Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo in die Runde,

 

ich färbe seit vielen Jahren oft und viel und gerne.

Immer war ich mit Simplicol Echtfarbe sehr glücklich, es hält bombenfest und auch mischen war nie ein Problem. Für Reste konnte man das Echtfix in einem Nachfüllpack kaufen.

Das gibt es aber nun nicht mehr.

Auf Nachfrage im Chat sagte man mir, mit dem neuen Flüssigen Fixierer geht das genau so.

Leider nein :classic_blink:

Ich habe weiße Sachen gestern 2x gefärbt und es hat leider überhaupt nicht geklappt, nach dem Färbevorgang wie immer gewaschen und es war ganz furchtbar fleckig und scheusslich.

 

Heute nochmal Simplicol angeschrieben und meinen Misserfolg mitgeteilt.

Die antwort war nur, dass man das Echtfix nicht mehr extra kaufen kann.

ah ja

Habt ihr eine Idee, was ich statt dem Echtfix nehmen kann?

Oder muss ich alle vorhandenen Reste der Flüssigfarben entsorgen?

 

Danke fürs Lesen :super:

Werbung:
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Deimeline

    4

  • Hummelbrummel

    3

  • 3kids

    2

  • Großefüß

    1

Geschrieben (bearbeitet)

Mir ist das  schon seit einiger Zeit neue Echtfix  auch suspekt. Kreative eigene Farbnuancen sind nicht mehr vorgesehen, nur ganze Packung in die Maschine.

 

Daraufhin habe ich das Färben im großen Kochtopf versucht. Das wurde in mehreren Versuchen auch fleckig. Allerdings bei verstärkten Rühren gab es auch einen netten Batik Effekt.

 

Es gibt aber anscheinend neue Farben auf dem Markt, schau mal in Nowaks Beitrag mit den "Platten Füßen" auf der Startseite.

Bearbeitet von Großefüß
Geschrieben

Vielleicht klappt ja der Fixierer einer anderen Marke nötigenfalls…?  So groß unterschiedlich kann der chemische Vorgang ja nicht sein, oder…?

 

 Ich habe neulich mit Aybel Textilfarbe in der WaMa gefärbt und war sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Da sind Farbe und Fixierer komplett getrennt zu haben.

Geschrieben

Das sind meines Wissens Kaltrektivfarben (zumindest waren sie das früher), und sie sollten daher  mit Waschsoda fixierbar sein. Damit es gleichmäßiger aufzieht, noch Salz dazu. 

Also: man müsste den Stoff gut/gleichmäßig nassmachen, Salz und aufgelöstes Soda dazu, etwas durchmischen lassen und dann die Farbe dazu geben.

Keine Gewähr.

Zu den Mengen kann ich Dir leider auch nichts genaues sagen. Für die Färbung in der Plastiktüte oder im Eimer gibt mein schlaues Buch 50g Waschsoda auf einen Liter Wasser an. (Christa Rolf, Grundkurs Stoffe färben) 

 

Ich brauche die Farben immer auf einen Schlag auf, und wenn der Stoff nicht schwer genug ist, dann gebe ich Bettlaken oder Stücke davon aus meinen Beständen dazu.  

Aber ich habe früher auch lieber mit den alten Farben gefärbt und fand auch die Farbpalette besser. 

Geschrieben
  Am 11.4.2022 um 16:03 schrieb Capricorna:

 

 

 Ich habe neulich mit Aybel Textilfarbe in der WaMa gefärbt und war sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Da sind Farbe und Fixierer komplett getrennt zu haben.

Aufklappen  

Danke für den Tipp. Davon habe ich noch nie gehört und das könnte eine echte/gute Alternative zu Simplicol sein (die ich inzwischen  aus verschiedenen Gründen auch ziemlich nervig finde.) 

Geschrieben

Vielen lieben Dank für eure Antworten. :classic_love:

Den Artikel von der Messe habe ich durchgelesen, leider müsste man die Farben im Moment noch in USA bestellen, das möchte ich nicht

Aybel liest sich sehr interessant, da werde ich mal ein paar Farben bestellen und mehr Fixierer dazu, vielleicht kann ich damit meine Reste aufbrauchen.

Geschrieben

Früher habe ich Simplicol Echtfarben immer mit Speisesalz fixiert. So in den 1980ern oder so stand das sogar auf der Packung. Das waren aber die Pulverfarben. Bei den flüssigen weiß ich es nicht mehr.

 

Dylon schreibt auf der französischen Seite (wo es noch Pulverfarben für die Waschmaschine gibt) auch, man soll einfach 500g Speisesalz in die Maschine geben.

Geschrieben

Und wie wäre es mit Procion?

 

Ich finde, das schon mal viel günstiger und trauere dem Simplicol überhaupt nicht nach.

 

Such mal hier nach Procion, da gab es kürzlich noch ein Diskussion zu

 

LG Rita

Geschrieben

Salz habe ich versucht, klappt leider auch nicht

Soda, hm, ich weiß nicht, ob ich mich da drüber traue.

Procion habe ich mir auch angesehen, verstehe aber dort nicht so ganz, wie das fuktioniert.

Bei Beschreibungen für Batik binn ich immer etwas vorsichtig, weil ich durgehende satte Farben haben möchte.

 

Aber nochmal lieben Dank für eure Vorschläge!

 

Ich gebe Bescheid, wenn ich etwas probiert habe ;-)

 

Geschrieben

mit den ensprechenden Mengen habe ich mit Procion auch schon uni in der WaMa gefärbt, aber mit der neuen Maschine geht das nicht mehr. 

 

LG Rita

Geschrieben
  Am 13.4.2022 um 10:30 schrieb Deimeline:

Salz habe ich versucht, klappt leider auch nicht

Soda, hm, ich weiß nicht, ob ich mich da drüber traue.

Procion habe ich mir auch angesehen, verstehe aber dort nicht so ganz, wie das fuktioniert.

Bei Beschreibungen für Batik binn ich immer etwas vorsichtig, weil ich durgehende satte Farben haben möchte.

 

Aber nochmal lieben Dank für eure Vorschläge!

 

Ich gebe Bescheid, wenn ich etwas probiert habe ;-)

 

Aufklappen  

Meiner Kenntnis nach dient Salz dazu, dass sich der Farbstoff gleichmäßiger verteilt, jedoch nicht als Fixiermittel. 

 

Waschsoda gibt es für kleines Geld beim Drogeriediscounter. Es ist als Zutat in ziemlich vielem, kann für alle möglichen Reinigungszwecke verwendet werden und ist nicht gefährlicher als Waschpulver. (Sollte man beides nicht in die Augen reiben und besser nicht trinken, aber das sollte man sicher auch mit dem originalen Fixiermittel von Simplicol nicht tun.) 

 

Procion: 

- Man macht aus Pulver und Wasser eine Farblösung. Die färbt den Stoff, ist aber nicht gut an den Stoff gebunden. 

 

Um den Farbstoff an die Stofffasern zu binden, muss man diese chemisch so aufschließen, dass die Farbstoffmoleküle sich dranketten können. 

 

Bei Baumwolle und Leinen erreicht man das mit alkalischem Milieu, hierfür das Soda.

 

Also: Sodalösung + Farbflotte an den Stoff -> Stoff wird bunt.

Ein Teil der Farbmoleküle verbindet sich allerdings mit den Molekülen in der Sodalösung, ohne an den Stoff anzudocken, so dass am Ende einige bunte Flüssigkeit übrig ist, die nicht mehr mit dem Stoff reagiert

(in aller Kürze und stark vereinfacht dargestellt)   

Das originale Fixiermittel der Simplicolfarben wird nichts anderes machen als Soda, aber es ist sicher nicht werbewirksam, wenn billiges Soda geht, wofür man ein teures Fixiermittel mit unbekanntem Inhalt verkaufen kann. 

 

Simplicolfarben und Procion "funktionieren" auf die gleiche Weise, nur dass das eine schon flüssig ist, und das andere erst angerührt werden muss, und beim einen ein Fixiermittel beiliegt, was man bei dem anderen mit Soda selbst anrührt. 

 

Ob man jetzt bei Procion erst Farbe und Fixierlösung zusammenschüttet, und dann den Stoff einlegt (wobei die chem. Reaktion schon beim Zusammenschütten und ohne Stoff beginnt, so dass diese Kombi nach einiger Zeit nicht mehr so gut färbt), oder erst den Stoff mit der Fixierlösung durchweicht und dann die Farbe dazugibt, oder erst den Stoff mit Farbe bearbeitet und dann das Fixativ dazugibt, ist ein bisschen Geschmackssache und hängt von dem ab, was man am Ende haben will. 

 

Für gleichmäßige Färbung ist Tauchbad (erste Variante oben bzw. Waschmaschine) am besten geeignet. Zugabe von Salz lässt die Farbe gleichmäßiger aufziehen. 

 

Ich finde das Buch "Grundkurs Stoffe Färben" von Chrisa Rolf hier sehr aufschlussreich. 

 

Ein Teil meiner Färbereien findet sich auf meinem Blog (wobei ich meine Ziel bei den Handfärbungen nicht "Gleichmäßigkeit" war, und ich für gleichmäßige Färbungen bisher meist mit Simplicol in der WaMa gefärbt habe.) 

 

Geschrieben

Vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung :classic_love:

 

mit "nicht trauen" meinte ich nicht die Chemie (ich siede auch Seife, das ist deutlich heftiger) sondern, ob ich es wage nochmal was zu verfärben :classic_happy:

 

Aber wenn ich Deinen Beitrag so lese, dann werde ich es wol einfach mit Soda versuchen, das habe ich je eh immer im Haus.

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Es gibt auch gute, waschechte Farben von Deka, jede Farbe auch in kleiner Menge, das Reaktivmittel auch separat erhältlich. Ich kann die Seite von Patin-A empfehlen. Die Leute haben viel Erfahrung und der Kundenservice berät bei Fragen fachkundig. Vielleicht fragst du dort, ob sie einen chemisch "passenden" Fixierer für deine Simplicolreste haben. 

Geschrieben

Du kannst hier doch nicht einfach so gefährliche Shops einstellen...

Jetzt habe ich eine Stunde rumgestöbert :classic_biggrin:.

Geschrieben

Guten Morgen,
auch von mir ein Danke für die Tipps. Ich bin auch dabei meine "Fehlkäufe" an Stoff einzufärben und freue mich über Alternativen zu Simplicol , obwohl ich bisher keine schlechten Erfahrungen habe.
Aber es gibt - zumindest für meinen Farbtyp - keine große Auswahl mehr.
 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...