Bylgja Geschrieben 13. März 2022 Melden Geschrieben 13. März 2022 Hallo liebes Nähforum! Nachdem ich jetzt schon eine Weile mitlese, möchte ich jetzt auch mal aktiv werden. Ich überlege mir eine Nähmaschine zu kaufen. "Kurz" zu mir: Das Nähen habe ich mir selbst beigebracht und nähe seit ein paar Jahren hauptsächlich historische Kostüme. Da kommen schnell mehrere Lagen Stoff zusammen und die voluminösen Röcke passen manchmal kaum auf den Tisch. Ich nähe bisher auf einer Gritzner 1002 und einer SilverCrest. Beide Maschinen habe ich gebraucht bekommen und mir wieder flott gemacht. Die zwei nähen so ziemlich alles was ich ihnen gebe. Einfach einschalten, billiges Garn rein, Stoff drunter und los. Allerdings ist die Durchstichkraft doch begrenzt und der Platz unter dem Nähfuß ist auch nicht besonders groß. Das Stichbild ist gut, sogar besser als bei meiner Freundin auf ihrer Brother innovis A80. So langsam kommt der Wunsch nach einer Nähmaschine mit mehr Funktionen auf. Vor allem dieses automatische Knopfloch, der verstellbare Nähfußdruck, mehr Platz rechts der Nadel und unter dem Füßchen finde ich einfach klasse. So ein automatischer Fadenabschneider wäre der absolute Hit, aber nicht unbedingt nötig. Bisher habe ich noch keine Ahnung ob ich eine mechanische, eine elektrische oder gleich eine Computernähmaschine möchte. Ich nähere mich dem aber langsam an. Morgen gehe ich zur Beratung ins Fachgeschäft und bin schon ziemlich aufgeregt. Meine Favoriten sind: Janome Skyline S3 Juki HZL DX3 Juki HZL H60 Janome 423S Janome Sewist 725s Brother kommt mir nicht ins Haus (obwohl mein Drucker gut funktioniert ) Und jetzt zu meinem Problem: Von meiner Mutter habe ich eine Bernina Activa 135 bekommen, die sie seit vielen Jahren hat und die nie richtig funktioniert hat. Seit Wochen habe ich jetzt daran rumprobiert und sogar eine Freundin nähen lassen, die schon eine Computernähmaschine hat. Ich dachte ich wäre einfach zu blöd sowas zu bedienen. Bei ihr war es aber dasselbe Problem. Heute habe ich endlich rausgefunden, dass diese Maschine ausschließlich Garn von Gütermann haben möchte. Ich (und meine Mutter) waren wirklich zu blöd. Die Bernina geht jetzt wieder zurück zu meiner Mutter. Ich würde jetzt gern wissen, ob Computernähmaschinen alle so eine Diva sind? Ich will nicht mehr Zeit mit den Zicken einer Maschine verbringen als mit dem Nähen. Meine bisherigen Nämas sind da so unkompliziert. Ich vernähe unheimlich viel Garn von Ikea, Syngarn und alles mögliche, was noch von meiner Oma kommt. (Bitte nicht schimpfen ) Ich weiß, das geht mit einer guten Nähmaschine nicht mehr. Deshalb habe ich mir jetzt ein Set von Kupfer Ansbach bestellt. Wenn ich aber auf einer neuen Nähmaschine nur noch Gütermann, Amann und Mettler vernähen kann, bleibe ich, glaube ich, lieber bei meinen Maschinchen. Bei diesen riesigen Kleidern verbrauche ich so viel Garn, dass ich mein Hobby mit so einer Diva aufgeben müsste. (Die Kleider kommen nämlich nur in eine alte Truhe, wenn sie fertig sind und werden nicht getragen.) Kann man bei einer Computernähmaschine auch günstigeres Garn, z. B. Troja oder Toldi (oder vielleicht sogar Overlockgarn), nehmen? Ich würde mich riesig über eure Erfahrungen freuen!
KiraMG Geschrieben 13. März 2022 Melden Geschrieben 13. März 2022 Hallo @Bylgja, Willkommen hier im Forum. Deine Nähprojekte hören sich interessant an, ich hoffe wir bekommen davon mal was zu sehen... Ob die von Dir in die nähere Auswahl genommenen Maschinen Nähgarn-Diven sind kann ich Dir leider nicht beantworten, aber dass nicht alle Maschinen alle Garne mögen stimmt leider. Meine Pfaff Creative zickt auch immer wieder mal, wenn ich sie mit dem falschen Garn bestücke. Meist ist es nur der automatische Fadenschneider, der dann nicht so will, wie ich das gerne hätte. Aber letztens hatte ich sogar bei einem relativ fusseligem Baumwollgarn Probleme mit Nestern am Unterfaden.
nowak Geschrieben 13. März 2022 Melden Geschrieben 13. März 2022 Ich hatte auch schon zickige mechanische... und wie die Maschine welches Garn verarbeitet, ist oft auch eine Sache der Einstellung. Ich bin inzwischen bei der zweiten Bernina Computermaschine (die erste war die Virtuosa 160, jetzt ist es die B770), die nähen zwar mit gutem Garn im Zweifelsfall besser (ich bevorzuge AlterfilS120, unter anderem weil es fast gar nicht fusselt und so teuer finde ich es jetzt auch nicht), aber ich hatte auch schon anderes drin. Konfusion gibt es am ehesten, wenn man einen Stoff hat, der schon schwierig ist. Besonders weich, besonders dicht, viele Lagen, nur eine Lage, Kombination von Stoffen, die eigentlich unterschiedliche Nadeln verlangen, Stoffe mit Metallicfasern... da fährt man halt besser, wenn nicht der Faden auch schon eine Fehlerquelle darstellt. Aber dann nimmt man für das Projekt halt was anderes. Wie gesagt, mein Standardfaden ist Alterfil, aber wenn ich was anderes nehme (weil grade da) und es gibt Probleme, dann tausche ich erst Mal den Faden gegen Alterfil oder Mettler aus, schaue ob es damit geht, dann brauche ich für das Projekt halt einen anderen Faden.
Großefüß Geschrieben 13. März 2022 Melden Geschrieben 13. März 2022 vor einer Stunde schrieb Bylgja: Kann man bei einer Computernähmaschine auch günstigeres Garn, z. B. Troja oder Toldi (oder vielleicht sogar Overlockgarn), nehmen? Bei meinen schon. Husqvarna Viking (Lily 535, älter) und Husqvarna Viking Sapphire 930. Allerdings denke ich, dass die 930 für deine Zwecke überdimensioniert ist.
jadyn Geschrieben 14. März 2022 Melden Geschrieben 14. März 2022 Ich nähe auf meinen Maschinen ...Husqvarna, ELNA, Veritas, Singer-Tretmaschine...Bernina Overlock und Cover...alle Sorten Garn... und wenn die Farbe paßt, auch geerbte Uraltbestände von den ganz kleinen Röllchen, die man früher passend zum Stoff gekauft hat... Ich denke auch wie @nowak vielleicht sollte die Maschine Deiner Mutter mal zum Service und dort auf dieses Problem hin überprüft werden und fachmännisch eingestellt werden. Gutes Garn verwende ich nur deshalb lieber, weil es nicht so fusselt....aber Uraltbestände werden immer mitgearbeitet...wenn die Farbe paßt...
Lykke Geschrieben 14. März 2022 Melden Geschrieben 14. März 2022 (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb Bylgja: Ich würde jetzt gern wissen, ob Computernähmaschinen alle so eine Diva sind? Ich will nicht mehr Zeit mit den Zicken einer Maschine verbringen als mit dem Nähen. Meine bisherigen Nämas sind da so unkompliziert. Ich vernähe unheimlich viel Garn von Ikea, Syngarn und alles mögliche, was noch von meiner Oma kommt. (Bitte nicht schimpfen ) Ich weiß, das geht mit einer guten Nähmaschine nicht mehr. Deshalb habe ich mir jetzt ein Set von Kupfer Ansbach bestellt. Wenn ich aber auf einer neuen Nähmaschine nur noch Gütermann, Amann und Mettler vernähen kann, bleibe ich, glaube ich, lieber bei meinen Maschinchen. Kann man bei einer Computernähmaschine auch günstigeres Garn, z. B. Troja oder Toldi (oder vielleicht sogar Overlockgarn), nehmen? Ich würde mich riesig über eure Erfahrungen freuen! Zitat gekürzt von mir. Hallo Bylgja, nein, Computernähmaschinen sind nicht alle Diven. Ich habe bislang genäht auf Husqvarna Emerald 183 Husqvarna Sapphire 875q Husqvarna Sapphire 930 Brother PQ1500S Janome MC6700 Sie waren und sind mit MARKENGARN alle komplett unproblematisch. Darunter fasse ich auch Troja und Toldi, Gütermann und - das wäre meine Empfehlung - Alterfil. Ich verwende auch große Konen für die NäMa, wenn es zum Projekt passt. Ich mag nicht die Billigheimer, z.B. von Aldi, weil die Garne meiner Erfahrung nach einfach wahnsinnig flusen und auch gern mal reissen. Eine Nähmaschine will ja auch pfleglich behandelt werden - und Garn von minderwertiger Qualität schadet ihr meines Erachtens. Zu den von Dir gelisteten Maschinen kann ich leider nichts beitragen. Liebe Grüße Lykke Bearbeitet 14. März 2022 von Lykke
Gast derhindemith Geschrieben 14. März 2022 Melden Geschrieben 14. März 2022 Kurz: ich habe drei Maschinen zu unterschiedlichen Zwecke. Pfaff 360: fuer kleine Projekte, freiarm, leicht zu tragen Janome HD9: Geradstich. 90% was ich naehe ist geradstich und diese ist dafuer geeignet: super stark, schnell, und hat einen Fadenabschneider Janome MC6700P: computer mit allem: fast so stark wie HD9, 9mm Zierstichbreite, viele, viele, viele vorprogrammierte Stitche Von was Du erzaehlt hast, und die Maschinen die ich habe, hat die M6700P alles (sogar ein "Professional" modus das ein Geradstichmaschine aehnelt). Der Nachteil ist das die Maschine relativ teuer ist. Ich habe die DX3 und Skylines liebaeugelt lange bevor ich die HD9 gekauft habe. Und die MC6700P habe ich nur gekauft weil sie die HD9 so aehnelt.
det Geschrieben 14. März 2022 Melden Geschrieben 14. März 2022 Hallo, die MC6700 ist eine Flachbettmaschine. Das ist für die Threadstarterin vielleicht unproblematisch, da ja zwei Freiarmmaschinen vorhanden sind, aber das sollte man bei der Entscheidung auf dem Schirm haben. Die etwas langsamere und etwas schwächer ausgestattete MC6650 ist gerade im Angebot und damit 500 Euro günstiger als die MC6700, vielleicht wäre das eine Überlegung wert. Gruß Detlef
Antigone33 Geschrieben 14. März 2022 Melden Geschrieben 14. März 2022 Ich habe eine Juki HZL-LB5100, und punkto Garn ist sie echt unproblematisch. Ich näh meistens mit Garn von Butinette, Erbstücken von meiner Mama und No-Name-Garn von irgendwoher. Wo sie manchmal zickt ist, wenn Stoff und Nadel nicht zusammenpassen. Aber da kann ich ihr echt keinen Vorwurf machen. Was sie allerdings hat, und was m. E. völlig unnötig ist: sie hat 100 Zierstiche. Das klingt ja ganz nett, aber verwenden tu ich die genau nie. Deine Nähprojekte klingen jetzt so, dass du solchen Schnickschnack auch nicht brauchst.
Bylgja Geschrieben 14. März 2022 Autor Melden Geschrieben 14. März 2022 Herzlichen Dank für eure vielen Infos! Ich komme gerade aus dem Fachgeschäft und wurde dort gut beraten. Die Juki hatte er nicht da, weil zu wenig Platz ist. Aber die Janome konnte ich mir anschauen. Probegenäht hatte ich schon mal. Es wird jetzt die Janome Skyline S3 von ***. Die haben gerade eine Rabattaktion und ich komme mit unter 800 € raus. Damit halte ich sogar mein Limit ein. Vielleicht hätte ich es mir auch viel einfach machen sollen und so vorgehen, wie ich es mit der Sticki (Janome MC 350e) gemacht habe. Nachmittags auf dem Sofa kam mir die Idee, ich würde gern so eine Maschine haben wollen. Also ab ins Internet und die erst beste bei Kleinanzeigen bestellt. Und ich war happy, die Sticki ist super. Mit der Ovi (Gritzner 788) habe ich es auch so gemacht. Ein Bild von ein paar Projekten habe ich mal angehängt. Ich werde berichten, wie es mit dem Maschinchen läuft Edit : Hädlernamen bitte nur in den Kleinazeigen, Danke
akinom017 Geschrieben 14. März 2022 Melden Geschrieben 14. März 2022 vor 16 Stunden schrieb Bylgja: Und jetzt zu meinem Problem: Von meiner Mutter habe ich eine Bernina Activa 135 bekommen, die sie seit vielen Jahren hat und die nie richtig funktioniert hat. Seit Wochen habe ich jetzt daran rumprobiert und sogar eine Freundin nähen lassen, die schon eine Computernähmaschine hat. Solchen Fehlern sollte gleich nach dem Kauf nachgegangen werden, egal bei welcher Marke! vor 16 Stunden schrieb Bylgja: Ich würde jetzt gern wissen, ob Computernähmaschinen alle so eine Diva sind? Nein sicher nicht. Ich nähe derzeit auf 2 Computermaschinen einer Bernina 1230 Baujahr 1991 und einer Bernina 770 QE. Von Diva merke ich nichts, ich habe Garne von Gütermann, Alterfil, Mettler, Madeira und auch mal buttinette Hausmarke. Nadel zu Garn zu Stoff soll halt in Kombination passen, bei besonderen Stoffen kann auch mal ein Wechsel nötig sein. Und Nadeln sind Verbrauchsmaterial! Das Bedienkonzept der jeweiligen Maschine sollte einem halt liegen, wenn das nicht zusammenpasst ist das Arbeiten nicht im Fluss.
stoffmadame Geschrieben 14. März 2022 Melden Geschrieben 14. März 2022 Hallihallo und herzlich willkommen btw ich halte das Garn von Buttinette für Trojagarn, die Rollen sehen gleich aus, die Fäden auch. 😉😎 Das wird ja hier öfter gesagt, dass manche Maschinen manche Garne nicht nehmen. Bei meiner habe ich erlebt, dass sie mit 120er Garn viel besser genäht hat als mit 100er. Ich nähe aber lieber mit 100er Troja 😎 Das habe ich bei einer Inspektion oder Reparatur meine Mechaniker mitgegeben, und dann hat er die Maschine darauf eingestellt. Jetzt nimmt sie das. Viel Erfolg ✌️
peterle Geschrieben 14. März 2022 Melden Geschrieben 14. März 2022 vor 20 Stunden schrieb Bylgja: Meine Favoriten sind: Janome Skyline S3 Juki HZL DX3 Wenn, dann willst Du eine von den beiden ... vor 20 Stunden schrieb Bylgja: Und jetzt zu meinem Problem: Von meiner Mutter habe ich eine Bernina Activa 135 bekommen, die sie seit vielen Jahren hat und die nie richtig funktioniert hat. Seit Wochen habe ich jetzt daran rumprobiert und sogar eine Freundin nähen lassen, die schon eine Computernähmaschine hat. Ich dachte ich wäre einfach zu blöd sowas zu bedienen. Bei ihr war es aber dasselbe Problem. Heute habe ich endlich rausgefunden, dass diese Maschine ausschließlich Garn von Gütermann haben möchte. Ich (und meine Mutter) waren wirklich zu blöd. Spannend. Die Bernina Activa 135 ist eine ausgesprochen solide und zuverlässige Maschine, die normalerweise besonders wenig Probleme mit Garnen macht. Deine Erfahrung ist insofern ungewöhnlich. vor 20 Stunden schrieb Bylgja: Ich vernähe unheimlich viel Garn von Ikea, Syngarn und alles mögliche, was noch von meiner Oma kommt. (Bitte nicht schimpfen ) Ich weiß, das geht mit einer guten Nähmaschine nicht mehr. Deshalb habe ich mir jetzt ein Set von Kupfer Ansbach bestellt. Wenn ich aber auf einer neuen Nähmaschine nur noch Gütermann, Amann und Mettler vernähen kann, bleibe ich, glaube ich, lieber bei meinen Maschinchen. ... Kann man bei einer Computernähmaschine auch günstigeres Garn, z. B. Troja oder Toldi (oder vielleicht sogar Overlockgarn), nehmen? Garne sind nicht einfach Garne. Du kannst im Prinzip davon ausgehen, daß ein Garn von Mettler, Gütermann und DMC hinreichend gut funktioniert. Hast Du ein anderes Garn, was trotzdem nicht funktioniert -> Schmeiß es weg, es liegt am Garn. Funktionieren die drei auch nicht sauber -> Deine Maschine braucht professionelle Hilfe.
Bylgja Geschrieben 14. März 2022 Autor Melden Geschrieben 14. März 2022 Die Janome ist bestellt Mit der Bernina bin ich jetzt auch soweit, dass sie wieder richtig Spaß macht. Ich hätte nicht gedacht, dass Garn wirklich so viel ausmacht. Denn in der Durchsicht war sie schon mehrfach. Und ich habe Nahtproben mit demselben Garn bei 7 anderen Maschinen gemacht, die das alle super genommen haben. Ich hatte so viel probiert und hab da eine riesige Versuchsreihe gestartet - geputzt, überall wo ich rankam - alles entölt und mit neuem Öl geölt - verschiedene neue Nadeln (Organ, Schmetz) in unterschiedlichen Stärken - Unterfadenspannung von ganz fest bis ganz locker (da ist fast die Schraube rausgefallen) - Oberfadenspannung von 0 bis 10 - verschiedene Stoffe und Dicken - andere Personen rangesetzt - Garn: Ikea, Syngarn, Coats, altes von Oma und was ich noch so da hatte - mehrfach nach Anleitung neu eingefädelt - anderen Spulenhalter probiert (passend für Bernina) - andere Spule verwendet (passend zu Bernina) - langsam nähen und schnell nähen - hab ich noch was vergessen? Bestimmt! Das Nahtbild sah immer gleich aus, vorn ging es etwas, aber hinten war es eine einzige Katastrope. Seht selbst:
akinom017 Geschrieben 14. März 2022 Melden Geschrieben 14. März 2022 Das sieht mir fast so aus als hättest Du die eine wichtige Einfädel Regel vergessen. Der Nähfuss wird zum Einfädeln des Oberfadens hochgestellt, dadurch öffnen sich die Spannungsscheiben und der Faden kann sich dazwischen legen. Beim Absenken des Nähfusses schliessen die Spannungscheiben und die Fadenbremse wirkt.
Bylgja Geschrieben 14. März 2022 Autor Melden Geschrieben 14. März 2022 vor 4 Minuten schrieb akinom017: Das sieht mir fast so aus als hättest Du die eine wichtige Einfädel Regel vergessen. Der Nähfuss wird zum Einfädeln des Oberfadens hochgestellt, dadurch öffnen sich die Spannungsscheiben und der Faden kann sich dazwischen legen. Beim Absenken des Nähfusses schliessen die Spannungscheiben und die Fadenbremse wirkt. Das hatte ich auch getestet. Das die Fadenspannung nicht wirkt, wenn ich den Fuß oben habe, weiß ich. In der Fadenspannung ist ja dieses kleine Blättchen. In meiner Versuchsreihe hatte ich den Faden links und rechts des Blättchens versucht. Hatte leider auch nicht funktioniert.
nowak Geschrieben 14. März 2022 Melden Geschrieben 14. März 2022 Das gehört definitiv nicht so, egal bei welcher Maschine. Und der Mechaniker soll nicht "durchsehen", der soll das Problem beheben. (Und wenn er es nicht kann, den Mechaniker wechseln.)
xpeti Geschrieben 14. März 2022 Melden Geschrieben 14. März 2022 Nach einer professionellen Durchsicht solltest du doch ein Probeläppchen mit Testnähte dabei gehabt haben. Ansonsten schau mal ob es bei euch ein Repairkaffee gibt wo auch ein Mechaniker seine Dienste anbietet.
akinom017 Geschrieben 15. März 2022 Melden Geschrieben 15. März 2022 vor 18 Stunden schrieb Bylgja: In der Fadenspannung ist ja dieses kleine Blättchen. In meiner Versuchsreihe hatte ich den Faden links und rechts des Blättchens versucht. Rechts oder links am Blättchen vorbei ist bei Bernina egal. Das bietet die Option beim Einfädeln mit zwei Fäden für die Zwillingsnadel, diese in der Fadenspannung getrennt zu führen. die Activa 135 ist auf der Bernina Seite noch im Support https://www.bernina.com/de-DE/Support-DE/Maschinen/BERNINA-activa/BERNINA-activa-135 die Bedienungsanleitung ist auch dort Die Activa hat lt. Bedienungsanleitung einen stehenden Garnrollenhalter (nach unten klappbar) als Nr. 34 und den liegenden Nr. 43 In der Bernina bitte nur Original Bernina Spulen verwenden, andere sehen ggf. passend aus, sind es aber nicht! Lt. Abbildung im Handbuch hat die Activa einen Bernina CB Greifer Bitte beim Einsetzen der Spulenkapsel auf die Position vom Finger achten und diese richtig einrasten. (Handbuch Seite 13) Oberfaden genau nach Anleitung einfädeln, alle Einhängepunkte von A bis E beachten Fadenhebel nicht übersehen. Handbuch Seite 16 Ich würde nicht irgendwen an der Bernina rumschrauben lassen, sondern auf Behebung der Probleme bestehen. Notfalls mit Probenähen direkt beim Abholen. Wenn hier im Forum geholfen werden soll, dann: Zeige bitte deine eingefädelte Maschine im Bild (sichtbaren Faden verwenden) von oben und von vorne. Bilder bitte als Anhang anfügen, siehe die Briefklammer und den Text unter dem Antwortfenster.
Bylgja Geschrieben 22. März 2022 Autor Melden Geschrieben 22. März 2022 Hallo! Ich wollte mal den aktuellen Stand durchgeben und mich nochmal für eure vielen Hinweise bedanken! Die Bernina funktioniert wieder einwandfrei. Sie mag tatsächlich nur manches Garn nicht. Jetzt habe ich verschiedenes ausprobiert und ihre Vorlieben gefunden. Dann habe ich gleich ein Kleid zusammen mit meiner Mutter genäht und ihr alles gezeigt und noch ein paar Tipps gegeben, worauf sie achten muss. Ich glaube sie hat ein bisschen Respekt davor, was die Maschine alles kann . Wenn sie nicht so klein wäre, hätte ich ihr nicht verraten, dass sie wieder geht und sie einfach hier behalten . Am Wochenende ist auch die Janome Skyline S3 angekommen und ich habe sie schon ein bisschen ausprobiert . Und dann habe ich mich an den PC gesetzt und noch die Juki DX3 bestellt, weil ich einfach zu neugierig war. Die fand ich eigentlich von Anfang an etwas ansprechender, aber die ist auch etwas teurer. Ich vermute mal, die Janome geht zurück, auch wenn es mir jetzt schon leid tut. Sie ist so schön .
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden