Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich nähe mit rechts ob mit Schuhen oder ohne ist mir egal...fahre ja auch Auto mit Schuhen:classic_biggrin:.

Meine Maschine hat auch einen Kniehebel...den benutze ich überhaupt nicht. 

Frage mich immer was alle daran finden...aber jeder tickt anders...:roller:ich

 

@CharlesB also mit den Händen stelle ich super schwierig vor...

Werbung:
  • Antworten 45
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    4

  • Nixe28

    4

  • nowak

    3

  • akinom017

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich habe das Pedal bisher nur mit dem rechten halben Fuß bedient. Aber ich probiere beim nächsten Mal, den linken Fuß Mal aus.

 

Danke für eure Berichte zum Kniehebel. Das hilft mir für zukünftige Entscheidungen.

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb Dackelmom:

Ich nähe mit rechts ob mit Schuhen oder ohne ist mir egal...fahre ja auch Auto mit Schuhen:classic_biggrin:.

Meine Maschine hat auch einen Kniehebel...den benutze ich überhaupt nicht. 

Frage mich immer was alle daran finden...aber jeder tickt anders...:roller:ich

 

@CharlesB also mit den Händen stelle ich super schwierig vor...

Kein Problem: Vorher habe ich auch eine großen Pfeifenorgel in der Kirche gespielt. 😉🎹🎹🎼🎶🎶🎵🎶 LG Charles

Geschrieben (bearbeitet)

Der Kniehebel hebt oder senkt den Nähfuss

während ich beide Hände am Nähgut lassen kann

Die Automatik per Fußpedal ist neuer als diese Mechanische Variante

 

Ausprobieren :D 

meine Tochter Nähte neulich was kniffeliges

ohne die Option, sie konnte verstehen warum ich das toll finde ;) 

 

 

Bearbeitet von akinom017
Geschrieben

Bei meiner Hus

hebt oder senkt die Automatik den Nähfuss,

während ich beide Hände am Nähgut lassen kann :classic_rolleyes:

(Bei Nadelstopp unten, abschaltbar.) Find ich superklasse. Da brauch ich keine sperrigen Kniehebel.

Geschrieben

Endlich weiß ich, wieso sich bei manchen Videotutorials der Nähfuß wie von Zauberhand hebt und senkt! Eine tolle Vorstellung, bei kniffeligen Stellen nicht auch noch den Fuß von Hand bedienen zu müssen... 

 

Ich nähe ausschließlich mit dem rechten Vorderfuß und in Socken. Der rechte Fuß schlüpft dann immer aus dem Pantoffel raus und wieder rein. 

Geschrieben

Rechter Fuß, nur vordere Hälfte auf dem Pedal,  die Ferse steht auf dem Boden.

Meist barfuß, ab und zu in Socken, niemals mit Schuhe oder Hausschuhe.

 

Daß der Kniehebel auch rechts zu bedienen ist, stört mich nicht. Wenn ich das Füßchen hoch oder runter stelle, nähe ich ja nicht.

 

lg Trizi

Geschrieben

Mein Einhorn kann ja den Nähfuß auch selber heben und senken, aber mit dem Kniehebel bin ich schneller... mit Technik bin ich eher ungeduldig. :p

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb akinom017:

Der Kniehebel hebt oder senkt den Nähfuss

während ich beide Hände am Nähgut lassen kann

Die Automatik per Fußpedal ist neuer als diese Mechanische Variante

 

Ausprobieren :D 

meine Tochter Nähte neulich was kniffeliges

ohne die Option, sie konnte verstehen warum ich das toll finde ;) 

Genau so! Auch beim Beginn einer Naht kann man das Füßchen lüften und so den Startpunkt exakt justieren.

Ich bin das Nähen mit Kniehebel schon seit vielen Jahren durch meine Adler 199 und die Pfaff 138-6 gewöhnt. Bei dem rein mechanischen Kniehebel kann ich sogar die Höhe des Anlüpfens bestimmen, je nachdem wie weit das Knie den Hebel zur Seite bewegt.

Vielleicht sollten wir zum Kniehebel noch ein neues Thema eröffnen :classic_biggrin:

 

Ich danke Euch allen für Eure Berichte, echt interessant was es so für Vorlieben und Gewohnheiten gibt!

Geschrieben

Ich nähe mit rechts, mit Schuhe, ohne Schuhe, in Socken odermit dicken Clogs, egal.

In der Lehre hatten wir Schnellnäher mit großem Pedal, da hatte ich beide Füße drauf stehen und zwar versetzt. Den rechten weite drauf als den linken.

Kniehebel habe und benutze ich

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

Beide Füße oder rechts  mit der Fußwippe (mechanisch)

oder mit dem rechten Fuß (elektrisch)

 

Kniehebel hab ich meistens zum Anheben vom Fuß - muß aber nicht sein. Je nachdem wir es die Maschine hat.

Ich hab auch so alte Koffermaschinen, die haben kein Fußpedal. Da steckt man ein Metallhebel für den Elektromotor  ein, dem kann man mit dem Bein bedienen wie einen Kniehebel.

Geschrieben

Bin ich exotisch, weil ich das Fußpedal - zumindest bei meiner normalen Nähmaschine - gar nicht mehr nutze? Als ich sie kaufte, fand ich die Start/Stop-Taste recht gewöhnungsbedürftig. Mit dem Fußanlasser kann man allerdings das Tempo auch nicht regulieren, wie ich es von meiner alten Nähmaschine gewohnt war - da gab es auch nur "An" oder "Aus". Insofern fand ich das Pedal eigentlich nutzlos und habe mich schnell umgestellt. So eine Taste wäre aber wohl auch was für @CharlesB - das liest sich ja wirklich etwas unkomfortabel, aber man gewöhnt sich an alles, oder?

