MOC Geschrieben 23. März 2022 Melden Geschrieben 23. März 2022 Hallo, ich habe nun endlich bei meinem Quilt das Binding mit der Maschine auf der rechten Seite angenäht, nun habe ich es umgeschlagen und will es nun mit der Hand annähen. Was macht ihr da für einen Stich und nehmt ihr ein Quiltgarn dazu. Das ist fester und hebt besser......
giräffchen Geschrieben 23. März 2022 Melden Geschrieben 23. März 2022 Hallo, ich nehme normales Nähgarn mit doppeltem Faden und nähe mit dem Leiterstich/Matratzenstich an. Liebe Grüße, Heidi.
MOC Geschrieben 23. März 2022 Autor Melden Geschrieben 23. März 2022 @giräffchen Danke dir, mir ist nicht mehr eingefallen, wie der Stich heißt....Matratzenstich......
Gast Ralph1 Geschrieben 24. März 2022 Melden Geschrieben 24. März 2022 Hallo MOC, dies ist mein erster Text, den ich in diesem Forum schreibe. Habe mich erst kürzlich angemeldet und bin auch kein Profi. Bindings habe ich schon einige mit Maschine und von Hand genäht. Von Hand gefällt mir besser. Ich nehme auch Polyestergarn doppelt, allerdings setze ich noch eine Schlinge /Knoten direkt hinter das Nadelöhr und einen dicken Knoten am Fadenende. Die Nadel sollte so bemessen sein, dass diese beim Nähen durch den Ösenknoten nicht behindert wird. Zusätzlich ziehe ich den Faden noch durch Bienenwachs, muss aber nicht sein. Wie heisst es so schön: " Langes Fädchen, faules Mädchen". Das trift auch für Jungs zu. Mein Faden ist 0,8 bis 1m lang, aber es gibt selten Schlingen. Beim Nähen nehme ich auch den Matratzenstich, der Stichabstand liegt bei 2 bis 3mm. In der Regel beträgt der Umfang meiner Decken 6 bis 7 m, dafür benötige ich ca. 10 Stunden oder anders 5 Fernsehabende, somit bin ich nicht sehr schnell. MfG Ralph
SiRu Geschrieben 24. März 2022 Melden Geschrieben 24. März 2022 Warum tut ihr Euch beim annähen vom Binding doppelten Faden an? Auch Poly-Allesnäher in Stärke 100 oder 120 (das ist das gängige Zeug) reicht als einfacher Faden. Erste Naht mit dem Steppstich der Maschine, dann das Binding umklappen und dann nehm den Staffierstich dafür, die 2 naht zu machen. Mit einfachem Faden. Hält wunderbar, ist praktisch unsichtbar. Von daher auch egal, ob die 2. naht auf der Quiltober- oder -unterseite passiert... (Es geht auch Quiltgarn - das zum Handquilten... Maschinenstickgarn ist Verschwendung, und je nach Garn auch eher nervig. Der Faden muss zu oft durch den Stoff... da ist der nicht für gemacht.) (Matratzenstich? Ehrlich? Der ist doch um 2 Kanten glatt auf Stoß zu nähen, was soll der beim Binding annähen bringen?)
MOC Geschrieben 25. März 2022 Autor Melden Geschrieben 25. März 2022 Am 24.3.2022 um 21:57 schrieb Ralph1: Hallo MOC, dies ist mein erster Text, den ich in diesem Forum schreibe. Habe mich erst kürzlich angemeldet und bin auch kein Profi. Bindings habe ich schon einige mit Maschine und von Hand genäht. Von Hand gefällt mir besser. Ich nehme auch Polyestergarn doppelt, allerdings setze ich noch eine Schlinge /Knoten direkt hinter das Nadelöhr und einen dicken Knoten am Fadenende. Die Nadel sollte so bemessen sein, dass diese beim Nähen durch den Ösenknoten nicht behindert wird. Zusätzlich ziehe ich den Faden noch durch Bienenwachs, muss aber