Zum Inhalt springen

Partner

Anchors Aweigh von Tula Pink - Frage zum Quilten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin allerseits,

 

ich nähe gerade den Anchors Aweigh Quilt von Tula Pink. Ich bin ja ein richtiger „Topper“, Tops nähen mach spaß - Quilten nicht so. 

 

Als Vlies und Rückseite nutze ich eine fertig gekaufte Tagesdecke, die (noch) größer st, als der fertige Quilt. 

 

Meine Überlegung ist, die Streifen nach und nach auf die Decke zu nähen, ein wenig wie bei Paperpiecing. Allerdings würde ich die Nähte nur da platzieren, wo die hellen Streifen verlaufen und unterbrechen, wenn türkise Stoffe aneinander stoßen, damit der Anker plastisch bleibt. Den Anker würde ich abschließen noch innen ein wenig Quilten , wellenförmig. 

 

Was meine die Patchwork- und Quiltspezialistinnen dazu?

E59E5873-37A7-4BF5-884B-8CAA8494224A.jpegHier die bisher fertigen Streifen 
99BD2222-329B-4665-9DE3-8E3B4D57AEDF.jpeg So würden ich aufnähen

263C9E13-BA25-4D24-8060-0A7E7E813A18.jpegUnd so ungefähr würde das dann aussehen.

 

 

 

 

 

 

 

Werbung:
  • Antworten 10
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Paula38

    5

  • stoffmadame

    4

  • akinom017

    1

  • Nixe28

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Das sieht schon mal toll aus!

Wenn du einen neuen Stoffstreifen auch auf die Decke nähst, dann ist es ja Quilten und gibt quasi eine plastische Linie. Darum finde ich es wichtig, dass du den Anker da raus nimmst, wenn du ihn nicht auch an diesen Linien gequiltet haben möchtest. Und das stelle ich mir schwierig vor. 🤔 Willst du den Stoff an der Stelle dann vorher zusammen nähen?

Insgesamt könnte ich mir Wellenlinien auch sehr schön auf dem beige farbenen Stoff vorstellen. Dann ist es allerdings viel Quilt Arbeit. So etwas würde ich aber erst entscheiden, wenn es soweit ist. 😎

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb stoffmadame:

Willst du den Stoff an der Stelle dann vorher zusammen nähen?

Boah, daran hab ich noch gar nicht gedacht ….:klatsch:

Geschrieben

Vielleicht fällt noch jemandem hier  etwas ganz anderes/viel Besseres dazu ein 😃

Geschrieben

Ich finde ja das das Quilten erst Leben in so einen Quilt-Oberfläche bringt.

 

Außer so ein Riesenteil durch die eigne Maschine zu schieben gibt es ja noch andere Optionen.

Quilten lassen ist eine davon, Longarm Quiltservice ist hier das Stichwort.

 

Die Steppdecke ist ja schon fertig und braucht ja kein Quilten um das Vlies zu fixieren.

Du mußt also nur einen Weg finden dein Top mit der Unterlage zu verbinden.

 

Knoten statt Quilten gibt es auch noch, Links dazu in der Lister der Patchwork Gilde

https://www.patchworkgilde.de/lehren-lernen/anleitungen/anleitungen-fuer-alle/tipps_und_tricks

Geschrieben

@stoffmadame darauf hoffe ich auch irgendwieimage.jpg

Es sind aber noch ein paar Quadrate in meinem Puzzlekasten. Ich muss mich aber ranhalten bald kommt der Wohni aus dem Winterschlaf. Und GöGa besteht drauf, dass die neue Decke bis dahin der ist :clown:

 

 

 

Geschrieben

Wenn das so ist, würde ich sagen: Augen zu und durchnähen 😉😎

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Soooo, erstmal benutzungsfähig …

45DCE283-5C9F-4CCA-9064-16D7407D318C.jpeg


 

C1B6C22D-A5E1-46AB-943C-84580AC16079.jpegÄ

ich hab es tatsächlich so gemacht, wie  oben beschrieben. Allerdings habe ich vorher alle Streifen am den blauen Quadraten zusammen genäht. Die beigen Streifen habe ich geheftet, mit wash away als Unterfaden, der sich dann nach dem Nähen durch (Dampf) Bügeln aufgelöst hat. Die Konturen des Ankers will ich quilten. Evt per Hand im Urlaub… falls es kein  Ufo bleibt. Aber so erfüllt sie ja schon mal ihren Zweck.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...