 

An meiner Overlock: immer mit rechts, immer barfuß/besockt. Mit links kann ich mir gerade gar nicht vorstellen - aber ich wusste, bis ich hier davon las, auch nix von Kniehebeln. Das fände ich tatsächlich sehr nützlich manchmal, aber ich weiß nicht, ob ich so recht warm damit würde. Ich nähe auf einem Wackelhocker - wahrscheinlich würde ich die Bedienung gar nicht geregelt kriegen.

 

 

Geschrieben

Ich fürchte, eine Maschine, bei der das Fußpedal die Geschwindigkeit nicht regulieren kann, käme mir nicht ins Haus... aber theoretisch ginge es bei meiner auch ohne. Aber warum sollte ich drauf verzichten?

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb salzzitrone:

Mit dem Fußanlasser kann man allerdings das Tempo auch nicht regulieren, wie ich es von meiner alten Nähmaschine gewohnt war - da gab es auch nur "An" oder "Aus".

An der Pfaff Ambition 620? Dann vermute ich, dass das von Anfang an defekt war.

Geschrieben (bearbeitet)

@Großefüß Ja genau. Es tut ja was - nur die Geschwindigkeit ändert sich nicht durch unterschiedlichen Fußdruck. Weil man die ja an dem Schieberegler einstellt, dachte ich, das wäre halt so. Ist es nicht? Naja, jetzt fehlt es mir auch nicht mehr :D

 

@nowak  Ich finde es tatsächlich mittlerweile viel bequemer ohne Pedal. Also rein von meiner Sitzposition. Ich denke, das ist aber wie bei so vielem einfach Gewohnheit.

 

Edit: ich probiere das morgen nochmal. Lässt mir jetzt keine Ruhe :klatsch:

Bearbeitet von salzzitrone
Geschrieben

Fußpedal grundsätzlich mit links, Kniehebel nutze ich nicht, geht nur für "Rechtsbeiner" und das bekomme ich nicht geregelt. Schade, damit könnte ich das Füßchen ganz oben arretieren!

Geschrieben

@salzzitrone  Mit dem Schieberegler stelle ich ein, in welchem Bereich die Geschwindigkeit sein soll. Wenn ein Anfänger oder wer sonst nicht zu schnell nähen will. Oder wer nur Start/Stopp nutzen will.

 

Ich habe den Regler fast immer auf volle Pulle,  ich bin  das feine Dosieren des Fußpedals geübt. Ich möchte nicht nur mit Start /Stopp nähen, weil ich mit dem Pedal so viel feiner regulieren kann.

 

Die größeren Pfaffs haben das gleiche Pedal wie meine Husqvarna Viking  Sapphire 930. Hat deine auch so ein breites etwa 15 cm?

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Großefüß:

Ich habe den Regler fast immer auf volle Pulle,  ich bin  das feine Dosieren des Fußpedals geübt. Ich möchte nicht nur mit Start /Stopp nähen, weil ich mit dem Pedal so viel feiner regulieren kann.

So isses bei mir auch!

Wenn sich die Geschwindigkeit nicht mit dem Fuß dosieren lässt ist definitiv was mit dem Pedal nicht in Ordnung!

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb salzzitrone:

Mit dem Fußanlasser kann man allerdings das Tempo auch nicht regulieren, wie ich es von meiner alten Nähmaschine gewohnt war - da gab es auch nur "An" oder "Aus".

Das ist definitv nicht korrekt, und mir ist noch keine Maschine untergekommen bei der das so war.

 

Es gibt ein paar Maschinen die brauchen sozusagen Anlaufhilfe, so eine alte Ideal Zick Zack oder vergleichbares nimmt gerne mal einen Schubs am Handrad um den Totpunkt beim Anfahren zu überwinden, das sagt sie dann aber durch Brummen ;)

 

 

Eine neue elektronisch geregelte Nähmaschine sollte sich von Einzel-Stichen bis Vollgas fein regeln lassen.

Geschrieben

Der Krimi um mein Fußpedal findet jetzt sein fulminantes (eher peinliches) Ende ;)

Ich hab es jetzt nochmal getestet - ihr habt völlig recht und es funktioniert einwandfrei :klatsch:. Allerdings muss man wirklich sehr sensibel agieren, damit man einen Unterschied merkt - ich nehme an, dass mein Fuß, der zuvor nur eine Lidl-Maschine kannte (I know, aber ich war arme Studentin :lol:), dem nicht gewachsen war. Bin halt auch eher so Typ Körperklaus.

Gestern habe ich hier aber einen Thread gefunden (den ich jetzt natürlich nicht wiederfinde), in dem auch andere etwas ähnliches beschrieben haben - scheint also unterschiedlich zu sein.

Jetzt stehe ich natürlich vor einem Dilemma? Werden das Fußpedal und ich wieder zueinander finden? Dramatischer Cliffhanger!!!!

Geschrieben

Hallo Salzzitrone, alles was gut ist, nutzt man doch gern. Die Start/Stopp Taste liebe ich beim Knopflochnähen, Knopf annähen oder automatischen Stopfen. Ansonsten bin ich mit dem Fußpedal schneller und kann besser dosieren.:classic_wink:

Gruß Myrin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...