nicht sein. Wie heisst es so schön: " Langes Fädchen, faules Mädchen". Das trift auch für Jungs zu. Mein Faden ist 0,8 bis 1m lang, aber es gibt selten Schlingen. Beim Nähen nehme ich auch den Matratzenstich, der Stichabstand liegt bei 2 bis 3mm. In der Regel beträgt der Umfang meiner Decken 6 bis 7 m, dafür benötige ich ca. 10 Stunden oder anders 5 Fernsehabende, somit bin ich nicht sehr schnell. MfG Ralph Aufklappen Hallo und herzlich willkommen, danke für deine Erläuterungen. Ich finde es toll, das du als Mann Nähst Quilts und Binding von Hand, super. Ich habe ein Quiltgarn nehmen und damit das Binding annähen, aber nicht doppelt. Das Quiltgarn ist robust und glaub auch bisschen gewachst, so kommt es mir vor. Am 24.3.2022 um 23:05 schrieb SiRu: Warum tut ihr Euch beim annähen vom Binding doppelten Faden an? Auch Poly-Allesnäher in Stärke 100 oder 120 (das ist das gängige Zeug) reicht als einfacher Faden. Erste Naht mit dem Steppstich der Maschine, dann das Binding umklappen und dann nehm den Staffierstich dafür, die 2 naht zu machen. Mit einfachem Faden. Hält wunderbar, ist praktisch unsichtbar. Von daher auch egal, ob die 2. naht auf der Quiltober- oder -unterseite passiert... (Es geht auch Quiltgarn - das zum Handquilten... Maschinenstickgarn ist Verschwendung, und je nach Garn auch eher nervig. Der Faden muss zu oft durch den Stoff... da ist der nicht für gemacht.) (Matratzenstich? Ehrlich? Der ist doch um 2 Kanten glatt auf Stoß zu nähen, was soll der beim Binding annähen bringen?) Aufklappen So hab ich es auch gemacht, erste Naht mit dem Steppstich genäht, von dem Staffierstich habe ich noch nichts gehört, habe mir aber ein Video dazu angesehn, und der Stich gefällt mir sehr gut. Den werde ich mal ausprobieren. Es ist das erste Binding das ich nähe.......ich bin gespannt
Machi Geschrieben 25. März 2022 Melden Geschrieben 25. März 2022 Hallo, Ich habe es immer vorne mit der Maschine genäht und dann hinten mit der Hand.Normales Polyestergarn, farblich passend. Jetzt mache ich es mit der Maschine
MOC Geschrieben 25. März 2022 Autor Melden Geschrieben 25. März 2022 Am 25.3.2022 um 08:14 schrieb Machi: Hallo, Ich habe es immer vorne mit der Maschine genäht und dann hinten mit der Hand.Normales Polyestergarn, farblich passend. Jetzt mache ich es mit der Maschine Aufklappen Das geht schon einfacher und schneller. Ich bin ja in dem Kurs und sie hat mir gesagt, ich soll es mal von Hand probieren. Ich kann mir vorstellen, das es mit der Maschine bei mir nicht so schön wird. Ist mein erster Quilt für ein Familienmitglied und der soll schön werden............................
Machi Geschrieben 25. März 2022 Melden Geschrieben 25. März 2022 Hallo, gerade deswegen vorne mit der Maschine annähen. Ich mache das Binding doppelt, Kannte an Kannte vorne, wird nach hinten gefaltet und und dort mit der Hand dann angenäht. Das sieht doch sauber aus.
rotschopf5 Geschrieben 25. März 2022 Melden Geschrieben 25. März 2022 So wie @Machi kenne ich es auch. Binding doppelt nehmen (es ist ja das am meisten strapazierte Stoffstück), vorn mit NäMa, hinten mit Hand. Einfacher Faden und ich liebe meine Quiltnähnadeln. Dünn, spitz, kurz. Die flutschen durch den Stoff.
MOC Geschrieben 25. März 2022 Autor Melden Geschrieben 25. März 2022 Am 25.3.2022 um 09:37 schrieb Machi: Hallo, gerade deswegen vorne mit der Maschine annähen. Ich mache das Binding doppelt, Kannte an Kannte vorne, wird nach hinten gefaltet und und dort mit der Hand dann angenäht. Das sieht doch sauber aus. Aufklappen Genau so mache ich es......... Am 25.3.2022 um 10:43 schrieb rotschopf5: So wie @Machi kenne ich es auch. Binding doppelt nehmen (es ist ja das am meisten strapazierte Stoffstück), vorn mit NäMa, hinten mit Hand. Einfacher Faden und ich liebe meine Quiltnähnadeln. Dünn, spitz, kurz. Die flutschen durch den Stoff. Aufklappen Quiltnadeln, muss ich mal schauen. Ich hab ganz dünne, damit nähe ich meine Applikationen auf meine Blöcke..... Von Clover.....Gold Eye Applikationsnadeln Nr. 10, die sind aber sehr dünn, das probier ich jetzt mal
Großefüß Geschrieben 25. März 2022 Melden Geschrieben 25. März 2022 Hallo, @Ralph1 , Willkommen im Forum. Beteilige dich gerne öfters. Ich habe für dich einen Tipp bezüglich des Nähens mit doppelten Faden: Nadel in der Schlinge und Knoten an den Enden wirkt praktisch ist es aber nicht. Wie du schon gemerkt hast, rutscht dann die Nadel hin und her, und die beiden Fäden lassen sich nicht gleichmäßig festziehen. Deshalb machst du ja wohl die Schlinge hinter der Nadel. Die hat aber den Nachteil , dass diese das Rutschen des Fadens durch den Stoff bremst und eine relativ dicke Nadel erfordert. Deshalb habe ich das Nähen mit zwei Fäden gehasst und möglichst vermieden, bis ich folgenden Trick gesehen habe: Der Faden wird wie üblich doppelt genommen, aber die Schlaufe ist der Nahanfang. Die beiden Enden werden zusammen durch die Nadel gefädelt, als wäre es ein Faden. Dadurch sind beide Fäden beim Nähen immer gleich lang und lassen sich leicht und schnell festziehen. Für den Anfang ist auch kein Knoten erforderlich, sondern es reicht, durch die Schlinge in den Stoff zu stechen und der Anfang ist sicher fest. Obwohl mir mittlerweile das Nähen mit doppeltem Faden leicht fällt, würde ich trotzdem das Binding nur mit einfachen Faden einnähen. Und mittlerweile bevorzuge ich auch feine, spitze Nadeln, weil die leichter durch den Stoff gleiten.
akinom017 Geschrieben 25. März 2022 Melden Geschrieben 25. März 2022 Am 24.3.2022 um 23:05 schrieb SiRu: Warum tut ihr Euch beim annähen vom Binding doppelten Faden an? Auch Poly-Allesnäher in Stärke 100 oder 120 (das ist das gängige Zeug) reicht als einfacher Faden. Erste Naht mit dem Steppstich der Maschine, dann das Binding umklappen und dann nehm den Staffierstich dafür, die 2 naht zu machen. Mit einfachem Faden. Hält wunderbar, ist praktisch unsichtbar. Von daher auch egal, ob die 2. naht auf der Quiltober- oder -unterseite passiert... (Es geht auch Quiltgarn - das zum Handquilten... Maschinenstickgarn ist Verschwendung, und je nach Garn auch eher nervig. Der Faden muss zu oft durch den Stoff... da ist der nicht für gemacht.) (Matratzenstich? Ehrlich? Der ist doch um 2 Kanten glatt auf Stoß zu nähen, was soll der beim Binding annähen bringen?) Aufklappen Zustimmung in allen Punkten
MOC Geschrieben 25. März 2022 Autor Melden Geschrieben 25. März 2022 Am 24.3.2022 um 23:05 schrieb SiRu: (Matratzenstich? Ehrlich? Der ist doch um 2 Kanten glatt auf Stoß zu nähen, was soll der beim Binding annähen bringen?) Aufklappen Das stimmt, Matratzenstich bringt nur was, wenn man 2 Stoffe zusammennäht. Weiß gar nicht wo ich meinen Kopf hatte Mit dem Staffierstich komme ich super zurecht. .... Am 25.3.2022 um 10:43 schrieb rotschopf5: Die flutschen durch den Stoff. Aufklappen Ja, kann ich nur bestätigen..... Ich danke euch allen mal für die Antworten. Man lernt nie aus......trotz Kurs bekommt man hier immer wieder neue Ideen und Tipps. Mit doppeltem Faden würde ich das auch nicht nähen, wegen des Schlaufenbildung, mit dem Quiltgarn geht es super
MOC Geschrieben 25. März 2022 Autor Melden Geschrieben 25. März 2022 Am 25.3.2022 um 16:47 schrieb Machi: sieht doch klasse aus Aufklappen Danke
Gast Ralph1 Geschrieben 25. März 2022 Melden Geschrieben 25. März 2022 Hallo @SiRu , mir geht es wie MOC, diesen Stich kannte ich nicht, aber er gefällt mir sehr gut. Vielen Dank für diesen Tipp. Mit dem doppelten Faden hast Du auch recht, der ist schon überdimensioniert. Danke an alle, daß ich hier so nett begrüßt werde. Die nächsten Tage werde ich mich in der entsprechenden Rubrik vorstellen. @Großefüß , da ich hier im Forum schon einige Zeit lese bist Du mir bekannt. Ja, ich werde mich öfter Beteiligen. Das nächste Binding nähe ich auch mit Staffierstich mit einfachen Faden. Trotzdem danke für deinen Tipp mit dem Doppelfaden, man kann sich damit ja den Anfangsknoten sparen. MfG Ralph
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden