Zum Inhalt springen

Partner

Bernina im Sale? Regelmäßige Angebote und Prozente


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb MOC:

Dann  ist noch zu überlegen, ob du die Maschine, wenn du sticken willst, immer umbauen willst

Momentan habe ich nur wenig Interesse am Maschinensticken, aber ich finde es gut, dass ich die Maschine damit in Zukunft erweitern kann. Eine reine Stickmaschine kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, aber wer weiß? Der Umbau wäre für mich jetzt erstmal vollkommen ok.

Das Stickmodul würde ich mir bei Neuanschaffung erstmal nicht mit kaufen.

Werbung:
  • Antworten 107
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • LindaKl

    22

  • rotschopf5

    10

  • nowak

    8

  • Gypsy-Sun

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Junipau:

Aber ohne Übung fand ich es erstmal etwas enttäuschend, da war ich von der Werbung dann doch zu falschen Hoffnungen verleitet worden😅

Ja, der BSR interessiert mich sehr! Das ist ja quasi das Alleinstellungsmerkmal und das einzige, was die anderen nicht haben, wenn ich das richtig sehe. Den würde ich auf jeden Fall ausprobieren wollen, denn ich verspreche mir einiges.

Ich bin durch meine schlechten Erfahrungen beim Freihandquilten mit meiner Maschine erst auf die Idee gekommen, dass ich mal nach was besserem Ausschau halten sollte, und dadurch bin ich dann bei Bernina gelandet.

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb LindaKl:

Ich bin durch meine schlechten Erfahrungen beim Freihandquilten mit meiner Maschine erst auf die Idee gekommen, dass ich mal nach was besserem Ausschau halten sollte,

 

Das liegt mMn eher an dem wenigen Platz rechts der Nadel, zumindest wenn du ein größeres Teil hast. 

Ich hatte die Bernina 580 und habe jetzt eine 790, auf beiden habe ich mit dem BSR gequiltet. Mit der 790 ging das wesentlich entspannter. 

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb rotschopf5:

Ist das auch der BSR, den Du dann separat dranbauen mußt?

Die 770 QE hat das Anbauteil mitgebracht.

Beschreibung BSR
https://www.bernina.com/de-DE/Footer-de-DE/Warum-BERNINA/Innovationen/BERNINA-Stichregulator-BSR

 

Die Q16, Q20 und Q24 haben zwei fest in der Stichplatte eingebaut.

Bernina Video BERNINA Q 24 Tutorial: Stitching with and without the BERNINA Stitch Regulator

https://www.youtube.com/watch?v=RAVjjyYlzpM

 

Ich für mich mag halt nicht den Quilt schieben, ich schieb lieber die Maschine :D

Geschrieben

Als die Aurora rauskam, war das BSR der einzige Grund, warum ich damals überlegt habe, meine Virtuosa eventuell abzugeben. (Ich habe mich damals letztlich dagegen entschieden, zum einen weil ich extrem selten die Freihandfunktion genutzt habe, zum anderen aus finanziellen Erwägungen.)

 

Inzwischen habe ich es an der 770QE und finde es immer noch so toll, wie damals.

Ja, man muß auch damit etwas üben.

Beim freien Sticken hat es den Nachteil, dass das Anbauteil weniger filigran ist, als ein normaler Stickfuß. (Weswegen es leider beim Socke stopfen gar nichts hilft, weil da der Stickring zu klein ist... )

 

Aber: ich finde es einfacher, gleichmäßige Stiche zu erreichen, als wenn man ganz frei arbeitet. Dafür sind die ganz frei gearbeiteten Stiche ggf. etwas dynamischer.

 

Also ganz klar selber ausprobieren! (Das gilt auch für den Kniehebel, denn die sind je nach Marke unterschiedlich geformt und proportioniert. Und je nach eigenen Körperproportionen, passt das besser oder schlechter.)

 

Ansonsten bauen auch Janome und Elna gute Maschinen. Ich habe auf beiden Marken schon genäht. Für mich ist Janome weniger ergonomisch, "hakeliger" in der Bedienung. (Nicht technisch, eher im Sinn von "Oops, warum macht die Maschine jetzt das?") Elna für mich etwas intuitiver.

