Bambus und tencel modal. Ich war bei "Die Stoff" in Wr. Neustadt und hab ein Stück Tencel mitgenommen. Bin damit zu Babylock und wollte mir den Bandeinfasser damit demonstrieren lassen. Keine Chance, viel zu rutschig und stretchig. Bin mir zwar sicher dass ich das mit etwas Übung besser hinbekomme als die Dame dort und hab mich auch über Tricks dazu informiert.  Falls ich aber doch extra jersey nur zum einfassen kaufe, dann lieber gleich den geeignetsten dafür. Also Baumwolle oder....? Elasthananteil? Gewicht?

2.) Jersey mit Gummiband säumen. Gummiband 5-10 mm und einfach  nur von oben drauf. Hatte natürlich auch Gummi mit und durfte bei Juki a bissl probieren. Ging für den ersten Versuch ganz gut. Ich will es aber sehr gut und ohne viel Vor- und Nacharbeit. Man sieht den Stoff unter dem Gummi nicht und kann nur raten. Auf der Geraden nicht so schwierig, aber je enger die Kurve desto schwieriger. Irgendwelche Tricks und Tipps dazu?

 

Vielen  Dank!

Werbung:
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • sikibo

    3

  • jadyn

    3

  • Kiwiblüte

    2

  • Highlife

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt ja ganz viele Tricks um etwas zu erreichen....aber alles klappt nicht....

Fakt ist nun mal....üben,üben...üben ist ganz wichtig..

Besser startest Du mit unkompliziertem Material...um die Maschine und den Bandeinfasser überhaupt kennenzulernen....sehr rutschige Stoffe kann man etwas mit Sprühstärke bändigen...

Bei Gummilitze stellt sich ja auch die Frage, wie soll sie denn angenäht werden....Ich nähe in der Regel die Gummilitze mit der Nähmaschine mit ZZ an , klappe um und gehe mit der Cover darüber..(Badelycra)

Ich nähe keine Gummis einfach nur von oben drauf...ich möchte die Kanten eingeklappt.

Wäsche nähe ich lieber ganz mit der Nähmaschine...außer Unterhemden....die Blenden nähe ich mit dem Bandeinfasser...

Ich habe auch (Kauf)Wäsche hier, wo das farblich kontrastierende Gummi einfach aufgenäht ist....bei Kinderunterhosen....aber alle sind mit ZZ und der Nähmaschine aufgenäht....

Ich erreiche Kontraste lieber mit umgeklappten Dessousgummis...aber das ist alles Geschmachssache

 

Die Industrie hat für alle Arten von Einfassungen extra Maschinen und die werden jeweils dafür eingestellt...unsere Haushaltscover ist eine Maschinen, von der wir erwarten, sie sollen alle Stoffe und Garne akzeptieren und alles können.....dafür müssen wir durch probieren herausfinden, was möglich ist.

 

Ich fange immer mit einer Testnaht an....und da der Anspruch auch sehr verschieden ist...macht das sicher einer mehr und andere weniger...

Ein bißchen Erfahrung bekommt man ja...aber trotzdem gibt es immer wieder Überraschungen...

 

Ich wünsche Dir viel Erfolg und auch Spaß...denn für mich ist die Cover immer noch eine enorme Bereicherung meines Maschinenparks..und Fehlstiche u.ä. gehören schon lange der Vergangenheit an..

 

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben

Bei Courleys gibt es sehr gute Kurse zu diesem Themen.

ich stelle mir das sehr schwierig vor, mit so dünnem Material mit dem Bandeinfasser zu arbeiten. Aber mit viel Übung ist das sicher möglich.

Genauso wird es auch mit dem Gummi sein - alles Übungssache.

 

Geschrieben

Update:

Janome cover pro 3000 angekommen.

- Gummi aufnähen funktioniert sehr gut, allerdings nicht mit der mitgelieferten Vorrichtung, sondern mit einem anderen Trick.

- Bandeinfasser funktioniert bis dato absolut unbefriedigend. Hab die elastischen Streifen etwas breiter geschnitten (Fehler?!) und in Stärke getunkt. Der Transport funktioniert so etwas besser als ohne, aber das Band schlägt Wellen beim aufnähen, vlt. weil zu breit? Mit dem Fußdruck hab ich erfolglos gespielt. Differzial auf 0,5 aufgrund eines Tipps aus dem Netz. Soweit ich recherchiert habe, kommt eigentlich niemand wirklich gut zurecht damit.

Die Fußdruckeinstellung ohne Skalierung finde ich außerdem recht schwach für so eine Maschine 

Geschrieben

Den Stoff sollte man nicht breiter schneiden, als er für den Bandeinfasser gedacht ist. Schau mal bei Courleys, die haben da ein super Video. Dann brauchst dich nicht lange plagen ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden schrieb Highlife:

Update:

Janome cover pro 3000 angekommen.

- Gummi aufnähen funktioniert sehr gut, allerdings nicht mit der mitgelieferten Vorrichtung, sondern mit einem anderen Trick.

 

Welche Vorrichtung zum Gummi aufnähen ist denn da mitgeliefert? Soweit ich weiß, ist das Gummibandfüßchen Sonderzubehör. Habe ich bei meiner alten Janome Cover jedenfalls so gekauft. 

 

vor 20 Stunden schrieb Highlife:

- Bandeinfasser funktioniert bis dato absolut unbefriedigend. Hab die elastischen Streifen etwas breiter geschnitten (Fehler?!)

 

 

 

Ja.

Bandeinfasser ist Übungssache und nicht mal eben so gemacht. Da spielt z. B. sehr eine Rolle, wie du die passende Dehnung für den Streifen erzielst. 

Lass die Stärke mal weg. Immer erst „pur“ und mit Standardeinstellungen arbeiten. 

 

vor 20 Stunden schrieb Highlife:

Differzial auf 0,5 aufgrund eines Tipps aus dem Netz. Soweit ich recherchiert habe, kommt eigentlich niemand wirklich gut zurecht damit.

 

Die Einstellung des Differentials hat keinen Einfluss auf den Bandeinfasser, sondern auf die Dehnbarkeit des Eingefassten. 

 

vor 20 Stunden schrieb Highlife:

Die Fußdruckeinstellung ohne Skalierung finde ich außerdem recht schwach für so eine Maschine 

 

Da gebe ich dir tatsächlich recht. 

Die Janome 3000 ist eine gute Maschine - ich brauche nur leider keine, aber der Topstich .... :classic_love:. Das Arbeiten mit dem Bandeinfasser soll wohl etwas diffizil sein, da die Topsticheinrichtung den Platz ein wenig beschränkt. Aber ich vermute, das gilt für den Anbau und nicht für das Nähen. 

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden schrieb Highlife:

Hab die elastischen Streifen etwas breiter geschnitten (Fehler?!) und in Stärke getunkt.

Ja Fehler!

Ich helfe mir beim Zuschneiden der Schrägstreifen mit einem Schnittmuster ( cm-Papier von Burda).

Es klappt nur wenn die Schrägstreifen in der Breite, hier 2,8 cm, also passend zu den Binder geschnitten sind. 

Ist der Stoff störisch wird er mit Sprühstärke gebügelt.

 

Ich hab die Doppelfaltschrägbinder

 

28 mm ohne Rechen

16565801619046843236602977134203.jpg

und den mit Rechen 10 mm - 36mm.

16565804102862266702008801833124.jpg

Das Muster wurde mit dem Doppelfaltschrägbinder 28 mm  mit drei Nadeln auf der Babylock Evolve genäht.

16565784872492023532211201020094.jpg

 

 

Mein Favorit ist der mit dem Rechen, da wickel ich den Schrägstreifen auf eine leere Ovigarnspule und stelle die in meinen Ersatzgarnhalter neben die Maschine, der Stoffstreifen läuft dann langsam durch die Rechenhalterungen ab.

 

 

 

 

16565800741781111787798276051822.jpg

Das Gummiband könnte ich mit dem Zusatzfüsschen annähen.

Sollte ich, aber mir der NähMa und 

ZickZack geht es ja auch.

Das Muster ist auch mit der Babylock Evolve genäht.

 

Es gab zu meiner ersten Babylock Evolve damals eine sehr detailierte Einweisung durch eine Dame von Babylock bei meinem Händler, ich habe keine Probleme.

 Die  Bedienungsanleitungen zum Zubehör sind bei Babylock sehr gut .

Da kann man im Netz auch mal stiebitzen, im Grunde funktionieren  die Ovi- und Covermaschinen ja

fast gleich.

 

@jadyn

Ich glaube die Crux  ist die, dass die Maschinen heute im Netz gekauft werden und die Einweisung fehlt.

 

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben (bearbeitet)

@Kiwiblüte...nicht nur heute...als ich meine erste vor 20 Jahren gekauft habe, gab es auch schon keinen Händler weit und breit...

und Bandeinfasser wurden sich teilweise aus Amerika besorgt...

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb jadyn:

@Kiwiblüte...nicht nur heute...als ich meine erste vor 20 Jahren gekauft habe, gab es auch schon keinen Händler weit und breit...

und Bandeinfasser wurden sich teilweise aus Amerika besorgt...

Dann war ich ja hier gut versorgt.

Das Zubehör wurde bei der Vorführung direkt bei Babylock bestellt und geliefert.

 

Meine erste Ovi, habe ich bei Pfaff gekauft und ich bin erst mit ihr aus dem Laden als das für mich tricksige Einfädeln bei mir klappte.  

Ist glaube ich auch 36 Jahre her.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kiwiblüte:

Das Zubehör wurde bei der Vorführung direkt bei Babylock bestellt und geliefert

 

Ja, wenn du dir das Originalzubehör leisten kannst und willst und Dir jemand das Zeug verkauft und zeigt, der was davon versteht, hast du es einfacher. 

Im vorliegenden Fall gelang es der vorführenden Person ja auch nicht. 

Aber du findest heutzutage soviel Hilfe im Netz, dass das auch alleine schaffbar sein sollte. 

 

Ich hätte auch keine Lust, für den Kauf eines Bandeinfassers meine Maschine ins Auto zu packen (und nur mit der eigenen macht das Sinn), zum Händler zu fahren und mir das zeigen zu lassen. 

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...