 

Bernina für mich (!) in den Grundfunktionen sehr intuitiv und einfach zu bedienen. Bei der 770 brauche ich aber das Handbuch immer mal, die hat einfach zu viele Funktionen, um die alle besonders "griffbereit" zu präsentieren.

 

Das kann man aber nur beim Ausprobieren rausfinden, was für einen selber passt.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb LindaKl:

Ja, der BSR interessiert mich sehr! Das ist ja quasi das Alleinstellungsmerkmal und das einzige, was die anderen nicht haben, wenn ich das richtig sehe. Den würde ich auf jeden Fall ausprobieren wollen, denn ich verspreche mir einiges.

Ich bin durch meine schlechten Erfahrungen beim Freihandquilten mit meiner Maschine erst auf die Idee gekommen, dass ich mal nach was besserem Ausschau halten sollte, und dadurch bin ich dann bei Bernina gelandet.

Wenn es Dir um die gleichmäßige Stichlänge geht, ist es wirklich Geduldssache, bis das mit dem BSR wirklich besser läuft. Und es hängt sehr davon ab, wie frei Dein Sandwich in der Maschine zu bewegen ist. Bei größeren Projekten ist da kaum ein Blumentopf zu gewinnen, freie Bewegung geht da nur mal am Rand oder so. Ich habe manche Projekte zunächst in Teilen gequiltet und erst dann zusammengesetzt (quilt as you go), damit wurde es besser.

Topflappen oder Kissenbezüge werden super, die haben Platz.

 

@akinom017 hat daher schon einen Punkt, wenn sie hier von den großen Freihand-Quiltmaschinen schwärmt - die haben unendlich Platz, da läuft das ganz anders. Aber die können halt sonst gar nichts 😅 (ich habe auch eine).

 

Was ich auch als Alleinstellungsmerkmal ansehe bei Bernina ist der Fersenkick, um die Nadel zu heben oder zu senken. Finde ich absolut genial und vermisse es bei allen anderen Maschinen. Bei den neueren Maschinen kann man das wohl zum Teil selbst aussuchen, welche Funktion das Pedal hat (ist jedenfalls bei der Q20 so).

 

Abgesehen davon, daß ich die Maschine für mindestens zwanzig Jahre gekauft habe und bislang guter Hoffnung bin, daß ich sie wirklich mindestens so lange nutzen werde, weil sie einfach stabil und robust ist. 

 

Gute Entscheidungsfindung!

 

LG Junipau

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb akinom017:

Ich für mich mag halt nicht den Quilt schieben, ich schieb lieber die Maschine :D

 

So macht es auch am meisten Spaß 🤩

Geschrieben

@nowak zum Stopfen nehme ich den Knopflochschlittenfuss und das Stopfprogramm. Dafür spanne ich ein Stückchen auswaschbares Stickvlies mit ein.

 

Ich finde sie für die Standards auch intuitiv zu bedienen. Allerdings war die Bedienung bei der B830 durch das größere Display, die Aufteilung und dem hellen Hintergrund meiner Ansicht nach noch einfacher.

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb rotschopf5:

@nowak zum Stopfen nehme ich den Knopflochschlittenfuss und das Stopfprogramm. Dafür spanne ich ein Stückchen auswaschbares Stickvlies mit ein.

 

 

Bei Socken?

Geschrieben

Rauschenberger Nähmöbel hat auch noch einen interessanten Ansatz, für die Maschinen mit relativ langen Arm.
In dem https://rmf-moebel.com/produkt/twin-fold/  ist die Maschine drehbar aufgestellt.

In der Quiltposition guckt man dann auf den Kopf der Maschine und hat rechts und links Freiraum

muss aber den Quilt immer noch schieben :D

In der Normalposition kann wie sonst auch genäht werden.

Die Berninas passen da auch rein ;)

Geschrieben

@nowak Ich stopfe keine Socken :classic_ninja:. Aber meine Jersey-Spannbettlaken haben regelmäßig Löcher. Da klappt es prima. Wäre vielleicht einen Versuch wert?

Geschrieben

Bei Jersey Spannbettlaken habe ich ja kein Problem, die sind einfach. (Wobei ich da eher G785 drunter bügle und dann mit dem Stopfprogramm drüber gehe. Oder dem genähten Zickzack.)

 

Man könnte an der Stelle aber auch Problem  das BSR nehmen, um das es in dem Zusammenhang ja ging.

 

Nur ganz speziell bei Socken funktioniert es nicht, weil man da den winzigen Stickring hat. :o

Geschrieben

@nowak Okay. Ich nehme für so etwas Handstickringe und nicht den Stopfring. Warum sollte so etwas nicht mit einer Socke gehen?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb rotschopf5:

Aber meine Jersey-Spannbettlaken haben regelmäßig Löcher.

Ist die Trommel Deiner Waschmaschine nicht mehr in Ordnung? Wenn in meinen Spannbettlaken Löcher auftauchen, werden sie ausgetauscht, weil der Stoff dann zu dünn ist.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb rotschopf5:

Handstickringe und nicht den Stopfring. Warum sollte so etwas nicht mit einer Socke gehen?

 

Mir war nicht klar, dass Handstickring und Stopfring was unterschiedliches ist.

 

Natürlich nehme ich einen kleinen Handstickring.

 

Aber für Socken nimmt man sinnvoller weise einen kleinen... Stick einfach mal mit BSR und Knopflochschlitten in einem kleinen Ring (mit knapp 6cm Innendurchmesser) rum. Und schau, welche Fläche du dabei dann sinnvoll mit Stichen erreichen kannst. :o

(Und das ganze am Ballen einer normalen Socke. Schön weit vorne. Dabei bitte nicht durch zwei Stofflagen nähen.)

 

Ich glaube, dann kommst du schnell drauf, warum das nicht so praktisch ist. ;-)

Geschrieben

@Gypsy-Sun wenn  die Laken meines Sohnes Löcher haben, kommen die davon, dass der kleine Prinz in Trainerhosen schläft mit fetten Reißverschlüssen. Von der Position der Löcher im Laken passt das genau auf Schlafstellung und Position der Löcher im Laken.

Geschrieben (bearbeitet)

@Gypsy-Sun Pubertät-lakenersatz geht vom Taschengeld ab. Wobei er definiert, wann es zuviele Löcher sind . 

Bearbeitet von Jana
Geschrieben
Am 7.4.2022 um 16:22 schrieb akinom017:

Rauschenberger Nähmöbel hat auch noch einen interessanten Ansatz, für die Maschinen mit relativ langen Arm.
In dem https://rmf-moebel.com/produkt/twin-fold/  ist die Maschine drehbar aufgestellt.

In der Quiltposition guckt man dann auf den Kopf der Maschine und hat rechts und links Freiraum

muss aber den Quilt immer noch schieben :D

In der Normalposition kann wie sonst auch genäht werden.

Die Berninas passen da auch rein ;)

 

Das klingt mega toll, wenn es auch den passenden Platz in der Wohnung dafür gäbe!

Auf jeden Fall ein toller Tip, danke dir!

Geschrieben

@Gypsy-Sun Nö, keine rauhen Stellen in der Trommel. Aber Kanten in den Fußnägeln der Jungs :razz:. Wenn die Laken zur durchsichtig werden, kommen sie natürlich weg. Aber oft sind es wirklich nur Löcher ohne Verschleißerscheinung und dann kommt das Stopfprogramm zum Tragen.

 

@nowak Das kann ich nachvollziehen. Es gibt für Berninas einen richtigen Stopfring, der wird so wie ein Bandeinfasser direkt auf der Maschine verschraubt. Der hat wirklich nur einen kleinen Durchmesser. Das würde mit dem Knopflochschlittenfuß absolut nicht passen. Und das es mit dem Fuß auch in Deiner Fußspitze nicht paßt, kann ich verstehen. Das da der BSR die bessere Alternative ist, ist logisch. Mein Stopf-/Stickring hat einen Durchmesser von 12 cm. Da kann ich mit dem Knopflochfuß arbeiten. Aber ich stopf halt auch keine Socken.

 

 

 

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb rotschopf5:

Mein Stopf-/Stickring hat einen Durchmesser von 12 cm.

 

So einen habe ich auch. Und noch eine größeren... :o (Stickringe sind auch Herdentiere oder so...)

 

Für den ganz kleinen ist selbst das BSR zu groß, da kommt man mit dem simplen Stopffuß am weitesten. (Schrieb ich aber glaube ich oben auch schon.)

 

Dafür stopfe ich so gut wie nie Bettlaken, wenn die Löcher haben, taugen die bestenfalls noch als Probestoff fürs erste Modell... (Ich habe einmal eines gestopft, das war aber aus Webstoff, relativ neu und das Loch entstand aufgrund... sagen wir nicht sachgemäßem Handling beim Aufziehen :rolleyes:)

Geschrieben

Liebe Leute,

ich brauche Beratung!

 

Ich hatte mich ja für die neue 570 QE entschieden und war auf der Suche nach einem passenden Angebot.

Jetzt hat mich aber ein anderes Angebot gefunden: eine 770 QE inklusive Stickmodul zu einem unschlagbaren Preis.

Mein Problem ist jetzt, dass ich auf der Bernina-Seite die beiden Modelle nicht vergleichen kann, weil die 770 QE ja (kürzlich?) von der 770 QE Plus abgelöst wurde. Ich wüsste ganz gerne, wo jetzt genau der Unterschied liegt zwischen der 570 QE und der 770 QE. Einfach "nur" mehr Platz rechts der Nadel?

 

Ich habe gesehen, dass es für die 770 QE ein Plus Upgrade gibt. Kann sie dann genau das gleiche wie die neue 770 QE Plus?

 

Das Angebot ist inklusive Stickmodul und viel Zubehör für 1600€, fast zu schön um wahr zu sein.

Ich bin deswegen auch gerade sehr aufgeregt und will nichts wichtiges übersehen.

 

Ich habe auch die Seriennummer aber finde online einfach keine Möglichkeit, darüber das Baujahr oder das genaue Modell zu finden. Generell weiß ich einfach nicht, wie Bernina die Bezeichnung handhabt. Ist eine 770 QE klar zeitlich einzugrenzen?

 

Ist eine 770 QE besser als eine neue 570 QE?

 

So viele Fragen! Ich hoffe, jemand weiß Rat :)

 

Geschrieben (bearbeitet)

Die 570 QE und die 770 QE haben das gleiche Greifersystem Bernina Greifer.
Stichanzahl etc. sind unterschiedlich.

 

Auf der Bernina Seite über Support finden sich auch ältere Modelle

https://www.bernina.com/de-DE/Support-DE

 

Bernina 770 QE ohne Plus https://www.bernina.com/de-DE/Maschinen-DE/Serien-Ubersicht/BERNINA-7er-Serie/BERNINA-770-QE

Beschreibung zum Upgrade auf Plus

https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Zubehor-fur-Stickmaschinen/Stickmaschinen-Upgrade-de/PLUS-Upgrade-fur-BERNINA-770-QE

 

Bernina 570 QE nach 2017 https://www.bernina.com/de-DE/Maschinen-DE/Serien-Ubersicht/NEUE-BERNINA-5er-Serie/BERNINA-570-QE#!features

 

 

vor 40 Minuten schrieb LindaKl:

Das Angebot ist inklusive Stickmodul und viel Zubehör für 1600€, fast zu schön um wahr zu sein.

Ich bin deswegen auch gerade sehr aufgeregt und will nichts wichtiges übersehen.

Das ist zu schön um wahr zu sein, die Maschine kostet neu nach UVP 5699,-€

Oder es ist ein älteres Modell

 

vielleicht eine artista 730, die kann auch sticken

https://www.bernina.com/de-DE/Support-DE/Maschinen/BERNINA-artista/BERNINA-artista-730

etwas neuer eine 780

https://www.bernina.com/de-DE/Maschinen-DE/Serien-Ubersicht/BERNINA-7er-Serie/BERNINA-780

Vorstellung der 780 im Bernina Blog
https://blog.bernina.com/de/2012/09/sie-kommt-nicht-allein/

Bearbeitet von akinom017
Geschrieben

Hi

Auch von mir eine Warnung selbst gebraucht zu billig.

Bitte stell sicher, dass Du nicht betrogen wirst und erkundige Dich ggf. Im Internet nach Erfahrungen mit dem Verkäufer und überweise kein Geld vorab.

LG

Carlista 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...